Wirtschaft: Börse entscheidet am Dienstag über Index-Neuordnung
Am kommenden Dienstag kommt aller Voraussicht nach Bewegung in den Deutschen Aktienindex (Dax). Dann tritt der Arbeitskreis Indizes der Deutschen Börse zum zweiten Mal in diesem Jahr zusammen.
Am kommenden Dienstag kommt aller Voraussicht nach Bewegung in den Deutschen Aktienindex (Dax). Dann tritt der Arbeitskreis Indizes der Deutschen Börse zum zweiten Mal in diesem Jahr zusammen. Als eindeutiger Favorit für den Aufstieg in die Eliteklasse des deutschen Aktienmarkts gilt die Siemenstochter Infineon. Damit würde der Halbleiterhersteller schon wenige Wochen nach dem Börsenstart unter die wichtigsten 35 Aktien am heimischen Kapitalmarkt vorstoßen.
Auf der Sitzung des Arbeitskreises steht turnusgemäß zwar nur die Überprüfung des Kleinwertesegments Smax an. Da aber durch die Fusion der beiden Versorger Viag und Veba ein Platz im Dax frei wird, könnte der Arbeitskreis einen Vorratsbeschluss fassen und einen Nachfolger benennen. Wirksam würde die Umschichtung am 19. Juni. Die Plätze im Dax sind heiß begehrt, denn zahlreiche Aktienfonds orientieren sich mit ihren Investments an der Zusammensetzung der wichtigsten Indizes. Aufrücker können deshalb in der Regel auf wachsendes Interesse und damit auf Kursgewinne hoffen.
Bei Infineon sollten die Anleger aber besser nicht auf einen deutlichen Kurssprung durch den Aufstieg setzen, warnt Matthias Jörss von der BHF-Bank. Dazu habe sich die Favoritenstellung von Infineon bereits in den vergangenen Wochen zu deutlich abgezeichnet. Die meisten Anleger hätten die Aufnahme in den Dax bereits vorweggenommen und sich mit den Papieren eingedeckt. Seit ihrem Tiefstand von 51,54 Euro im April haben sich Infineon auf gut 72 Euro erholt. Gestartet war die Aktie am 13. März mit einem Ausgabepreis von 35 Euro.
Für den Aufstieg in den Dax gilt die sogenannte 35/35 Regel. Normalerweise können nur Unternehmen, die gemessen an der Marktkapitalisierung und am Umsatz zu den 35 Größten zählen, in das Börsenbarometer aufrücken. Infineon nimmt diese Hürde mit Leichtigkeit. Ende April fand sich der Halbleiterhersteller auf dem siebten Platz unter den deutschen Standardwerten.
Bewegung wird auch in den Nemax-50 Index am Neuen Markt kommen. Die Deutsche Börse hat bereits angekündigt, dass T-Online, die Internettochter der Telekom in den Index der 50 wichtigsten Wachstumswerte aufrücken soll. T-Online entwickelte sich vom Börsenstart weg zum wichtigsten Spieler am Neuen Markt. Am 9. Mai wird der Arbeitskreis festlegen, welches Unternehmen für die Telekom-Tochter seinen Platz räumen muss. In akuter Gefahr befindet sich Micrologica, die gemessen an Umsatz und Kapitalisierung auf Rang 127 bzw. Platz 157 zurückgefallen ist. Auch Nemetschek kann sich mit den Rängen 120 und 68 nicht in Sicherheit wiegen.
mm