zum Hauptinhalt

Panorama: Der Kampf gegen den szlafrok - Neues Gesetz zur polnischen Sprache

Muss Margaret Astor in Polen künftig Malgorzata Astor heißen, und das Rasierwasser Old Spice künftig als "altes Gewürz" bezeichnet werden? Werden sich die Polen im Kino den neuesten Jakub Bond ansehen und danach an Stelle eines Hot Dogs einen heißen Hund verdrücken?

Muss Margaret Astor in Polen künftig Malgorzata Astor heißen, und das Rasierwasser Old Spice künftig als "altes Gewürz" bezeichnet werden? Werden sich die Polen im Kino den neuesten Jakub Bond ansehen und danach an Stelle eines Hot Dogs einen heißen Hund verdrücken? Das neue "Gesetz über die polnische Sprache", das die konservativen Abgeordneten kurz vor der Sommerpause im Parlament überraschend verabschiedet haben, lässt zwar die komplizierte polnische Rechtschreibung so, wie sie ist. Aber es verlangt unter Androhung drakonischer Geldstrafen die Übersetzung fremdsprachlicher Ausdrücke ins Polnische - sogar von Eigennamen, für den Fall, dass sie eine Entsprechung in der polnischen Sprache besitzen.

Dabei müsste der Gesetzgeber eigentlich wissen, dass der Kampf gegen Fremdwörter im Polnischen einem Kampf gegen Windmühlenflügel gleicht. Seit Jahrhunderten übernahm das Polnische Lehnwörter aus anderen Sprachen, darunter viele deutsche wie den szlafrok, das dach, den kacenjamer oder auch den berühmten wihajster ("Wie heißt der?") Damit wird ein Werkzeug bezeichnet wird, dessen Namen man gerade mal nicht parat hat.

Edith Heller

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false