zum Hauptinhalt
Offene Worte: Altkanzler Helmut Schmidt geht mit seinen politischen Enkeln hart ins Gericht.

© dapd

Thema

Helmut Schmidt

Altbundeskanzler Helmut Schmidt gehörte zu Deutschlands hochrangigen Meinungsmachern. Der Politiker mischte unser Land trotz seines hohen Alters immer noch auf – als großer Staatsmann, Hamburger, Kettenraucher und moralische Instanz. Er starb im Alter von 96 Jahren im November 2015. Lesen Sie hier Beiträge und Kommentare zu Helmut Schmidt.

Aktuelle Artikel

RAF-Fahndungsplakat von 1977. Die Verhaftung der Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette ruft die Konfrontationen zwischen der er Rote Armee Fraktion (RAF) und dem deutschen Staat wieder ins Gedächtnis.

Die Bedeutung der Roten Armee Fraktion (RAF) hat sich gewandelt. Mit ihrem Niedergang ist die terroristische Vereinigung von einer Bedrohung zu einem Teil der deutschen Geschichte geworden.

Ein Gastbeitrag von Annette Vowinckel
Vize dreier Kanzler: Hans Dietrich Genscher war Minister unter Willy Brandt (rechts) und Helmut Schmidt (links), später dann unter Helmut Kohl. Legendär wurde er als Bundesaußenminister.

Haushaltslöcher, Wachstumsschwäche, heftige Wahlniederlagen und ständiger Zoff: Im Jahre 1982 waren das für die FDP Gründe, die Regierung mit der SPD zu verlassen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Rechte in Deutschland (Illustration).

Vom vermeintlichen Nischenphänomen zur ernsthaften Gefahr: Der Aufstieg der AfD und rechtsextremen Gedankenguts ist so rasant wie erschreckend. Doch er folgt einer langen Tradition.

Von
  • Daniel Erk
  • Dennis Pohl
Aus Düsseldorf nach Europa? Thomas Geisel tritt für das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Wahl im Juni an.

Milliarden für den Wiederaufbau der Ukraine werden nicht vermittelbar sein, sagt Thomas Geisel, Spitzenkandidat des BSW für die Europawahl – und fordert Verhandlungen mit Putin.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Die Spitzen der Ampel-Koalition: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Spätestens seit der Migrationskrise 2015 nimmt die Gestaltungskraft deutscher Politik in der öffentlichen Wahrnehmung ab. Die zeithistorische Perspektive zeigt aber, dass sich dahinter ein umfassenderer Umbruch verbirgt.

Ein Gastbeitrag von Martin Sabrow
Sahra Wagenknecht, Galionsfigur des nach ihr benannten BSW, bei der Pressekonferenz zur Parteigründung in Berlin.

Der Cum-ex-Aufklärer, der erfahrene Bürgermeister, der Quereinsteiger, der Manager: Auf dieses Team baut Sahra Wagenknecht für die anstehenden Wahlen.

Von Karin Christmann
Edzard Reuter, ehem. Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG, in seinem Haus in Stuttgart.

Sein Vater war der legendäre Bürgermeister Ernst Reuter, er selbst leitete die Daimler-Benz AG. Ein Gespräch mit Jahrhundertzeuge Edzard Reuter über Eitelkeit, Elon Musk und seine letzte Ruhestätte.

Von Lion Grote
Prof. Michael Wolffsohn

85 Jahre nach den Novemberpogromen hält der renommierte Publizist am Donnerstag eine Rede. Es ist eine Abrechnung mit der Politik der Vergangenheit – und ein schwarzer Blick in die Zukunft. 

Ein Gastbeitrag von Michael Wolffsohn
Ben Guiron und Adenauer 1960 in New York.

Adenauer und Ben Gurion schufen erst eine Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Kohl und Merkel bauten sie aus. Das Verhältnis von Brandt und Schmidt zu Israel dagegen war eher kühl.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eduard Zimmermann im Studio von „Aktenzeichen XY ungelöst“. Aus Zürich zugeschaltet Werner Vetterli.

Nach „Kulenkampffs Schuhe“ nun „Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“. Dokumentarfilmerin Regina Schilling über den Einfluss des „XY“-Erfinders auf die westdeutsche Gesellschaft.

Von Kurt Sagatz
Bruno Kahl, BND-Chef

Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, über den Spionagefall Carsten L., Kritik an seiner Behörde, den Umgang mit China – und die Frage, ob man sich Tiktok installieren sollte.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Maria Fiedler
  • Moritz Honert
Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder verlieh Kissinger den Maximiliansorden, die höchste Auszeichnung im Freistaat.

Statt nach den Gräueltaten des NS-Regimes mit Deutschland zu brechen, lebte Henry Kissinger mit seiner Familie eine einzigartige Heimatverbundenheit. Wie die Stadt ihren Ehrenbürger würdigt.

Von Anja Wehler-Schöck
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch

Im Interview zeigt sich der Linken-Politiker bestürzt über die Situation in dem überfallenen Land, das er momentan besucht. An seiner Haltung zu Waffenlieferungen hat sich nichts geändert.

Von Lea Schulze
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf dem Weg zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam.

Olaf Scholz, so die Klage vieler Grüner, nimmt eher Rücksicht auf die Liberalen. Der Regierungschef hat dafür parteitaktische und persönliche Gründe.

Von Christopher Ziedler
Historische Umarmung: Bundeskanzler Adenauer und Präsident de Gaulle bei der Vertragsunterzeichnung 1963.

Die vielbeschworene Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich hat an Schwung verloren. Aber ein Blick auf die Etappen der Beziehung zeigt: Es ist ein Grund zum Feiern.

Ein Gastbeitrag von Pascale Hugues
Zwei Gewinner: Stephan Weil, hier im Vordergrund, und Olaf Scholz

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil ist ein Politiker nach dem Geschmack von Bundeskanzler Olaf Scholz. Und er wird ihm noch dazu nicht gefährlich.

Von Stephan-Andreas Casdorff
„Freunde und Kollegen“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die ehemalige Außenministerin Condoleezza Rice am Mittwoch in New York.

In Deutschland muss sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier derzeit viel Kritik anhören. Da kommt die Verleihung des Henry-Kissinger-Preises gerade richtig.

Von Juliane Schäuble
Hatice Cengiz

Der Saudi Jamal Khashoggi wurde 2018 getötet. Im Interview erklärt seine Verlobte Hatice Cengiz, warum die Täter zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Von Christian Böhme
Meister der Kunstpause: Helmut Schmidt.

Stille Nacht und die Folgen: Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und anderen Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir deshalb an dieser Stelle das Phänomen der Stille. Diesmal: die Kunstpause.

Von Ulrich Amling