zum Hauptinhalt
Raum für Gedanken. Claus Rudolf Amler im Rosenzimmer der Pension Funk in Berlin.

© Kai Müller

"4 Blocks"-Szenenbildner im Interview: "Berlin ist über-dreht"

Echter als echt: Der "4 Blocks"-Szenenbildner Claus Rudolf Amler findet ikonische Bilder der Stadt – wenn sie ihn lässt.

Claus Rudolf Amler, geboren 1968 in Ingolstadt, ist verantwortlich für Entwicklung und Ausstattung der Neuköllner Gangster-Saga „4 Blocks“, deren zweite Staffel aktuell gedreht wird. Mit „Gnade“ von Matthias Glasner und „Das finstere Tal“ von Andreas Prochaska war Amler zur Berlinale eingeladen, 2014 erhielt er für seine Arbeit eine Lola, 2015 den Europäischen Filmpreis.

Herr Amler, wir sitzen im Rosenzimmer der Pension Funk in der  Fasanenstraße, der ehemaligen Wohnung der Schauspielerin Asta Nielsen.  Warum haben Sie sich diesen Raum für unser Gespräch gewünscht?

Hotelzimmer sind wie kleine Bühnen, ein Konzentrat menschlicher  Emotion. Menschen verbringen aus den unterschiedlichsten Gründen Zeit in  Hotels, alleine oder zu zweit. Sie finden Zuflucht, Anonymität. Einen Ort, um Dinge zu tun, die zu Hause nicht möglich sind. Ich fühle mich  hier auf seltsame Weise geborgen. In meinem Kopf entwickeln sich sofort  Geschichten... Ich bin nicht übertrieben esoterisch veranlagt - aber ich glaube, dass Räume Schwingungen speichern. Es bleibt immer ein bisschen was von den Menschen, die mal hier waren. Nehmen wir diese Schublade hier...

... aus einem geschwungenen, weißen Jugendstil-Nachttisch.

Riechen Sie mal rein!

Riecht alt!

Film braucht immer Zeit, um irgendwohin zu kommen. Bei Musik geht's schneller. Und über die Nase geht es am schnellsten. Hier habe ich gleich tausend Bilder: Das riecht wie die dunkle Speisekammer meiner Großeltern, wie der nasse Mantel meines Opas, der Jäger war. Hier sieht man auch kleine Einsprengsel, hat da jemand mal eine Nadel reingesteckt und abgebrochen?

In dieser Pension wurden auch schon Filme gedreht und Fotoshootings gemacht.

Ich würde hier nicht drehen wollen. Dreharbeiten können so einen Ort zerstören. Natürlich versucht man als Gast, als Filmschaffender, sich gut zu verhalten und möglichst wenig Schaden anzurichten. Trotzdem: Man greift in einen gewachsenen Organismus ein.

Haben Sie es mal bereut, irgendwo gedreht zu haben?

Für die Serie "Kriminaldauerdienst" drehten wir bei einem älteren Ehepaar in Kreuzberg, die beiden waren bestimmt über 80, es war nur eine kurze Szene. Ich habe der Frau gesagt, dass nicht nur fünf oder zehn Leute kommen, sondern vierzig, fünfzig, das ganze Team, Beleuchter legen Kabel, dann die Requisiteure ... Ich habe gemerkt, dass sie sich das nicht richtig vorstellen konnte, aber ich dachte: Am Ende haben wir beide was davon - wir das Motiv und sie ein bisschen Geld, um sich vielleicht einen neuen Teppich zu kaufen.

Und dann?

Sie war total überfordert, hat sich die ganze Zeit über in ein kleines Zimmer zurückgezogen. Und als wir fertig waren und alles zurückgeräumt hatten, saß sie in ihrem Wohnzimmer und weinte und sagte: Es ist nicht mehr wie vorher. Dabei war nichts kaputtgegangen, und alles stand exakt am gleichen Ort. Aber für die Frau war es zu viel.

Klaustrophobisch. Amlers Papp-Modell des Hauses in "Gnade".
Klaustrophobisch. Amlers Papp-Modell des Hauses in "Gnade".

© Claus Rudolf Amler

Welche Veränderungen müssen Sie vornehmen, damit aus der echten Realität eine echt wirkende Filmrealität wird?

