zum Hauptinhalt

Immobilienpreise: Potsdam ist ein teures Pflaster

Preise vor allem bei Altbauten höher als in Berlin.

In Potsdam sind Wohnungen und Häuser landesweit weiterhin am teuersten. Ein frei stehendes Einfamilienhaus in Brandenburg kostete 2009 im Schnitt 157 000 Euro, während in Potsdam mit 264 000 Euro für eine vergleichbare Immobilie durchschnittlich rund 100 000 Euro mehr bezahlt werden mussten, wie der Vorsitzende des Gutachterausschusses in der Stadt Potsdam, Winfried Schmidt, mitteilte. Damit lagen die Preise in Potsdam auch über jenen in Berlin: Dort kostete ein frei stehendes Einfamilienhaus im Jahr 2010 durchschnittlich 236 000 Euro.

Auch Wohnungen waren in Potsdam teurer als im Rest Brandenburgs und als in Berlin. Während eine Altbauwohnung im Erstverkauf in Brandenburg durchschnittlich 2640 Euro pro Quadratmeter kostete, lag der Preis in Potsdam bei 3230 Euro, also um fast 600 Euro höher. Für nach 1991 errichtete Wohnungen wurde in Potsdam 2009 beim Erstverkauf ein Quadratmeterpreis von 2705 Euro gezahlt und damit über 1000 Euro mehr als im Landesdurchschnitt.

Insgesamt wechselten in Potsdam vergangenes Jahr 1244 bebaute Grundstücke den Besitzer, dabei allein 697 Wohnungen. Nach Angaben des für Berlin zuständigen Gutachterausschusses kosteten Altbauwohnungen in der Hauptstadt durchschnittlich 1500 Euro pro Quadratmeter, also über 1000 Euro weniger als in Potsdam. Bei Neubauwohnungen waren die Unterschiede hingegen geringer: In Berlin kostete eine Wohnung, die nach 1991 erbaut wurde, durchschnittlich 2200 Euro pro Quadratmeter. Das waren etwa 500 Euro weniger als in Potsdam. Nur bei den Spitzenwerten lag Berlin preislich deutlich höher als Potsdam: Für eine Altbauwohnung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurden 2009 in einem Fall 8500 Euro pro Quadratmeter bezahlt. In Potsdam lag der Höchstwert hingegen bei 4200 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung in Potsdam-West.

Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind Einrichtungen des Landes Brandenburg beziehungsweise des Berliner Senats, die „unabhängig und weisungsfrei“ arbeiten. ddp

Zur Startseite