Kreditanstalt für Wiederaufbau begibt milliardenschwere Wandelanleihe auf Telekom-Papiere /Kurs gibt nach
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.07.2003
McKinsey-Studie: Für europäische Anbieter wird die Luft zunehmend dünn – Ryanair und Easyjet haben die besten Chancen
(Tsp). Die Speisewagen in den Fernzügen der Deutschen Bahn werden nun womöglich doch nicht abgeschafft.
Nach einer 15-stündigen Sitzung kann der Vorstand sich nicht auf eine neue Führungsspitze einigen
Berlin (pet). Die Nachricht, dass das ScheringProdukt Angeliq bald in Europa zugelassen wird, hat die Aktie des Berliner Pharmakonzerns am Dienstag um zeitweise mehr als zwei Prozent verteuert.
Im Juni gab es 33000 Erwerbslose weniger – vor allem aus saisonalen Gründen / Clement kündigt neue Reformen an
Studie: Profitabler als Großkonzerne
Der Familienkonzern Oetker setzt trotz sinkender Nachfrage auf das Bier-Geschäft und plant Übernahme von Brau und Brunnen
Von Corinna Visser Der unerwartete Absturz der TAktie am Dienstagmorgen muss Telekom-Anleger nicht beunruhigen. Die milliardenschwere Wandelanleihe auf die Aktien der Deutschen Telekom, die die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) herausgegeben hat, wird den Kurs der Aktie nicht weiter beeinflussen.
Mini-Job, Ich-AG oder Personal-Service-Agenturen – neue Beschäftigung schaffen die neuen Instrumente erst nach und nach
Autobranche leidet unter Streik
(Tsp). Am deutschen Wertpapiermarkt hat sich die Stimmung am Dienstag im Handelsverlauf zu Gunsten festverzinslicher Wertpapiere gedreht.