Schwere Frage. Nehmen wir "Gnade" von Matthias Glaser. Da geht es um ein Auswandererpaar, deren Ehe zerrüttet ist und die in Norwegen neu anfangen wollen. Das Haus, das wir an einem Fjord bei Hammerfest gefunden haben, war perfekt - von außen. Aber wir haben gemerkt, dass es innen eine ganz falsche Energie hat. Die Familie, die in dem Haus lebte, war glücklich, das hat das Haus durchdrungen: viele Bilder, warme Farben, viel Holz. Das hätte man nie rausgekriegt. Das Gefühl war einfach zu optimistisch für uns.

Was tut man da?

Wir mussten das Innere des Hauses eh im Studio Hamburg nachbauen, wegen der Filmförderung, das traf sich gut. Ich habe die Oberflächen abgedunkelt, das Kinderzimmer in sich verschachtelt, alle Figuren waren isoliert. Die norwegische Familie hat uns besucht, ging in den Studiobau - und war überrascht: Das soll unser Haus sein? Als der Film dann auf der Berlinale lief, wurde ich gefragt: Musstest du an dem Haus irgendwas machen? Die Leute dachten, wir hätten das vor Ort so gedreht. Das empfinde ich dann schon als Lob für meine Arbeit.

Fast echt. Von Amler gestalteter Studionachbau des Hauses in "Gnade".
Fast echt. Von Amler gestalteter Studionachbau des Hauses in "Gnade".

© Claus Rudolf Amler

Muss man in der Gestaltung manchmal übertreiben, gerade um realistisch zu wirken?

Es gibt Filme, bei denen für mich der Designwille zu weit geht, wie "Die wunderbare Welt der Amélie". Jedes Bild ist so perfekt, dass man es ausdrucken und als Postkarte an die Wand hängen könnte. Wenn es nur noch um schöne Bilder geht, dann ist für mich der Inhalt nicht mehr da, und man verliert die Figuren, um die es eigentlich gehen sollte.

Wie ist Ihr Ansatz?

Fokussierung kann helfen, eine Figur glaubhaft zu machen, eine Dynamik reinzubringen. Dass man auf dem ersten Blick sieht: Mit wem haben wir es hier zu tun? Etwa die Wohnung von Toni Hamady in "4 Blocks"

... mit einer tollen Kassettendecke, sehr hochherrschaftlich!

Hochherrschaftlich. Die Wohnung von Toni Hamady, der Hauptfigur von "4 Blocks".
Hochherrschaftlich. Die Wohnung von Toni Hamady, der Hauptfigur von "4 Blocks".

© Claus Rudolf Amler

Wegen der Decke habe ich die Wohnung ausgesucht. Diese Untersicht! Auf der einen Seite ist das eine Altbauwohnung, die auf den ersten Blick nicht zu der Hauptfigur passt

... diesem massigen arabischen Gangster-Teddybären.

Gleichzeitig haben die Räume eine Schwere, eine Wärme, eine Geborgenheit mit den satten Wandfarben, den arabischen Kalligrafien, dieser Üppigkeit. So habe ich versucht, die Figur begreiflich zu machen. Toni sagt an einer Stelle: "Ich will deutscher sein als alle Deutschen" - eigentlich möchte er aus seiner Gangsterwelt raus. Die Wohnung zeigt Tonis Herkunft und seine Sehnsucht.

Das Gegenstück dazu ist die Wohnung von Tonis Gangsterbruder Abbas: kalt, glatt, haltlos, wie die Figur selbst.

Ja, Abbas lebt in einer Wohnung, die genauso gut eine Spielhalle oder ein Club sein könnte. Das war ein Loft in der Mariannenstraße. Wir haben so viele Leuchtstoffröhren und LEDs eingebaut, wie nur möglich war: unter den Möbeln, hinter Wänden... Eigentlich wollten wir im Carloft in der Reichenberger Straße drehen, wo die Bewohner ihr Auto mit in die Wohnung nehmen können. Meine Idee war: Wir sehen - als erstes Bild - einen gläsernen Couchtisch, Abbas zieht sich eine Line rein, sein Billardkugelkopf geht hoch - und hinter ihm steht sein weißer Mercedes, grell beleuchtet. Wir haben die Wohnung auch gekriegt, aber drei Tage vor dem Dreh kam die Rückmeldung von der Hausverwaltung: Der Motivgeber darf sie uns gar nicht vermieten! Ich brauchte innerhalb von drei Tagen eine neue Location - Blutsturz.

Lesen Sie weiter auf Seite 2!

Gehirnmasse, Pappkarton, Bartstoppeln

Glatt und kalt. Das Wohnzimmer von Toni Hamadys Bruders Abbas.
Glatt und kalt. Das Wohnzimmer von Toni Hamadys Bruders Abbas.

© Claus Rudolf Amler

Wie haben Sie die neue Location gefunden?

