AUS DEN UNTERNEHMEN
Nasdaq Deutschland spart
Die USBörse Nasdaq will ihren Anteil an der Nasdaq Deutschland möglicherweise an den Börsenverbund Euronext verkaufen. Nasdaq Deutschland hatte erst im März dieses Jahres ihren Betrieb aufgenommen. Nasdaq-Deutschland-Vorstand Jörg Walter sieht den Bestand der Börse trotzdem nicht gefährdet. Man müsse aber auf die Börsenflaute mit Sparmaßnahmen reagieren, sagte Walter am Freitag. Tsp
München hat neues Terminal
Nach mehr als drei Jahren Bauzeit hat der Münchner Flughafen am Freitag sein neues Terminal II für bis zu 25 Millionen Fluggäste im Jahr eröffnet. Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) würdigten die rund 1,1 Milliarden Euro teure Abfertigungshalle als herausragendes Projekt. Das neue Terminal verdoppelt die Passagierkapazität des Münchner Airports. dpa
GM zögert bei Fiat
General Motors (GM) wird sich vorerst nicht an der geplanten Kapitalerhöhung beim Fiat-Konzern beteiligen. GM habe jedoch 18 Monate Zeit, um diese Entscheidung zu überdenken, berichtete die Zeitung „Il Sole 24 Ore“. Fiat hatte eine Kapitalerhöhung von 1,8 Milliarden Euro angekündigt, die bereits von einem Bankenkonsortium garantiert wurde. GM ist mit 20 Prozent an der Autosparte der Turiner Gruppe beteiligt.dpa
Nike mit Rekordumsatz
Nike hat im Geschäftsjahr 2002/2003 (31. Mai) erstmals mehr als zehn Milliarden Dollar umgesetzt. Das Unternehmen verpasste zugleich aber die Gewinnerwartungen der Wall Street für das vierte Quartal. Der Jahresumsatz stieg um acht Prozent auf 10,7 Milliarden Dollar. Der Jahresgewinn fiel wegen einer buchtechnischen Sonderbelastung auf 474 (Vorjahr 663,3) Millionen Dollar. dpa
Carl Zeiss baut Stellen ab
Der Technologiekonzern Carl Zeiss erwartet ein schwaches Geschäftsjahr 2002/2003 (30. September). Im 1. Halbjahr sank der Umsatz der Carl Zeiss Gruppe um fast zehn Prozent auf 1,02 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis sank im Vergleich zum Vorjahr um 78 Millionen auf 31 Millionen Euro. Der Konzern aus Oberkochen will 400 von zuletzt 14700 Stellen abbauen.dpa
0 Kommentare
Neuester Kommentar