- 30.07.2018 18:58 UhrVerfassungsgerichtsurteil zur Fixierung von PatientenEnge Fesseln für die Fesseln
Fixierung ist möglich, aber nach 30 Minuten muss ein Richter als Entscheider dazukommen, verkündete das Karlsruher Gericht. Es ist ein praxisfernes Urteil. Ein Kommentar
Von Fatina Keilani
mehr
- 24.07.2018 11:41 UhrBundesverfassungsgerichtFixierung von Psychiatrie-Patienten nur mit Richterbeschluss
UpdateFixierungen von Psychiatrie-Patienten müssen künftig von Richtern genehmigt werden. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag in Karlsruhe.
mehr
- 09.07.2018 14:15 UhrFußballforschungDer Tanz des Torwarts beim Elfmeter
Hampelmänner, Spicker, Ausgucker: Strafstöße sind vor allem Kopfsache. Wissenschaftler erforschen die Psychologie des Elfmeters. Wer sie beherrscht, gewinnt.
Von Jan Berndorff
mehr
- 04.07.2018 17:49 UhrHirnforschungMehr Vernetzung im alternden Gehirn
Das Projekt „1000Brains“ steht vor dem Abschluss. Die leitende Forscherin verrät im Interview erste Resultate der Hirnscans.
Von Christian Honey
mehr
- 25.06.2018 17:36 UhrMarshmallow-Psychologie Die Geduld von Kindern heute und vor 50 Jahren unterscheidet sich deutlich
Süßen Verlockungen widerstehen? Forscher haben verglichen, wie geduldig Kinder heute und früher waren - mit einem überraschenden Ergebnis (mit Video).
Von Adelheid Müller-Lissner
mehr
- 17.06.2018 23:07 UhrVerhaltensforschungWarum viele Säugetiere zunehmend nachtaktiv werden
Es wird eng auf der Erde, Tiere vom Elefanten bis zur Beutelratte ändern deshalb ihr Verhalten. Das kann ihnen helfen, aber auch gefährlich werden.
Von Roland Knauer
mehr
- 12.06.2018 09:24 UhrPsycholinguistikBilder im Kopf haben weniger Macht als gedacht
Die Berliner Psycholinguistin Pia Knoeferle untersucht den Zusammenhang von Bildern und Sprache. Eine Erkenntnis: Bilder werden auch dann richtig verstanden, wenn Stereotypen sprachlich wachgerufen werden sollen.
Von Astrid Herbold
mehr
- 07.06.2018 16:42 UhrHirnforschungFatale Riesenwellen im Kopf
Manchmal entladen sich Hirnzellen massiv. Das von außen zu messen, könnte Leben retten. Neurologen sind den Stürmen im Kopf auf der Spur.
Von Susanne Donner
mehr
- 01.06.2018 11:09 UhrEvolution und HirnentwicklungMutationen vergrößerten das menschliche Gehirn
Forscher haben die Genveränderungen entdeckt, die das Denkorgan von Homo sapiens so groß machen. Allerdings erhöht das auch das Schizophrenie- und Autismus-Risiko.
Von Sascha Karberg
mehr
- 28.05.2018 22:24 UhrHochschulenJeder sechste Student ist psychisch krank
Depressionen, Panikattacken, Burn-out: Viele Studierende leiden unter einer psychischen Erkrankung - auch wegen des gestiegenen Leistungsdrucks.
mehr
- 02.05.2018 14:51 UhrHelena Bonham Carter im PorträtDie Hormone sind „a fucking nightmare“
Sie ist inzwischen 52, wirkt aber kindlich offen und erfrischend unhollywoodesk. Die Schauspielerin Helena Bonham gab die böse Hexe in „Harry Potter“ und die gnadenlose Königin in „Alice im Wunderland“. In ihrem neuen Film „Eleanor & Colette“ wagt sie sich an ein Tabuthema.
Von Susanne Kippenberger
mehr
- 25.04.2018 16:51 UhrIntegrationTrauma-Berater sollen Flüchtlingen helfen
Für Geflüchtete sind Integration, Sprachkenntnisse und Arbeit wichtig. Vorher aber brauchen sie oft erst einmal psychosoziale Hilfe.
Von Adelheid Müller-Lissner
mehr
- 23.04.2018 16:56 UhrBioakustikDer Ohrmuschel-Code
Die Form des Hörorgans ermöglicht zu unterscheiden, ob ein Geräusch von oben oder unten kommt. Die Erkenntnis könnte helfen, Hörgeräte zu verbessern.
Von Frank Ufen
mehr
- 22.04.2018 15:14 UhrWeiterleben nach LebenskrisenWege aus der Wut
An Kränkungen erinnern sich Menschen lange und gut. Zu gut. Besser wäre es, loszulassen. Wie das gehen kann, erklärt ein neues Buch.
Von Adelheid Müller-Lissner
mehr
- 18.04.2018 17:38 UhrGentherapieEin Dämpfer für das Hirn
Eine Gentherapie aus Berlin verhindert epileptische Anfälle. Bei Mäusen. Jetzt soll die Technik in die Klinik.
Von Sascha Karberg
mehr
- 04.04.2018 10:55 UhrVerhaltensbiologieJagdgesetzgebung im Tierreich
Nicht nur Menschen gehen gemeinsam auf Pirsch, sondern auch einige Tierarten. Zoologen wissen jetzt, warum.
Von Roland Knauer
mehr
- 03.04.2018 12:43 UhrTerrorismus-Psychologie„Held über Nacht“
Nach jedem Terrorakt stellt sich die Frage neu: Warum tun Menschen so etwas? Der Psychologe Arie Kruglanski sucht Antworten.
Von Barbara Nolte
mehr
- 02.04.2018 12:14 UhrWas macht die FAMILIE?Gehirne im Umbau begleiten
Wie eine Mutter die Stadt erlebt: Fatina Keilani lernt Neues über Computerspiele, Hausaufgaben und das Oberstübchen in der Pubertät
Von Fatina Keilani
mehr
- 27.03.2018 14:15 UhrArbeitspsychologieSiege sind gut, Crashs sind lehrreicher
Die Formel 1 als Labor: Berliner Soziologen schauen Autorennen und meinen nun zu wissen, was Manager von Kollisionen lernen können.
Von Richard Friebe
mehr
- 22.03.2018 18:48 UhrBienensterbenDetox bei Maja
Enzyme helfen Bienen, Neonikotinoide abzubauen. Doch die Probleme mit den Pestiziden bleiben.
Von Richard Friebe
mehr