zum Hauptinhalt
Das Gehirn

© René Reinheckel

Thema

Geist & Seele

Es ist noch umstritten, ab wann ein Mensch überhaupt als psychisch krank gilt. Wie lange sind Abweichungen von Verhaltensnormen noch liebenswerte Marotten – und ab wann behandlungspflichtige Leiden. Aber dass unsere Seele krank werden kann, auch wenn es dafür mitnichten immer organische Ursachen geben muss, das zumindest wissen wir. Depressionen können Menschen niederdrücken, Ängste und Psychosen in die Isolation treiben und Süchte die Persönlichkeit deformieren. Wie der Arzt dann helfen kann, das lesen Sie in diesem Schwerpunktthema „Psyche“.

Aktuelle Artikel

Den Herbst des Lebens kann immer wieder auch eine Frühlingsbrise durchwehen.

Mehrlingsgeburt mit 65, erwachsene Enkel und Renteneintrittsschock: Charité-Gerontologin Adelheid Kuhlmey erklärt, wie verschieden wir altern – und am besten damit umgehen.

Von Henning Onken
Eine rothaarige Frau hinter einer Glasscheibe.

Dass sich auch junge Menschen manchmal subjektiv älter fühlen, hängt viel mit Stress zusammen. Aber es gibt noch einen anderen Grund, zeigt eine neue Studie.

Von Miray Caliskan
Stress führt zu Erschöpfung (Symbolbild).

Politische Krisen und die Folgen der Pandemie belasten viele Menschen. Doch auch die Folgen der Digitalisierung sollten nicht unterschätzt werden, sagen Experten.

Von Alice Ahlers
Ein Dartpfeil trifft auf einen Luftballon.

Stress im Job, Beziehungsprobleme, die Krisen der Welt: Psychologie und Anti-Stress-Experte René Träder erklärt, wie man seine psychische Widerstandsfähigkeit stärkt.

Von Carolin Rückl
Die Geburt eines Kindes kann sich bei manchen Müttern und Familien wie ein schwerer Schatten über das Leben legen. Geschichten über ihre Angst, Verzweiflung und Einsamkeit.

Die Geburt eines Kindes kann sich bei manchen Müttern und Familien wie ein schwerer Schatten über das Leben legen. Geschichten über ihre Angst, Verzweiflung und Einsamkeit.

Von Miray Caliskan
Jede fünfte Mutter kämpft nach der Geburt ihres Kindes mit Depressionen. Geholfen wird nur wenigen. Wer ist für diesen Missstand verantwortlich? 

Jede fünfte Mutter kämpft nach der Geburt ihres Kindes mit Depressionen. Geholfen wird nur wenigen. Wer ist für diesen Missstand verantwortlich? 

Von Miray Caliskan
Postnatale Depression

Die häufigen Depressionen nach einer Schwangerschaft sind nur die Spitze eines Eisbergs. Wir müssen sicherstellen, dass die ersten Jahre mit Kind nicht von Überforderung und Vereinsamung geprägt sind.

Ein Kommentar von Birgit Herden
Ein Mann schleppt das Coronavirus hinter sich her (Symbolbild).

Eine Studie der Uniklinik Essen verneint, dass es Biomarker gibt, die zuverlässig und einfach organische Ursachen für Long Covid nachweisen. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie?

Von Ingo Bach
Eine Frau läuft nachts in einer Straße eines kleinen Dorfes entlang.

Straßenlaternen bringen ein wenig Licht in dunkle Straßen und sorgen so dafür, dass weniger Straftaten begangen werden. Sie können aber auch einen unbeabsichtigten Effekt haben.

Von Miray Caliskan
Zwei Mädchen und drei Jungen liegen sternförmig auf einer Holzinsel im Heiseder See bei Sarstedt im Landkreis Hildesheim (Niedersachsen).

Die Pubertät trifft Kinder deutlich früher als noch vor Jahrzehnten. In der Pandemie stieg die Zahl verfrüht Pubertierender deutlich. Woran das liegt und ob der Effekt verschwindet.

Von Annett Stein, dpa
Das Gehirn entwickelt sich fast bis zum Alter von 30 Jahren. Die ersten 15 Jahre sind wohl die kritischsten. Welche Auswirkungen hat  die Umgebung, in der man aufwächst, auf die Hirnentwicklung? 

Die Forschung weiß: Ein Spaziergang am See oder im Park kann helfen, sich von Stress zu befreien. Doch kann viel Natur in der Kindheit auch vor Depressionen im späteren Alter schützen?

