zum Hauptinhalt

Gesundheit: Liebesjubel für 16-Jährige

Beispiele zu Bildungsstandards

Die Kultusministerkonferenz hat Anfang Dezember Bildungsstandards in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache für den Mittleren Schulabschluss beschlossen. Bildungsstandards werden ab August 2004 in allen Bundesländern verbindlich. Mit ihnen soll gemessen werden, was Schüler wirklich an Wissen erwerben. Dies wird an wichtigen Schnittstellen der Schullaufbahn abgefragt: etwa in der vierten Klasse vor dem Übergang in die weiterführenden Schulen und in der zehnten Klasse vor dem mittleren Schulabschluss. Wir veröffentlichen in loser Folge einige Beispielaufgaben für 16Jährige.

Aufgabe: Im Fach Deutsch sollen die Schüler die Liebesgedichte von Erich Fried und Heinrich Heine miteinander vergleichen: den inhaltlichen und formalen Aufbau der Gedichte beschreiben, den Stil erkennen, sich über die benutzten Bilder Gedanken machen und die Wortbedeutungen klären.

Die zentralen Inhalte der Gedichttexte und deren Deutung sind herauszuarbeiten. In dieser Aufgabe wird – wie bei der Lesekompetenz – nach drei Anforderungsbereichen unterschieden, die auf 16-jährige Realschüler, Gesamtschüler und Gymnasiasten zugeschnitten sind. Im niedrigsten Anforderungsbereich (I) muss herausgearbeitet werden, wer das lyrische „Ich” als Sprecher ist und wer als „Du” angesprochen wird. In welchen Strophen werden entscheidende Fragen formuliert und in welchen die Antworten gegeben? Welche Rolle spielt die Wiederholung als Verdeutlichung einer einzig gültigen Antwort? In dem Aufsatz müssen zum Beleg Textteile zitiert werden.

Im Anforderungsbereich II kommt es vor allem auf den Sinn der verwendeten Bilder an. In welchem Zusammenhang stehen Liebe und Tod? Die Bergeshöhe soll als Ausdruck unbegrenzten Liebesjubels verstanden werden; das Wasser des Meeres steht für die Tränen in der Liebe. Herz und Sonne werden über die Erfahrung des Entflammtseins gleichgesetzt.

Im Anforderungsbereich III sollen die Schüler bei Fried herausarbeiten, dass Liebe sowohl ein Ausdruck intensiven Gefühls als auch als verzweifelter Verlust empfunden werden kann. Die jeweilige Tendenz hängt vom Verständnis des Verbs „schneiden” ab. Bei Heine kommt es darauf an, zu erkennen, dass das Liebesgefühl die Möglichkeiten des Ichs übersteigt und in Ironie umschlägt. Bei Fried ist darauf hinzuweisen, dass die Liebe ausschließlich im „Ich” erfahren wird, während bei Heine die Liebe in einer Verschmelzung von Ich, Liebe, Natur mündet.

Bewertung: Die Beispielaufgabe ist auf die Erlebniswelt von 16-jährigen Schülern zugeschnitten, die erste Erfahrungen mit Liebe und Sexualität gemacht haben. Am Beispiel der beiden Gedichte können sie sehen, wie in der Literatur ein Liebesverhältnis dargestellt und überhöht wird. U.S.

Bildungsstandards im Internet:

www.kmk.org/schul/home .htm

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false