zum Hauptinhalt
Robert Habeck

© Kay Nietfeld/dpa

Thema

Robert Habeck

Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Er ist ein deutscher Grünen-Politiker. Seit dem 8. Dezember 2021 ist er Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz im Kabinett Scholz.

Aktuelle Artikel

Das stillgelegte Kernkraftwerk Isar 2. Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik ignoriert haben.

Einem Medienbericht nach sollen interne Bedenken zum Atomausstieg unterdrückt worden sein. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück und verweist auf die hohen Kosten und Sicherheitsrisiken.

Olaf Scholz, Robert Habeck, Christian Lindner (von rechts) bei einer Debatte im Deutschen Bundestag.

Statt weiterer Punktepläne oder Positionspapiere braucht es für eine Wirtschaftswende endlich einen Kompromiss innerhalb der Bundesregierung. Den hat die Ampel schon einmal gefunden.

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Bundesregierung hebt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr minimal auf 0,3 Prozent an. Bei der Wettbewerbsfähigkeit räumt auch Robert Habeck ein: Deutschland ist abgefallen.

Von Felix Kiefer
Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Kanzler sieht in den US-Milliarden für Kiew ein „starkes Signal“. Gleichzeitig werden Mahnungen lauter, nun sei die Bundesregierung am Zug. Gefordert werden auch wieder Marschflugkörper.

Von Sven Lemkemeyer
Das Schloss Oranienburg ist Sitz der Stadtverwaltung. In der wachsenden Stadt wird der Strom knapp.

Jahrelang wurde ein drohender Engpass bei der Energieversorgung missachtet. Der Versorger Edis machte schon 2017 darauf aufmerksam. Das Zögern kommt die Stadt teuer zu stehen.

Von Klaus D. Grote
Vizekanzler Robert Habeck besucht Polen, die Ukraine und die Republik Moldau.

Einer muss es ja tun – unverbrüchlich an der Seite Kiews stehen. Und das seit Jahren inzwischen. Jetzt ist Robert Habeck mit Rüstungsunternehmen in der Ukraine gewesen. Er weiß, was die braucht.

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Soldat der russischen Armee feuert ein Fagot-Panzerabwehrraketensystem auf eine ukrainische Stellung.

Habeck in der Ukraine eingetroffen. Zwei Deutsch-Russen wegen Spionage-Vorwurf in Bayern festgenommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Robert Habeck in Kiew

Mit einer Wirtschaftsdelegation besucht Vizekanzler Habeck die Ukraine. Dabei stellt er dem Land Investitionen in Aussicht: Deutsche Unternehmen wollten nicht nur liefern, sondern auch dort produzieren.

Ein Intel-Mitarbeiter bei der Chipproduktion (undatieres Archivfoto).

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW erklärt, warum die Investitionen sich in Deutschland so besorgniserregend entwickeln und welche steuerlichen Reformen sie empfiehlt.

Von Julian Olk
Der grüne Vizekanzler Robert Habeck erwartet keinen Streit um die Kanzlerkandidatur.

Bei der Europawahl droht den Grünen ein Absturz. In der Partei spielt man die Bedeutung herunter. Bei der Bundestagswahl 2025 will man weiter aufs Ganze gehen.

Von Caspar Schwietering
Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos.

Der deutsche Ausstoß an Treibhausgasen ist 2023 deutlich gesunken. Das bestätigt der Prüfbericht des Klima-Expertenrats. Er zeigt aber auch: Vor allem im Verkehrssektor muss die Ampel nachsteuern.

Von
  • Felix Kiefer
  • Caspar Schwietering
Xi Jinping empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem letzten China- Besuch am 4. November 2022.

Am Samstag fliegt der Kanzler nach China, wird dort unter anderem Staatschef Xi treffen. Für Scholz ist der Besuch bei dem autoritär geführten Handelspartner eine Gratwanderung.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Die Koalitionsspitzen basteln an einem Konjunkturschub für die Wirtschaft. Das Bundesfinanzministerium sieht sich dabei als treibende Kraft.

Von Albert Funk
Bei einer Fahrraddemo fahren Teilnehmer über die Avus in Berlin. Wird das jetzt bald zur Regel?

Verkehrsminister Volker Wissing warnt, der Klimaschutz könne Fahrverbote nötig machen. Dabei hieß es zuletzt, Deutschland sei auf Kurs. Wie kann das sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Caspar Schwietering
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP)

Der Bundesverkehrsminister hatte gewarnt, der Klimaschutz könne zu Fahrverboten führen. Grüne und Umweltschützer widersprechen vehement.

Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nehmen am Wohnungsbau-Tag 2024 teil.

Auf dem Wohnungsbautag erneuert die Branche ihre Forderungen nach Subventionen. Die Ampel-Parteien lehnen das ab und sehen den Markt in der Verantwortung.

ARCHIV - 06.01.2020, Niedersachsen, Hannover: Ein Flugzeug startet am Flughafen Hannover - fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. (zu dpa: «Diakonie mahnt menschlichen Umgang bei Abschiebungen an») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das EU-Parlament hat einer Verschärfung des gemeinsamen Asylsystems zugestimmt. Die Grünen in Brüssel votierten jedoch dagegen. Zum Ärger der Realos in Deutschland.

Von
  • Albrecht Meier
  • Caspar Schwietering
Graffito mit Hinweis zur Maskenpflicht.