Von Miray Caliskan
Antriebslosigkeit ist neben dem Verlust der Fähigkeit, Freude zu empfinden, eines der meist beobachteten Symptome einer Depression

Etwa 30 Prozent aller depressiven Patienten sprechen nicht auf eine medikamentöse Behandlung an. Ein neues Messverfahren in der Psychotherapie könnte helfen, dies zu ändern.

Von Miray Caliskan
Psychologe und Autor Leon Windscheid 
Eine Runde Berlin - Ringbahn Podcast mit An-Kathrin Hipp

Er hat die Million bei Günther Jauch gewonnen, schreibt Bücher und steht auf Bühnen: Psychologe Leon Windscheid über Neujahrsvorsätze, Winterstimmung – und wie man Berlin überlebt.

Von Ann-Kathrin Hipp
Wer kennt sie nicht, die Müdigkeit nach der Mittagspause? Bringt der Mittagsschlaf den erhofften Energieschub – oder schadet er der Gesundheit? Was die Forschung dazu sagt. 

Wer kennt sie nicht, die Müdigkeit nach der Mittagspause? Bringt der Mittagsschlaf den erhofften Energieschub  – oder schadet er der Gesundheit? Was die Forschung dazu sagt.

Von Miray Caliskan
trauma22 Composite image of a woman in profile using dispersion effect

Skrupel, Angst und Scham: Wer mit den inneren Gedanken nicht mehr klarkommt, leidet an einer besonderen psychischen Belastung. Diese ist nicht als Erkrankung anerkannt. Doch Therapieangebote existieren.

Von Farangies Ghafoor
Manchmal sind es die kleinen Dinge, wie ein Spaziergang mit dem Hund, die großes Glück auslösen. Solche Glimmer-Momente könnten auch für die Psychotherapie wertvoll sein.

Während sogenannte Trigger starke negative Reaktionen auslösen können, sollen „Glimmer“ das Gegenteil bewirken und Freude, Sicherheit oder Verbundenheit hervorrufen. Wie findet man sie?

Von Nina Ponath
Kolumne Küchenpsychologie Weihnachten

Die Plätzchendose, der Stollen, die Reste des Weihnachtsbratens im Kühlschrank – dass wir alldem so schlecht widerstehen können, hat wissenschaftlich erwiesen mit unseren Genen zu tun.

Eine Kolumne von Ferdinand Dyck
Einsame Menschen haben den Eindruck, allein auf der Welt zu sein und nicht gebraucht zu werden.

Warum fühlt sich Einsamkeit so unumkehrbar an? Forscher haben biologische Gründe gefunden – die Hoffnung machen: Betroffene können aus ihrer Situation ausbrechen.

Von Miray Caliskan
Sich nicht festlegen wollen, ist nicht zwingend eine Bindungsangst

Viele Männer wollen die Vorteile einer festen Beziehung, sich aber nicht festlegen. Dafür gibt es oft ganz andere Gründe als Bindungsunfähigkeit.

Von Saara von Alten
Miriam Davoudvandi ist Hip-Hop-Journalistin und macht den Podcast „Danke, gut“.

Im Podcast „Danke, gut“ gaben schon Bruce Darnell, Sido und Loredana Einblicke in ihr Seelenleben. Moderatorin Miriam Davoudvandi hat selbst seit Jahren mit Depressionen zu tun.

Von Robin Schmidt
Eigentlich möchte man schöne Nachrichten sofort von den Dächern schreien. Es nicht zu tun, kann sich lohnen.

Schöne Nachrichten will man sofort von den Dächern schreien. Eine neue Studie zeigt, dass Kleinigkeiten des Alltags wert sind, gefeiert zu werden – aber erst mal im Stillen.

Von Miray Caliskan
Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Doch es gibt eine Taktik, die für zusätzliche Sympathiepunkte sorgen kann.

Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Aber es gibt Möglichkeiten, auch damit Erfolg zu haben. Welche das sind und was die Chancen einer Bewerbung erhöht.

Von Jörg Zittlau
Der Menschheitstraum: Wird es jemals möglich sein, Träume auszulesen?

Die Hälfte der Schlafenszeit träumt der Mensch. Doch sind Träume nur ein sinnloses Zufallsprodukt des Gehirns? Oder spielen sie eine wichtige Rolle für unser Alltagsleben? Was neue Studien zeigen.

Von Miray Caliskan
Bei einem Essanfall spielen Aspekte wie Hunger, Sättigung oder Genuss keine Rolle

Essen so viel und so lange, bis man sich richtig schlecht fühlt. Immer wieder. Für Menschen mit einer Esssucht ist das Realität. Sie fürchten den Kontrollverlust und landen oft in einem wahren Teufelskreis.

Von Markus Keimel
Der Herbst kann auch goldene Seiten haben. Mit Sport lassen sich diese hautnah erleben.

