zum Hauptinhalt
Geschlossene Raststätten. Durch die Coronakrise haben sich die Arbeitsbedingungen für Fernfahrer drastisch verschlechtert.

© Thomas Frey/dpa

Kaffee neben Dixi-Klos: So hart ist der Job des Lkw-Fahrers in der Coronakrise geworden

Der Frachtverkehr auf den Autobahnen läuft trotz Coronavirus weiter. Lkw-Fahrer leiden unter schlechten hygienischen Bedingungen und Preisverfall.

Trotz Intervention von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ist die hygienische Situation für Lkw-Fahrer beim Be- und Entladen ihrer Fracht häufig weiter untragbar: Viele Firmen hielten in der Coronakrise ihre Sanitäreinrichtungen weiterhin geschlossen und hätten stattdessen mobile Toilettenhäuschen aufgestellt, sagte Dirk Engelhardt, Vorstandschef des Bundesverbands Straßengüterverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) dem Tagesspiegel.

Das Angebot zum Händewaschen oder Duschen, wie es vor der Krise vielerorts üblich war: Fehlanzeige. Kaffee und Keksen werden direkt neben dem Dixi-Klo postiert. Die Vorsichtsmaßnahmen seien vielleicht gut gemeint, geschähen aber aus einem „falsch verstandenen Schutzbedürfnis“ heraus, schließlich befänden sich die Fahrer meist allein in ihrer Kabine und kämen dadurch kaum in Kontakt mit Infizierten, sagte Engelhardt.

[Alle wichtigen Updates des Tages zum Coronavirus finden Sie im kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter "Fragen des Tages". Dazu die wichtigsten Nachrichten, Leseempfehlungen und Debatten. Zur Anmeldung geht es hier.]

Logistikverbände, Industrie und das Bundesverkehrsministerium sind nun gemeinsam dabei, mobile Toilettenanlagen und Duschcontainer zu organisieren. Sie sollen an neuralgischen Punkten wie Logistikzentren, Autobahnen und Parkplätzen ohne sanitäre Versorgung Abhilfe schaffen.

An den 360 Tankstellen des Unternehmens Tank & Rast an Bundesautobahnen scheint das Problem hingegen gelöst: Nach Interventionen des BGL und des Verkehrsministeriums können Brummifahrer seit Mitte März die Sanifair-Sanitäranlagen inklusive Fernfahrerduschen kostenlos nutzen. Weil die Restaurants geschlossen sind, bieten die Betreiber in den Tankstellen-Shops nun zusätzliche warme Speisen zum Mitnehmen an. Auch die sanitären Anlagen an den rund 200 freien Autohöfen sind nach BGL-Angaben weitgehend geöffnet.

Teile des Marktes rutschen in Illegalität ab

Ein Autohof in Thüringen hat eine Ausnahmegenehmigung erwirkt, um seine Gaststätte nur für Lkw-Fahrer öffnen zu dürfen – mit Sicherheitsabstand zwischen den Tischen. Seitdem Tank & Rast begonnen habe, seine Pächter zu kontrollieren, seien auch die Beschwerden über mangelnde Sauberkeit deutlich zurückgegangen, sagte Engelhardt.

Mindestens genauso viel Sorge wie die Hygiene bereitet dem BGL der durch den drastischen Auftragsrückgang verursachte Preisverfall. Der Markt für Autoteile liegt brach und auch Containerware aus Fernost bleibt aus, während es einen überproportionalen Bedarf bei Lebensmitteln und Toilettenpapier gibt. Teile des deutschen Marktes seien „bereits in die Illegalität abgerutscht“, meldete der BGL nach ersten eigenen Erhebungen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Nur so sei zu erklären, dass auf den Frachtbörsen auf dem innerdeutschen Markt dauerhaft Preise angeboten würden, von denen sich der geltende Mindestlohn definitiv nicht zahlen lasse. Es herrsche ein „absolutes Überangebot an Fahrzeugen“.

Auch EU-Recht werde nicht eingehalten, moniert der BGL. Logistikunternehmen aus dem EU-Ausland dürfen nur beladen nach Deutschland kommen und im Anschluss innerhalb von sieben Tagen drei Transporte machen. „Daran halten sich viele Unternehmen nicht, sondern sie sind zum Teil dauerhaft in Deutschland stationiert“, sagt Engelhardt.

Mautdaten sollen bei Überwachung helfen

Das Problem existierte zwar schon vor der Coronakrise, verschärfte sich aber, weil die Vorschriften am 18. März für eine Woche vom Verkehrsministerium ausgesetzt wurden, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Auf Intervention der deutschen Branche hin kassierte das BMVI die Lockerung wieder ein.

Der BGL fordert, das Bundesamt für Güterverkehr müsse unverzüglich Zugriff auf die Mautdaten erhalten, um Verstößen nachgehen zu können. Darüber hinaus plädiert der Verband dafür, dass sich die Betreiber einschlägiger Digitalplattformen und Frachtenbörsen verpflichten, offensichtlich illegale Angebote an das Bundesamt oder den Zoll zu melden. Wenn Digitalplattformen Aufträge nicht nur vermittelten, sondern zum Vertragspartner des Frachtführers werden, müssten sie zudem in die Haftungskette aufgenommen werden, so der BGL.

Die Ungleichgewichte in einzelnen Transportsegmenten wollen die großen Logistikverbände nun mit einer „Matching“-Plattform bekämpfen. „Gemeinsam Handeln“ nennt sich das Portal, das die Verbände zusammen mit dem Handelsinstitut EHI und dem Handelsverband Deutschland (HDE) gestartet haben. Es war eigentlich für Einzelhändler vorgesehen, um Marktpersonal zu suchen, wird nun aber um Kapazitäten für die Logistik erweitert. Hier können sich Händler, die wegen der Corona-Pandemie kurzfristig und für einen begrenzten Zeitraum Kapazitäten suchen, mit Unternehmen vernetzen, die freie Fahrzeuge, Lagerflächen und verfügbares Logistikpersonal haben.

Jutta Maier

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false