Film-Parship! Also eine Location-Agentur. An die wende ich mich, wenn ich selber nicht mehr weiterkomme, oder wenn etwas Unerwartetes passiert, wie in diesem Fall. Man bekommt quasi ein Motiv aus dem Archiv vermittelt, und wenn es passt, hat man Glück gehabt. Aber es fühlt sich natürlich immer besser an, selbst auf die Jagd zu gehen.

"Kriminaldauerdienst", "Gnade", "4 Blocks" - Sie scheinen eine Vorliebe für schwere Kost zu haben.

Ja, bei Comedy fühle ich mich nicht wohl. Die unglücklichste Zeit, die ich je im Filmgeschäft hatte, war vor 15 Jahren, als meine erste Tochter geboren wurde. Ich brauchte schnell einen Job in Berlin, um bei der Familie sein zu können, also habe ich bei einer Sitcom gearbeitet, die mir zwei Jahre lang Sorgen und Kummer bereitet hat. Es hat mich einfach nicht bewegt. Mit neun Jahren habe ich Geschichten von Edgar Allan Poe gelesen, die ersten Filme, die ich inhalierte, waren alte Universal-Horrorstreifen wie "Frankenstein". Als ich 14 war, entdeckte ich "Taxi Driver" und "Eraserhead". Die wirklich guten Drehbücher handeln eben von Menschen, die Probleme haben.

Es gibt ein Foto, wie Sie bei den Dreharbeiten zu einem "Tatort" in gelber Regenjacke am Set hocken und Blut auf eine Autoscheibe pinseln.

Es gibt meist wenig Budget für Spezialeffektler am Set. Die machen das Nötigste, aber wenn man Details braucht, wenn zum Beispiel Blut oder Gehirnmasse eine große Rolle spielen, weil jemand drauf zeigt oder so, dann mache ich das mit, auch wenn es im Grunde gar nicht in meine Zuständigkeit fällt.

Machen Sie das dann nach ballistischen Berechnungen oder nach Gefühl?

Bei diesem "Tatort" in Nürnberg hatten wir einen Polizisten am Set, der mir sagte, wie es aussehen würde. Ich habe dann gepinselt, bis er gesagt hat: "Jepp." Bei dem Kinofilm "In drei Tagen bist du tot" von Andreas Prochaska brauchten wir ein angefahrenes Reh, noch lebendig. Ich habe ein totes Tier besorgt und ihm einen schlaffen Fußball in den Bauch gesteckt. Und dann aus der Distanz eine Luftpumpe getreten, um das Atmen zu simulieren. So was macht mir total Spaß.

Wie entwickeln Sie Ihre Dekorationen?

Ich kann keinen Computer bedienen, also mache ich Zeichnungen, bearbeite Motivfotos mit Filzstift, baue Modelle aus Finnpappe im Maßstab 1:50 mit kleinen Männchen, die der Regisseur dann durchführen kann. Ich habe in Babelsberg bei Alfred Hirschmeier studiert, dem großen Defa-Szenenbildner, das war für mich mein Guru. Es vergeht kein Projekt, bei dem ich nicht an seine Ruhe und seine Präzision denke.

Was haben Sie von ihm gelernt?

Das Gespür, sich einem Raum anzunähern, ihn zu greifen und für den Film zu formen. Es gab da eine Übung: Du hast einen Stuhl, eine Tür, ein Fenster - verteile sie im Raum! Wenn ich das Fenster ganz klein mache, den Stuhl in der Mitte stelle, direkt gegenüber der Tür: Konfrontation. Oder der Stuhl steht in der Ecke, in Richtung Wand: Rückzug. Man kann mit diesen Basics sehr viel erzählen, dafür braucht es kein Riesenbudget. Manchmal ist ein kleines Budget besser, weil es dich zwingt, kreativ zu werden.

Das Schöne an diesen realistischen Berlin-Serien ist doch, dass die Drehorte sich von selbst finden, oder?

Natürlich bietet Berlin unendlich viele Locations. Aber ich versuche immer, besondere Orte zu finden. Bei "Kriminaldauerdienst", wo ich an drei Staffeln mitgearbeitet habe, habe ich fast alle Motive selber gesucht. Toll ist, wenn man durch die Stadt läuft, ein Haus von außen sieht und sich vorstellt, wie es drinen aussehen könnte. Dann klingelt man, überredet die Leute, einen in die Wohnung zu lassen - und entdeckt genau den Raum, den man braucht. Aber das erfordert viel Zeit, Vorarbeit und Akzeptanz - die Bewohner und Verwalter müssen ja auch zulassen, dass man bei ihnen dreht.