Während ihrer Profikarriere spielte mentale Gesundheit noch keine Rolle. Heute behandelt Petra Dallmann Athleten mit Depressionen. Im Interview spricht sie über Risikofaktoren und neurologische Effekte von Sport.

Von Inga Hofmann
„Nachhaltig verbesserte medizinische Versorgung“: Stadträtin Carolina Böhm (SPD) beim Richtfest Ende Oktober 2023.

In Düppel baut das St. Joseph Krankenhaus eine neue Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Der Bedarf ist groß, sagt Sonja Koppitz, die Schirmfrau des Projekts.

Von Boris Buchholz
Wut hat als negative Emotion eigentlich kein gutes Image. Jetzt macht eine Studie deutlich, dass sie manchmal gar nicht unterdrückt werden sollte.

Wut hat als negative Emotion eigentlich kein gutes Image. Jetzt macht eine Studie deutlich, dass sie manchmal gar nicht unterdrückt werden sollte. In manchen Situationen kann Wut sogar helfen.

Von Miray Caliskan
Die Schlummerfunktion hat ihren schlechten Ruf vielleicht zu Unrecht. Manchen Menschen könnte das Snoozen am Morgen sogar helfen.

Die Schlummerfunktion hat seit jeher einen schlechten Ruf. Nun widersprechen Forschende bisherigen Annahmen. Welchen Menschen erlaubt ist, das nervige Klingeln am Morgen ein paar Mal wegzudrücken.

Von Alice Lanzke, dpa
Ein israelischer Mann, der einen Gebetsschal trägt, betet neben Häusern, die durch die Hamas zerstört wurden.

Ein schreckliches Weltereignis folgt derzeit dem anderen. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg spricht über die Grenzen der Belastbarkeit und gibt Tipps zum Selbstschutz.

Von Miray Caliskan
Japanische Abgeordnete schlafen während einer Unterbrechung des Sonderausschusses des Oberhauses für Sicherheitsgesetze im Parlament.

In Japan schlafen 45,5 Prozent der Berufstätigen weniger als sechs Stunden pro Nacht. Im vergangenen Jahr gab es daher 710 Entschädigungsfälle wegen überarbeitungsbedingten psychischen Störungen.

Im Alltag werden viele Menschen zu Sadisten.

Im Alltag werden viele Menschen zu Sadisten – und die Lust daran steigt, wenn Opfern eine Mitschuld für ihre Misere gegeben werden kann, zeigt eine neue Studie. Wo man Alltagssadismus am häufigsten findet.

Von Jörg Zittlau
Alte Menschen in Japan arbeiten länger als ihre europäischen Altersgenossen.

In Deutschland ist die Idee, bis ins hohe Alter zu arbeiten, eher unpopulär. In Japan wird sie umgesetzt – und die Rentner sind viel gesünder als hierzulande.

Von Felix Lill
Liebessucht, Drama Queen, Narzissmus: Bin ich eine Gefahr für potenzielle Dates?

Beim Dating achten viele Menschen auf Warnsignale, ob sich jemand nicht als Partner eignen könnte. Aber wie merke ich, wenn ich selbst das Problem bin? Eine Checkliste.

Von Mia Gatow
Menschlicher Hirnschnitt im Spezialmikroskop zur Darstellung von Nervenfasern.

Vor zehn Jahren startete das europäische „Human Brain Project“, eine Milliarde Euro sollten ermöglichen, das menschliche Gehirn in einem Supercomputer zu simulieren. Es folgte eine Lektion in Demut.

Ein Kommentar von Birgit Herden
Trauertechnologie-Firmen, die vor allem in den USA ansässig sind, möchten das Trauern und Erinnern neu erfinden. Sie versprechen, sich niemals wieder verabschieden zu müssen.

Chatten, telefonieren oder mit Avataren sprechen: Wir müssten uns nie wieder von Toten verabschieden. Wie viel Macht die Anbieter des digitalen Weiterlebens haben.

Von
  • Miray Caliskan
  • Sabrina Patsch
Welche Disney-Figuren können das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht?

Disney-Prinzessinnen vermitteln wichtige Botschaften fürs Leben, aber auch gefährliche Schönheitsideale. Forschende haben herausgefunden, welche Figuren das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht.

Von Miray Caliskan
Lästern, sich das Maul zerreißen, jemanden schlecht reden: Gossip ist in der Gesellschaft verpönt. Zeit, sein Image aufzupolieren.

Wir alle tratschen, ganz unabhängig von Alter und Geschlecht, und zwar nicht zu zaghaft. Sind wir dadurch schlechte Menschen oder macht das Lästern uns zu sogar zu sozialeren Wesen?

Von Anna Ruhland