zum Hauptinhalt

Panorama: Seele am Abgrund

Ein Sprung in der Schüssel schadet nicht auf dem Weg zum Star – im Gegenteil

Berlin - Britney Spears ist in eine Entzugsklinik geflüchtet – und alle spekulieren darüber, was bloß in das einst so brave Mädchen gefahren sein mag. Ein Gerücht überschlägt das nächste: Hat sie sich die Haare nur abrasiert, weil sie Läuse hatte? Ist sie drogensüchtig? Einige meinen: Ihr „Zusammenbruch“ sei nichts weiter als ein Versuch, im Gespräch zu bleiben, gemäß Dieter Bohlens Popstar-Grundgesetz: Hauptsache, die Zeitung schreibt den Namen richtig.

„Das glaube ich nicht“, sagt Borwin Bandelow, Psychiater an der Universität Göttingen und Autor des Buchs „Celebrities“ (Rowohlt 2006), in dem er die Psyche von Stars wie Michael Jackson, Kurt Cobain und Marilyn Monroe zu ergründen versucht. Er meint: Nur wer einen kleinen Sprung in der Schüssel hat, schafft es im Showbusiness überhaupt an die Spitze. Britney Spears ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sich nicht immer ganz normal zu verhalten, gehört eben zur Normalität eines Superstars.

Die meisten Stars, behauptet der Psychiater Bandelow, werden nicht labil, weil sie nicht mit dem Druck fertig werden oder es nicht mehr aushalten, im Rampenlicht zu stehen. Nein, es ist vielmehr umgekehrt: Gerade Superstars haben von Anfang an einen Knacks. Das erst treibt sie zu Höchstleistungen – und in den Abgrund.

So sind fast alle wirklich Großen im Showgeschäft krankhaft selbstverliebt. „Narzisstisch“, wie es im Fachjargon heißt. „Kritiker haben mir immer Britney Spears als Gegenbeispiel vorgehalten“, sagt Bandelow. Da war endlich mal ein Star, der sich normal verhielt, geradezu brav, eine, die keinen Sex vor der Ehe haben wolle. „Dabei gibt es bei ihr Hinweise für eine Persönlichkeitsstörung, wie ihre Impulsivität und ihre Sucht.“

Typisch für Narzissten sei außerdem die „Zurschaustellung des Körpers“, bei Britney Spears in Form immer knapper werdender Klamotten; zuletzt ließ sie sich in Posen fotografieren, in denen mehr oder weniger klar zu erkennen war, dass sie keinen Slip trug. Anderes Beispiel: Robbie Williams, der kaum eine Gelegenheit auslässt, der Welt seinen nackten Oberkörper zu zeigen. Williams, zurzeit ebenfalls auf Entzug, meint: Wer kein Narzisst ist, wird auch kein Star.

Nun sind manche Promis, wie Spears’ Partyfreundin Paris Hilton, einfach „nur“ narzisstisch. Bei vielen komme jedoch noch ein Hang zur Selbstzerstörung hinzu, sagt Bandelow. Wenn alles seinen normalen Gang geht, fühlen sich diese Menschen nicht normal, sondern leer. Der Psychiater glaubt sogar, dieses Gefühl der Leere biochemisch dingfest machen zu können: Die Empfindlichkeit für körpereigene Opiate, „Endorphine“ genannt, sei bei diesen Menschen heruntergefahren. Das heißt, sie brauchen stärkere Erfolgserlebnisse um das gleiche Glück zu erfahren, was unsereins schon bei geringeren Anlässen erfährt. „Sie wechseln ihre Sexpartner häufiger, suchen Kicks in Form von Drogen, und sogar ihr Hang zur Selbstzerstörung lässt sich darauf zurückführen“, sagt Bandelow. Gerade Schmerzen nämlich bringen die Endorphine auf Trab: Auf diese Weise versucht der Körper, den Schmerz zu stillen. Britney Spears ließ sich, unmittelbar nachdem sie sich die Haare abrasiert hatte, tätowieren, was ebenfalls ein Versuch sei, „die fehlende Endorphin- Empfindlichkeit zu kompensieren“.

Klar ist natürlich: Wer sich den Kopf rasiert und ein Tattoo machen lässt, muss noch lange nicht unter einer Persönlichkeitsstörung leiden. Manchen jedoch gelingt es nur über diesen Weg, ihren Stress und ihre Anspannungen unter Kontrolle zu bringen. „Sie suchen dazu nicht das Gespräch mit einem Freund oder gehen ins Fitnessstudio, sondern verletzen sich selbst“, sagt die Psychiaterin Angela Merkl, die an der Berliner Charité Borderline-Patienten betreut. Typische Borderline-Kennzeichen sind: Impulsivität, das Gefühl der Leere und Selbstverletzungen. Viele lassen sich in Stresssituationen tätowieren, nicht, weil sie Tattoos mögen, „sondern um damit die hohe Anspannung zu reduzieren“, sagt Merkl. Ob allerdings Britney Spears eine Borderline-Störung habe, könne man aus der Ferne kaum beurteilen. Anzeichen dafür gebe es zwar, so etwa auch ihr relativ schneller Wandel vom lieben Mädchen zum Partyluder: Sie weiß offenbar selbst nicht so genau, wer sie ist oder sein soll. „Aber ihr Verhalten könnte auch ein verzweifelter Schrei nach Aufmerksamkeit sein.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false