Viel Markt oder viel Staat: Die Kandidaten streiten - doch eines ist sicher: Polen und Deutschland bleiben wichtige Handelspartner
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.10.2005
Wettbewerbshüter wollen keine weiteren Preissteigerungen hinnehmen
Berlin Schon am 1. November könnte es ein weiteres Berliner Unternehmen auf dem Kurszettel der Frankfurter Börse geben.
Quartalsgewinn versiebenfacht, Umsatz verdoppelt – der Internet-Konzern wächst in neue Dimensionen
Der Halbleiterhersteller leidet unter dem Preisdruck am Chipmarkt. Seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr hat Konzernchef Wolfgang Ziebart Verlust bringende Randbereiche verkauft und sich von hunderten Mitarbeitern getrennt.
Hilfen für Haushalte und Unternehmen müssen auf ihre Effizienz geprüft werden Von Rolf Peffekoven
Infineon-Mitarbeiter in München wehren sich gegen Werksschließung – 25000 AEG-Beschäftigte legen europaweit die Arbeit nieder
Berlin Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2005 zwei Milliarden Euro weniger an Finanzhilfen des Bundes gebraucht als ursprünglich angenommen. Aus dem aktuellen Quartalsbericht, der der Nachrichtenagentur ddp vorliegt, geht hervor, dass unter anderem der so genannte Aussteuerungsbetrag um 1,25 Milliarden Euro geringer ausfällt als geplant.
Sozialverband VdK warnt vor Verdopplung der Kassenbeiträge / Politiker schließen Rentenkürzungen aus