Klingt schwierig.

In Berlin zu drehen, wird immer schwieriger. Zum einen ist alles abgegrast, tausendmal vor der Linse gewesen. Zum anderen sind die Auflagen inzwischen immens, da gibt es Anwohnerschutz, öffentlichen Einrichtungen ist der Aufwand zu groß ... Vor 20 Jahren, als ich herkam, war Berlin ein Eldorado, da konnte man alles machen. Aber das ist lange her. Die Leute haben immer weniger Lust, das merkt man. Berlin ist über-dreht. Nach der zweiten Staffel "4 Blocks" werde ich mir wohl eine längere Großstadt-Pause verordnen.

Letztes Loch. Die Wohnung des Undercover-Cops Vince, ganz oben auf dem Neuen Kreuzberger Zentrum.
Letztes Loch. Die Wohnung des Undercover-Cops Vince, ganz oben auf dem Neuen Kreuzberger Zentrum.

© Claus Rudolf Amler

Sie haben einige tolle Orte für den Film entdeckt. In der ersten Staffel von "4 Blocks" lebt Undercover-Ermittler Vince in einer verwahrlosten Hochhausbude - mit der tollsten Aussicht über Kreuzberg.

Die Wohnung ist ganz oben auf dem Neuen Kreuzberger Zentrum, wir haben sie komplett umgebaut. Vince ist ja ein Undercover-Cop, der in den Gangster-Clan integriert wird - was natürlich ein Klischee ist, eine Drehbuchbehauptung. Das kann man nicht mit hundertprozentiger Ernsthaftigkeit darstellen.

Darum diese fiesen Schimmelecken?

Ja, das sind Sachen, die ich sehr gerne mache. Ich habe vor Drehbeginn fünf herrliche Tage lang in dieser Wohnung gewohnt, das durfte ich eigentlich gar nicht. Es war Hochsommer, wunderschön, das Dach geht ja bis zum Möbel Olfe. Da saß ich dann und habe die Adalbertstraße runtergeguckt.

Der König von Kreuzberg!

Ich habe in Vinces Bett geschlafen - das ist meine Bettwäsche in der Serie! Ich verwende oft meine privaten Sachen am Set. Wenn ich mich zu Hause rasiere, nehme ich die Bartstoppeln mit und streue sie am Set aufs Waschbecken. In jeder Wohnung, die ich einrichte, entsorge ich auch meinen Hausmüll ...

Bitte?

Nein, ich verwende ihn. Es muss leben! Moment, ich muss kurz schauen, wer eben angerufen hat ...

Blickfänger. Claus Rudolf Amler im Rosenzimmer der Pension Funk in Berlin.
Blickfänger. Claus Rudolf Amler im Rosenzimmer der Pension Funk in Berlin.

© Kai Müller

Nur zu!

Ach, ein sehr netter Kollege aus einem anderen Filmprojekt. Ich bin ja teilweise ein halbes Jahr lang ausgeblendet, da kann ich Freunde nicht mal auf einen Kaffee treffen. Ich habe einen Traumjob, den ich mein ganzes Leben lang angestrebt habe, ich kann mir meine Projekte aussuchen, kann meine Familie ernähren - aber ich muss so viel Zeit einsetzen, dass ein Sozialleben nur in reduzierter Form möglich ist.

Ist bestimmt auch schwer für die Familie, wenn Sie mal drei Monate auswärts auf Motivsuche sind.

Ich würde sagen, wirklich intakte Familien bei Filmschaffenden sind eher selten. Das ist halt so, wenn man diesen Beruf ernsthaft betreibt. Es ist unglaublich schwer zu akzeptieren, dass man jede Verabredung unter Vorbehalt treffen muss, dass ein nächtlicher Telefonanruf den ganzen Wochenplan zunichtemachen kann.

Im Gegensatz zu Schauspielern und Regisseuren werden Szenenbildner kaum vom Publikum wahrgenommen, obwohl sie einen Film maßgeblich prägen. Stört Sie das?

Ganz im Gegenteil. Ich bin froh, wenn ich nicht auftauche. Ich finde es eher schön, dass da andere Leute Rede und Antwort stehen müssen. Eigentlich bin ich Einzelgänger, am liebsten wäre es mir, wenn ich nur mit fünf Leuten einen Film herstellen könnte. Ich gehe auch eher selten zur Berlinale. Aber es ist schon schön, einen Film zu sehen, an dem man beteiligt war, und die Reaktion des Publikums mitzubekommen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false