- 06.12.2017 14:54 UhrBuch zum "Kampf der Wissenschaften"Goethe versus Einstein
Goethes Faust und Einsteins Haken: Ein Buch zum Kampf der Wissenschaftskulturen - geschrieben von einem jungen Autoren-Team.
Von Adelheid Müller-Lissner
mehr
- 24.11.2017 15:54 UhrKunstgeschichteKünstler zwischen Nationalsozialismus und Nachkrieg
Kunsthochschulen und Sammlungen fragen nach ihrer Geschichte in und nach der NS-Zeit. Dabei werden Werke und Künstlerbiografien teilweise neu bewertet.
Von Wolfgang Ruppert
mehr
-
- 25.10.2017 14:27 UhrNationalsozialismusGroßer Bogen um den Holocaust
Warum wurde Raul Hilbergs monumentales Werk "The Destruction of the European Jews" in Deutschland nicht gedruckt? Zur Kontroverse um das Münchner Institut für Zeitgeschichte.
Von Bernhard Schulz
mehr
- 17.10.2017 13:17 UhrJüdische Kultur Wissenschaft des Judentums
Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird ausgebaut und in Selma-Stern-Zentrum umbenannt. Es steht in einer langen Tradition.
Von Christoph David Piorkowski
mehr
-
- 12.10.2017 14:30 UhrNeuer Sensationsfund in ÄgyptenRiesenstatue von Ramses II. entdeckt
UpdateJetzt ist Ramses II. doch noch aufgetaucht. In einer Baugrube in Kairo wurden Fragmente einer meterhohen Statue des Pharaos entdeckt.
Von Amory Burchard
mehr
- 06.10.2017 12:02 UhrEthnologen erforschen FlüchtlingsströmeAn den Grenzen des Zufluchtsorts Europa
Unterwegs auf Lesbos oder im Berliner Flüchtlingsheim: Wie Ethnologen die neuen Migrationsbewegungen erforschen. Ein Bericht von der Jahrestagung der Völkerkundler.
Von Günter Marks
mehr
- 28.09.2017 16:27 UhrNachruf auf Helga GrebingForscherin mit Prinzipien
Mit Helga Grebing starb eine Sozialdemokratin der ersten Stunde nach 1945.
Von Caroline Fetscher
mehr
- 27.09.2017 13:38 UhrPhilosophenkongress in BerlinAls Philosoph praktisch denken
Welche Rolle hat die Philosophie für die moderne Gesellschaft? 600 Fachvertreterinnen und -vertreter diskutieren in Berlin über ihre Disziplin und den Zusammenhang zwischen Philosophie und Praxis.
Von Valentin Feneberg
mehr
- 25.09.2017 17:59 UhrJugendliche und SED-DiktaturWie die Schule Rechtspopulismus begegnen kann
Jugendliche können aus der Geschichte von Diktaturen lernen. Sie müssen angeleitet werden, Quellen jeder Art einordnen zu können, erklären unsere Gastautoren.
Von Jens Hüttmann, Anna von Arnim-Rosenthal
mehr
- 20.09.2017 22:21 UhrSprachentwicklungMein Deutsch, dein Deutsch
Schauderhaft kreativ: Der „Bericht zur deutschen Sprache“ beschreibt Phänomene wie das Gendersternchen und sterbende Dialekte.
Von Anja Kühne
mehr
- 20.09.2017 17:38 UhrProvenienzforschungEine Berliner Weltgeschichte des Kunstraubs
Umstrittener Umgang mit Raubkunst: Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy gründet an der Technischen Universität Berlin das Projekt "Translocations".
Von Amory Burchard
mehr
- 01.09.2017 09:44 Uhr"Ostforschung"Wegbereiter des Vernichtungskrieges
„Gesunde Volksordnung“: Wie Historiker und Geografen im Nationalsozialismus den „Generalplan Ost“ entwickelten.
Von Wolfgang Wippermann
mehr
- 28.08.2017 15:12 UhrMigrationspolitikDie Grenzen der Gerechtigkeit
Am Montag beginnt der Migrationsgipfel in Paris. Steigende Migrationszahlen provozieren die ethische Frage nach der Legitimität von Grenzregimen.
Von Christoph David Piorkowski
mehr
- 17.08.2017 10:25 UhrSybille Steinbacher, erste Holocaust-ProfessorinImmer wieder fragen, wie es dazu kommen konnte
Hartnäckige Aufklärerin: Die Historikerin Sybille Steinbacher ist seit Kurzem die erste Holocaust-Professorin Deutschlands. Mit ihrer Arbeit hat sie sich nicht nur Freunde gemacht.
Von Christoph David Piorkowski
mehr
- 16.08.2017 10:52 UhrStreit um die Gender Studies„Die Frau im Singular gibt es nicht“
Die Gender Studies werden nun auch von Alice Schwarzer angegriffen. Die Geschlechterforscherin Paula-Irene Villa antwortet auf die Kritik.
Von Anja Kühne
mehr
- 10.08.2017 11:40 UhrWeltaneignung„Entfremdung ist eine Störung“
Die Philosophin Rahel Jaeggi über die Grenzen des modernen Versprechens auf Selbstbestimmung.
mehr
- 04.08.2017 10:57 UhrPrivates in der PolitikMerkel zeigt, dass sie auch Gänsebraten kann
In der Politik wird Privates immer wichtiger, um Glaubwürdigkeit herzustellen. Für Frauen ist das besonders riskant.
Von Dorothee Beck
mehr
- 03.08.2017 17:56 UhrStiftung Preußischer KulturbesitzWas wird aus ostafrikanischer Schädel-Sammlung?
Ein Berliner Museum will wissen, wie 1000 Schädel in seine historische "Luschan-Sammlung" kamen. Auch, um sie eventuell nach Ruanda zurückzugeben.
Von Amory Burchard
mehr
- 31.07.2017 17:04 UhrGeschichtsunterrichtHistorisches Grundwissen in Gefahr
Der Verband der Geschichtslehrkräfte warnt vor einer Aushöhlung des Fachunterrichts – und vor einem zu starken Gegenwartsbezug.
Von Amory Burchard
mehr
- 26.07.2017 17:19 UhrVerfolgte WissenschaftlerZuflucht im „Modernen Orient“
Neuanfänge, Hoffnung und Ratlosigkeit an einem Berliner Forschungszentrum, das Geflüchtete aufnimmt.
Von Mahdis Amiri
mehr