zum Hauptinhalt
Fabian Lustenberger in seinem bislang letzten Pflichtspiel für Hertha BSC Anfang Februar gegen Borussia Mönchengladbach.

© dpa

Dr. Dollas Diagnose (55): Problem Mittelfußprellung

Herthas Mittelfeldspieler Fabian Lustenberger fällt nach wie vor wegen seiner Mittelfußprellung aus. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum eine solche Verletzung derart problematisch ist.

In Fabian Lustenberger fehlt Hertha BSC im Abstiegskampf ein ganz wichtiger Spieler. Vor über eineinhalb Monaten hat der Mittelfeldspieler sich beim Pokalspiel gegen Mönchengladbach eine Prellung des Mittelfußes zugezogen. Ob er in dieser Saison noch einsatzfähig wird, ist unklar. Was machen Verletzungen am Mittelfuß so problematisch?

Die Ursachen der Beschwerden im Mittelfuß sind vielfältig. Als Anpassung an den aufrechten Gang hat der Fuß im Laufe der Evolution eine komplexe Anatomie bekommen. Der Fuß besteht aus der Fußwurzel, dem Mittelfuß und den fünf Zehen. Am Mittelfuß unterscheidet man Fußsohle, den Ballen, die Ferse und den Spann (Fußrücken). Das Körpergewicht wird von der Fußsohle unterschiedlich getragen. Den Hauptanteil tragen Ferse und Fußballen.

In den Füßen befinden sich ungefähr ein Viertel der über 200 Knochen des menschlichen Körpers. Die Fußsohle besitzt einen Unterbau aus einem Fettkörper, der Stöße dämpft und bei Belastungen stabil bleibt. Häufig sind die Beschwerden abhängig von der Belastung.

Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla.
Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla.

© promo

Ursache der Fußbeschwerden können Überlastungen der Bandstrukturen sein, die zwischen den Fußwurzelknochen liegen. Weiterhin gibt es als Folge der Belastungen Entzündungen der Sehnenscheide (Tendovaginitis), Nervenreizungen sowie auch Entzündungen der Schleimbeutel (Bursitis). Besonders im Fußball kann es durch einen Tritt oder auch durch eine Überlastung zu einer Knochenprellung (Bone bruise) kommen. Diese Verletzung kann im Röntgenbild nicht erkannt werden. Eine Magnetresonanztomographie ist für diese Diagnostik notwendig.

Der Fuß ist eine dynamische Einheit. Das Barfußgehen stärkt die Fußmuskulatur. Das Tragen von Schuhen auf hartem Boden kann hingegen zu Beschwerden führen. Es entstehen Fußdeformitäten, zu denen auch der Knick-Senk-Spreizfuß zählt. Dabei kommt es zu einer Absenkung des Quer- und Längsgewölbes, die Ferse knickt nach außen ab. Durch die Senkung des Quergewölbes kommt es zu einer Verbreiterung des Vorfußes. Man läuft dann auf dem mittleren - und nicht mehr auf dem äußeren Mittelfußknochen. Durch die Belastung ist auch eine Schwielenbildung unter dem Fuß möglich.

Der Arzt sieht den Fußabdruck im Trittschaum. Die Pedographie ist die digitale Darstellung der Druckbelastung des Fußes während der Standphase. Die moderne digitale Pedographie ermöglicht die Berechnung für eine genaue Diagnose. Durch die Ermittlung der Druckverteilung können individuell orthopädische Schuheinlagen angefertigt werden. Dies wird auch im Hochleistungssport individuell vom Schuhausrüster durchgeführt. Eine Unterstützung des Fußes, auch durch eine Einlage, kann eine Überlastung verhindern. Oft ist aber eine verminderte Belastung des Fußes und damit auch eine Spiel- und Trainingspause wie im Falle von Fabian Lustenberger notwendig.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false