zum Hauptinhalt
Die deutsche Popsängerin Nena ("99 Luftballons") bei einem Auftritt im "WWF-Club" in Köln in den 80er Jahren.

© dpa

Update

Umfrage: Die 80er sind das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen

Neue Deutsche Welle, Mauerfall und Nena: Laut einer Umfrage würden sich die meisten Deutschen am liebsten in den 80er Jahren leben. Die 50er hingegen sind nicht so beliebt.

Egal, ob Schmidt oder Kohl: Die Bundeskanzler trugen immer den Vornamen Helmut. Und viele große Popstars hießen kurz und knapp - wie Nena, Prince und Falco: Die 80er Jahre, in denen laut Diego Maradona bei einer Fußball-WM die „Hand Gottes“ im Spiel war und dank Boris Becker und Steffi Graf viele Deutsche den Tennissport für sich entdeckten, könnte man als ein ziemlich kurioses Jahrzehnt erzählen. Doch die Jahre 1980 bis '89 waren auch ernst - etwa mit der Angst vor dem Atomtod, der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, dem Waldsterben oder der damals neuen Seuche Aids. Und sie waren natürlich auch weltbewegend mit dem Mauerfall Ende 1989.

Kurz vor dem Jahreswechsel 2015/16 hat jetzt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergeben, dass die Erwachsenen in Deutschland am liebsten in den 80ern leben würden, wenn sie unter allen Nachkriegsjahrzehnten wählen könnten. Rund ein Viertel (23 Prozent) gibt diese Antwort. Es folgen die 70er Jahre (18 Prozent), die 90er und die aktuellen 2010er Jahre (jeweils 13 Prozent). Dann erst kommen die 60er (9 Prozent), die 2000er/beziehungsweise Nullerjahre (5 Prozent) sowie die 50er (4 Prozent).

Im Fernsehen feierten US-Serien wie „Dallas“ und „Denver-Clan“ Erfolge

In keinem dieser Jahrzehnte wollen demnach 5 Prozent leben, 10 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“. Kulturell und medial waren die 80er das letzte Jahrzehnt ohne die heute so wichtigen Massenphänomene Handy und Internet. Sie waren geprägt von Kinoerfolgen wie „E.T. - Der Außerirdische“ oder „Dirty Dancing“. Im Fernsehen feierten US-Serien wie „Dallas“ und „Denver-Clan“ Erfolge, auch der raubeinige „Tatort“-Kommissar Schimanski und die Ärzteserie „Die Schwarzwaldklinik“ waren beliebt.

In der Bundesrepublik kam damals auch erst das Privatfernsehen auf. Ohrwürmer waren „99 Luftballons“ von Nena und viele andere Hits der Neuen Deutschen Welle. Nicole gewann 1982 erstmals für die Bundesrepublik den Grand Prix mit „Ein bisschen Frieden“, zudem traf 1984 der Endzeit-Song „Forever Young“ von Alphaville den Zeitgeist. Weltweite Popstars waren Michael Jackson („Thriller) und auch damals schon, vor 30 Jahren, Madonna („Material Girl“, „Like A Virgin“). Laut der neuen YouGov-Umfrage wählt knapp ein Drittel (30 Prozent) der Befragten als Jahrzehnt mit der besten Musik die 80er Jahre aus. Ein Viertel wähnt die beste Musik in den 70ern. Es folgen die 60er (15 Prozent), die 90er (12 Prozent) und mit Abstand erst die 50er Jahre (4 Prozent) sowie die beiden jüngsten Jahrzehnte 2010er und 2000er (jeweils 3 Prozent). Unentschieden sind 9 Prozent.

„Wetten, dass..?“-Gucken im Kapuzenbademantel

Bei Betrachtung der Altersklassen zeichnet sich der Trend ab, dass die Befragten oft das Jahrzehnt ihrer eigenen Jugend wählen. Lange Zeit hatten die 80er Jahre den Ruf, in der Bundesrepublik eher eine bleierne Zeit unter Dauerkanzler Helmut Kohl (CDU) gewesen zu sein - im Gegensatz zum Nach-68er-Jahrzehnt der 70er, die demnach von Aufbruch und gesellschaftlichen Experimenten gekennzeichnet waren - aber auch dem RAF-Terror und der sogenannten Ölkrise.

In dem Bestseller „Generation Golf“ aus dem Jahr 2000 beschrieb der Autor Florian Illies die 80er Jahre nostalgisch als eine heile Kinderwelt, in der Markenklamotten wichtig waren und das „Wetten, dass..?“-Gucken im Kapuzenbademantel eine ultimative TV-Erfahrung („Niemals wieder hatte man in späteren Jahren solch ein sicheres Gefühl, zu einem bestimmten Zeitpunkt genau das Richtige zu tun“). Inzwischen werden die 80er Jahre aber weniger romantisiert aufgearbeitet. In der von der Kritik gefeierten RTL-Reihe „Deutschland 83“ mit Jonas Nay als DDR-Spion im Westen sind sie ein Jahrzehnt am Abgrund zum Dritten Weltkrieg. Also gar kein Kinderkram. Befragt, in welchem Jahrzehnt seit 1950 die Menschen wohl die schönste Jugend hatten, kommen übrigens die 80er Jahre nicht auf den ersten Platz. Es sind stattdessen die 70er (Das sagen 25 Prozent). Erst dann folgen die 80er (22 Prozent), die 60er (18 Prozent), die 90er (12 Prozent), die 50er (6 Prozent) sowie die 2000er und das aktuelle Jahrzehnt (jeweils 3 Prozent). Der Rest weiß keine Antwort.

YouGov hat vom 16. bis 18. Dezember insgesamt 2007 Personen online befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (ab 18 Jahre). (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false