zum Hauptinhalt
Ein Amazon Logistik-Zentrum in Baltimore in den USA. Der Konzern rechnet mit steigender Nachfrage.

© REUTERS

Amazon profitiert, Zalando nicht: Warum nicht alle Onlinehändler in der Corona-Krise boomen

Während Amazon mit einem Anstieg der Bestellungen rechnet, erwartet der deutsche Onlinehandel einen Rückgang. Nur eine Art von Plattformen profitiert.

100.000 zusätzliche Mitarbeiter für Lager und Auslieferung will der Versandhändler Amazon in den USA einstellen, um den Anstieg der Online-Bestellungen wegen der Coronavirus-Epidemie zu bewältigen. Das Unternehmen spricht dabei explizit auch Menschen an, die in der Gastronomie oder Touristik arbeiten und derzeit in der Krise dort ohne Arbeit sind.

Zudem sollen bis April um die Stundenlöhne der Beschäftigten in den USA um zwei Dollar und in den meisten europäischen Ländern um etwa zwei Euro erhöht werden. Dafür werde das Unternehmen 350 Millionen Dollar investieren. Wie viele Stellen in Deutschland zusätzlich geschaffen werden und wie sich Nachfrage und Erhöhung der Kapazitäten hier entwickeln, wollte Amazon nicht sagen.

Zalando sieht eher negative Auswirkungen

Der Berliner Onlinehändler Zalando rechnet dagegen nicht mit einer großen Zunahme des Geschäfts, wenn nun zahlreiche Läden schließen. „Bisher sehen wir eher negative Auswirkungen“, sagt eine Sprecherin mit Bezug auf das Geschäft in Italien oder Spanien, wo es schon größere Ladenschließungen gibt. Viele Menschen würden derzeit an etwas anderes denken, als den Klamottenkauf. Viele Personen sind selbst von Jobunsicherheit betroffen, das schlägt auf die Kauflaune.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) teilt diese Sichtweise. In einer Umfrage des Verbands sagten 88,3 Prozent der Unternehmen, dass sie aktuell bereits direkt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen seien. Gut 50 Prozent der Unternehmen rechnen demnach momentan mit einer temporären Schließung zumindest von einzelnen Bereichen im Jahresverlauf. 41 Prozent der befragten Unternehmen verzeichnen schon jetzt Nachfragerückgänge, mehr als sechs von zehn erwarten diese im Jahresverlauf.

[Behalten Sie den Überblick: Corona in Ihrem Kiez. In unseren Tagesspiegel-Bezirksnewslettern berichten wir über die Krise und die Auswirkungen auf Ihren Bezirk. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de]

Angesichts der bevorstehenden Schließungen der meisten Geschäfte hat der Digitalverband Bitkom die „ganz zentrale Versorgungsfunktion“ des Online-Handels betont. Der Freistaat Bayern habe bereits explizit darauf hingesteuert, dass der Online-Handel in der Krise Aufgaben des stationären Handels übernehme, erklärte der Bitkom am Dienstag. Nun sei es wichtig, dass auch die anderen Bundesländer diesem Beispiel folgen.

Der Verband forderte die Politik auf dafür zu sorgen, dass Waren im Europäischen Binnenmarkt frei transportiert werden können. Schon jetzt gebe es lange Staus durch Lkw an den innereuropäischen Grenzen, Lieferungen kämen verspätet an. Es sei „essenziell“, dass Logistik und Lieferverkehre in den kommenden Wochen und Monaten weiter funktionieren. „Das heißt auch, dass der Betrieb von Post- und Paketdienstleistungen sichergestellt werden muss“, betonte der Verband. Dazu sei nötig, die Unternehmen dieser Branche etwa bei Kreditvergaben aktuell priorisiert zu behandeln.

Essenslieferungen werden beliebter

Beim Essenslieferdienst Lieferando gibt es seit einigen Tagen einen wesentlichen Anstieg der Anfragen durch Restaurants. „Die Lieferung ist nun eine gute Alternative für Restaurants, die ihre Türen momentan für Gäste geschlossen halten müssen“, sagt eine Sprecherin. „Eventuelle behördliche Maßnahmen zur Schließung von Restaurants beziehen sich lediglich auf die Vermeidung von Menschenansammlungen, nicht aber auf die Lieferung der Gerichte“, erklärt das Unternehmen.

Wie sich die Situation auf die Zahl der Bestellungen auswirkt, könne man noch nicht prognostizieren. In den vergangenen Wochen habe Lieferando jedoch „keine signifikanten Auswirkungen auf unsere Bestellzahlen“ feststellen können. Um den direkten Kontakt zwischen Kunden und Lieferkurier zu vermeiden, bietet der Lieferdienst seit vergangenem Freitag die kontaktlose Lieferung an: Kunden sollen online bezahlen und Kuriere stellen zur Eindämmung der Ansteckungsgefahr bestelltes Essen nur noch an der Wohnungstür ab.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false