Berlins Ex-Regierungschef Michael Müller hat eine Aufhebung bestimmter Corona-Strafen ins Spiel gebracht. Linke und FDP unterstützen den Vorstoß. Aber ist das überhaupt im Nachhinein möglich?

Von Julius Betschka
Deutschlands Vizekanzler und Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (L), Frankreichs Minister für Wirtschaft und Finanzen Bruno Le Maire (M) und Italiens Minister für Wirtschaft und „Made in Italy“ Adolfo Urso (R) sprechen während eines trilateralen Treffens zur europäischen Industriepolitik in Meudon.

Damit Europa im Standortwettbewerb nicht von den USA und China abgehängt wird, wollen sich Berlin, Paris und Rom zukünftig besser abstimmen und zusammenarbeiten. Vor allem in der Verteidigung.

Von Felix Kiefer
Henning Höne, Landesvorsitzender der FDP in Nordrhein-Westfalen.

Zwischen FDP und Grünen knirscht es in der Bundesregierung immer wieder. Zwei FDP-Landespolitiker wollen im nächsten Bundestagswahlkampf auf ein Bündnis ohne die Partei von Robert Habeck setzen.

Kanzler Olaf Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner (links)

Im Gegensatz zum Vorjahr geht die Koalition recht diszipliniert an den nächsten Etat heran. Ist die Lage also gut – oder schlechter als gedacht? Ein Zahlen-Check.

Von Albert Funk
Delegierte verfolgen den Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt in Weißandt-Gölzau.

In Sachsen droht die Landtagswahl zur Katastrophe für die demokratischen Parteien zu werden. Ortstermin in einem wütenden Land.

Von Valerie Höhne
Der deutsche Finanzminister: Christian Lindner (FDP).

Besonders das Auswärtige Amt muss sich wohl auf erhebliche Kürzungen des Etats einstellen, auch andere Ressort sollen stark betroffen sein – nur das Verteidigungsministerium nicht.

Vizekanzler Robert Habeck.

Der Vizekanzler ruft in der Debatte zur Mäßigung innerhalb der Ampel-Koalition auf. Zugleich warnt ervor Kürzungen bei Sozialausgaben zugunsten des Militärs.

Eine Frau mit Maske geht an einem mit Rolltor verschlossenen Geschäft vorbei.

Die RKI-Protokolle haben die Debatte über die Untersuchung der Corona-Politik angefacht. Die FDP ist für eine Enquetekommission, Teile der Grünen zeigen sich offen – doch die Kanzlerpartei sträubt sich.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Kompetenz kommt am besten an. Da müssen die Ampelparteien zulegen. Gemeinsam geht das besser. Auch darin muss sich die Koalition mehr anstrengen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Gilt auch im Nahverkehr bald die 35-Stunden-Woche?

Die Linke fühlt sich durch den Abschluss der Lokomotivführer bestätigt. Auch der Grünenpolitiker Frank Bsirske sieht in Arbeitszeitverkürzungen eine Chance – anders als Vizekanzler Robert Habeck.

Von Caspar Schwietering
Claus Weselsky ist in jeder Zeit altmodisch – und liegt trotzdem im Trend.

Die 35-Stunden-Woche ist eine uralte Idee. Und passt trotzdem genau in die Zeit. Wirtschaft und Politik sollten sich nicht beschweren. Es ist eine Chance fürs Land.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland kommt nur sehr langsam voran.

Deutschland hinkt beim Glasfaser-Ausbau hinterher. Ein Grund: die langwierigen Genehmigungsverfahren. Eine geplante Beschleunigung scheitert an einem Ampel-Streit.

Von Katharina Schneider
Qualm steigt aus dem Schornstein einer Fabrik.

Deutschland soll die vereinbarte Menge an ausgestoßenen Treibhausgasen beinahe aufgebraucht haben. Die Experten des Sachverständigenrat fordern mehr Anstrengungen zum Klimaschutz.

Schon das Team um den großen Fritz Walter spielte in Adidas-Schuhen.

Der DFB wechselt vom deutschen Unternehmen zum US-Weltkonzern. Die Empörung ist bei Politikern groß, rüttelt an parteipolitischen Gesinnungen. Dabei gibt es gute Gründe für die Entscheidung.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
DFB-Trikots und EM-Spielball: Adidas ist ab 2027 nicht mehr Ausrüster der deutschen Nationalmannschaften.

Der 800-Millionen-Deal des Verbands mit dem US-Konzern sorgt in der Politik für empörte Reaktionen. Auch die Börsen reagieren – Adidas-Chef Gulden hält sich bedeckt.

Von
  • Axel Höpner
  • Klaus Stratmann
Muss sich Europa auf einen Landkrieg mit Panzern vorbereiten?

Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert eine schnellere Aufrüstung. Das Echo in der Ampel ist geteilt. Der finanzielle Spielraum ist gering.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Christopher Ziedler
  • Caspar Schwietering
Bundeskanzler Olaf Scholz mit Robert Habeck und Christian Lindner.

Der Kanzler will die Ukraine so lange wie nötig unterstützen, nicht selbst Kriegspartei werden und keinen Diktatfrieden akzeptieren. Doch ganz zukleben lassen sich die Wunden der Taurus-Debatte damit nicht.

Von
  • Julius Betschka
  • Albrecht Meier
Verteidigt Bundeskanzler Olaf Scholz gegen Kritik: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck appelliert auf der Konferenz „Europe 2024“ zu mehr Geschlossenheit in der politischen Debatte. Der Dauerstreit im politischen Diskurs helfe nur Putin.

Von Christoph Reichmuth