zum Hauptinhalt
Detlef Wetzel ist Vorsitzender der IG Metall, der größten Einzelgewerkschaft der Welt.

© dpa

Update

Mehr Geld für 3,7 Millionen Beschäftigte: IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr

Deutschlands wichtigste Branche steht vor Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft will deutlich mehr Geld, trotz der schlechten Konjunkturzahlen. Und droht schon mit Streiks.

Die Gewerkschaft IG-Metall will für die 3,7 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie ein kräftiges Gehaltsplus von 5,5 Prozent. Diese Empfehlung gab die Gewerkschaftsspitze in Frankfurt am Main ihren regionalen Tarifkommissionen. Die wirtschaftliche Lage der Betriebe sei stabil, begründete IG-Metall-Chef Detlef Wetzel die Forderung am Dienstag. “Für konjunkturelle Untergangsszenarien besteht kein Anlass“, sagte er. Der neue Tarifvertrag solle eine Laufzeit von zwölf Monaten haben.
Außerdem fordere die IG Metall den Abschluss eines Tarifvertrags zum Thema Altersteilzeit. Die endgültige Forderung soll am 27. November beschlossen werden, die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite sollen dann im Januar starten. Sollte es keine Verhandlungslösung geben, müssten Gewerkschaften "auch immer streikfähig sein", betonte Wetzel.
Die Arbeitgeber wiesen das Ansinnen der IG Metall zurück. „Mit dieser Empfehlung schürt die Gewerkschaft Illusionen bei den Beschäftigten und der Öffentlichkeit über die Spielräume in der Tarifrunde 2015", sagte Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger. "Schließlich haben die Wirtschaftsinstitute und die Bundesregierung die Wachstumsprognosen für das kommende Jahr gerade erst massiv gesenkt.“

Zur Metall- und Elektroindustrie gehören viele mittelständische Firmen aus dem Maschinenbau, aber auch der Elektrokonzern Siemens sowie große Autobauer wie Daimler und Volkswagen und ihre Zulieferer.
Gestützt sieht sich Deutschlands mitgliederstärkste Gewerkschaft in ihrer Forderung auch dadurch, dass sich Notenbanker zur Befeuerung der Binnennachfrage im Vorfeld für höhere Lohnaufschläge ausgesprochen hatten. “Wir sind sehr froh, dass die Bundesbank sich der Argumentation der IG Metall angeschlossen hat,“ sagte Wetzel.

Einige Volkswirte hatten die sich abzeichnende Lohnforderung zwischen fünf und sechs Prozent bereits kritisiert: “Um Rücksicht auf die aktuelle Unsicherheit der deutschen Konjunktur zu nehmen, müsste die Forderung geringer sein“, hatte Commerzbank-Ökonom Eckart Tuchtfeld gesagt. Er gehe davon aus, dass ein Tarifabschluss am Ende bei drei Prozent liegen werde. Teil des Forderungspakets ist auch eine Neuregelung der Altersteilzeit sowie eine Bildungsteilzeit für die Beschäftigten. Über die Altersteilzeit muss neu verhandelt werden, weil bisherige Regelungen gemäß einer Bestimmung in den bestehenden Tarifverträgen bei einer Änderung der Rentengesetzgebung außer Kraft treten. Beim Thema Bildungsteilzeit strebt IG Metall tarifliche Regelungen an, mit denen Beschäftigte für eine Weiterbildung freigestellt werden können und auch einen finanziellen Ausgleich erhalten.

Chemie-Beschäftigte fordern vier bis fünf Prozent

Auch in der Chemieindustrie stehen Tarifverhandlungen an. Die Gewerkschaft IG BCE geht mit einer Lohnforderung von vier bis fünf Prozent für die rund 550.000 Beschäftigte in die kommende Tarifrunde. Die Chemiebranche mit Größen wie BASF, Bayer und Merck ist nach Auto- und Maschinenbau Deutschlands drittgrößter Industriezweig. Am 22. Januar soll die Chemie-Forderung endgültig beschlossen werden, Ende Januar sollen dann die Verhandlungen auf regionaler Ebene starten. AFP/rtr

Zur Startseite