zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Gutschrift in zwölf Sekunden

Die Landeszentralbank bewegte 1997 viereinhalb Billionen DMVON JOBST-HINRICH WISKOW BERLIN.Wenn der Euro kommt, rechnet die Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg damit, viel mehr zu tun zu haben als bisher.

Die Landeszentralbank bewegte 1997 viereinhalb Billionen DMVON JOBST-HINRICH WISKOW BERLIN.Wenn der Euro kommt, rechnet die Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg damit, viel mehr zu tun zu haben als bisher.Vor allem in der heißen Umtauschphase um den Jahreswechsel 2001/2002 brauche der Staat besonders große Landeszentralbanken, sagte LZB-Präsident Klaus-Dieter Kühbacher am Dienstag.Doch was aus ihnen im Euroland nach 2002 werde, sei ungewiß.Kühbacher: "Unsere Aufgaben werden sich verändern, weil die Europäische Zentralbank für ihre Geldpolitik die Konjunktur in Berlin und Brandenburg weniger interessieren wird als die Bundesbank." Die Landeszentralbanken sind die regionalen Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank.Sie stellen ein Zahlungsverkehrsnetz bereit und sorgen so für einen reibungslosen Austausch der Zahlungen innerhalb des Kreditgewerbes.Im vorigen Jahr führte die Landeszentralbank in Berlin etwa 363 Millionen Zahlungsvorgänge aus.Dabei bewegte sie insgesamt knapp viereinhalb Billionen DM.Seit dem vorigen Jahr wickeln die Banken alle Überweisungen nur noch in elektronischen Datensätzen ab - ganz ohne jeden schriftlichen Beleg.In diesem Jahr soll nun auch der Scheckeinzug beleglos vonstatten gehen.Im künftigen Euroland werde das auch den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr enorm beschleunigen, sagte Kühbacher: Brauche ein Scheck international bislang schnellstenfalls drei Stunden bis zur Gutschrift, so benötige er demnächst nur noch zwölf Sekunden.Die Landeszentralbank versorgt die Wirtschaft mit Bargeld: Dazu tauscht sie Noten und Münzen zwischen der Hauptverwaltung in Berlin, den Zweiganstalten in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie den Kreditinstituten vor Ort - im vorigen Jahr für rund 81 Mrd.DM.Die Landeszentralbank zählt dieses Geld und überprüft, ob es echt ist.Sie hat im vorigen Jahr knapp 700 falsche Scheine und über 2700 falsche Münzen entdeckt - jeweils etwa zehn Prozent weniger als im Jahr davor.Außerdem beaufsichtigt die Landeszentralbank in Zusammenarbeit mit dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen die in Berlin und Brandenburg tätigen Kreditinstitute.Bei einigen Brandenburger Kreditgenosenschaften reichte die Ertragskraft wiederum nicht aus, um die erforderliche Risikovorsorge zu bilden.Diese soll notleidende Kredite absichern - besonders solche an Existenzgründer, den Kfz-Handel und das Baugewerbe.Die Institute mußten die Hilfe ihres Verbandes in Anspruch nehmen, um die Risiken abzudecken.Die rund 200 Banken in und um Berlin weiteten im vergangenen Jahr erneut ihr Kreditvolumen aus, allerdings nicht mehr so stark wie in den Jahren davor.Grund: die nach wie vor niedrigen Zinsen.Berliner liehen sich etwa 254 Mrd.DM und damit sechs Prozent mehr als im Vorjahr, Brandenburger ungefähr 34 Mrd.DM und elf Prozent mehr.Private Anleger nutzten weniger Spar- und Termineinlagen, stattdessen kauften sie mehr Wertpapiere.

Zur Startseite