zum Hauptinhalt
Paketzusteller Marko Zimmermann steht vor einem Paketkasten für Mehrfamilienhäuser in einer Wohnanlage in Berlin.

© dpa

DHL, Hermes und Co im Wettstreit: Postfirmen wollen Paketkästen aufstellen

Schluss mit der Schlepperei: Die Posttochter DHL will in Berliner Wohnhäusern Paketkästen aufstellen – die Konkurrenz aber auch.

Jens Kühne hat keine Lust, seine dreckige Wäsche aus dem Urlaub im Koffer wieder mit nach Hause zu schleppen. Er packt sie in einen Karton und schickt ihn sich selbst. Als er in seinem Wohnhaus ankommt, hält er einen gelben Chip, der an seinem Schlüsselbund baumelt, an einen futuristischen, silberfarbenen Kasten. Es piepst, es blinkt, eine Tür springt auf. Dahinter befindet sich seine Dreckwäsche. Jens Kühne wohnt in der Vulkanstraße in Berlin-Lichtenberg. DHL testet in seinem Wohnhaus seit Mai einen seiner neuen Paketkästen.

Die Abholstation im Wohnhaus

Von Kleidung über Medikamente bis hin zum Wocheneinkauf kann man sich mittlerweile alles nach Hause liefern lassen. Das größte Problem bisher: War man bei der Zustellung nicht da, musste man bei den Nachbarn klingeln, die ja auch mal außer Haus sind, zu einer Abholstation oder gar zum Postamt laufen, um an das sehnlich erwartete Paket zu gelangen. Obwohl sich die Situation durch die Abholstationen bereits gebessert hat, gehen die Paketzusteller jetzt noch einen Schritt weiter: Direkt in die Haushalte. Mit Paketkästen sollen Sendungen, ganz bequem wie Briefe, einfach zwischengelagert werden. DHL hat bereits 2014 Paketboxen vor Einfamilienhäusern getestet und ist nun zu größeren Varianten für Mehrfamilienhäuser übergegangen. In Berlin hat man zehn Kästen für 500 Haushalte aufgestellt. Bis 2016 will DHL mehr als 1000 solcher Paketkästen installieren.

Allerdings können regionale Zusteller wie etwa die Apotheke um die Ecke oder Lebensmittelhändler die DHL-Paketkästen nicht nutzen. Sie sollen Sendungen der Post vorbehalten bleiben. Wer bei kleineren Betrieben oder etwa bei den Konkurrenten Hermes, DPD oder GLS bestellt, muss in Berlin vorerst weiterhin auf Nachbarn und Paketstationen vertrauen. „Andere Anbieter können ja eigene Strukturen aufbauen“, sagt Thomas Ogilvie, Mitglied der DHL-Geschäftsführung.

Die Konkurrenz schließt sich zusammen

Das tun sie auch: In Hamburg, Aschaffenburg und im Raum Frankfurt testen Hermes, DPD und GLS seit dem Frühsommer gemeinsam ein eigenes Paketkastenmodell. Als Konkurrenzprodukt zu den DHL-Kästen sei es gar nicht geplant gewesen, heißt es, denn die Initiative soll „anbieterunabhängig“ sein. Jeder der etwas bestellt, soll dem Zulieferer individuell einen Pin-Code für die Paketbox geben können. Vorerst eignen sich die Boxen, die 2016 serienmäßig auf den Markt gebracht werden sollen, nur für Einfamilienhäuser. Eine Option für Mehrfamilienhäuser sei aber in Planung, heißt es bei Hermes. Und: Man habe DHL eine Kooperation angeboten. „Das wurde allerdings abgelehnt.“

Die großen Zulieferer kämpfen also weiter um den boomenden Paketmarkt. Der Ausbau der Paketabholstationen und die Option der Auswahl von Zeitfenstern bei der Lieferung sollen es den Kunden schon jetzt leichter machen, immer mehr zu bestellen ohne ihrer Sendung danach lange nachlaufen zu müssen.

Wenn die Nachbarn in der Laube sind

Für die Mieter in der Vulkanstraße kostet das neue Zustellsystem nichts. Wer es nutzen möchte, muss sich online anmelden und bekommt dann Zugang in Form eines Chips. „So wie man von der Hausverwaltung den Briefkastenschlüssel bekommt, bekommt man dann eben den Chip“, sagt Thomas Ogilvie. Ob ein Paketkasten räumlich Sinn macht, muss mit der jeweiligen Wohnbaugenossenschaft geklärt werden. „Man muss sich ansehen, ob genug Platz da ist und man keine Fluchtwege versperrt“, erklärt Konstantina Kanellopoulos von Vonovia. Dem Wohnungsunternehmen gehören die Mehrfamilienhäuser in Lichtenberg. Zwei Paketkästen konkurrierender Unternehmen sind freilich weit schwieriger unterzubringen. Früher musste man dann sein Paket bei den Nachbarn holen, aber wenn die übers Wochenende in der Laube sind, kann man da auch nicht ran“, sagt Jens Kühne. Auch das Verschicken von Paketen ist mit den Kästen möglich. Beim Berliner Projekt müssen es jedoch DHL-Lieferungen sein. Das Gegenmodell von Hermes und Co ist auch hier flexibel.

So kommt der Zusteller ins Haus

Bis 2016 wird nun erst einmal um die Wette getestet und entwickelt. Die neue Liefer- und Sendeoptionen stellen die Zusteller nämlich auch vor neue logistische Probleme. Paketzusteller haben, anders als Briefträger, keinen Zugang zu Mehrfamilienhäusern. Bei DHL hat man dieses Problem durch einen Zugangs-Chip gelöst. Die Konkurrenz feilt noch an einer Lösung. „Wir sind immer offen für andere, neue Projekte“, erklärt Konstantina Kanellopoulos auf die Frage, ob Vonovia auch die Paketboxen der DHL-Konkurrenten in ihren Häusern aufstellen würde. Wer sich am Ende durchsetzt, wird sich zeigen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false