Mittelschicht schrumpft
Berlin - Jeder zwanzigste Deutsche ist im vergangenen Jahrzehnt aus der Mittelschicht zur Armutsgrenze abgesunken. „Die Mitte ist deutlich dünner geworden“, sagte der Soziologe Michael Hartmann am Donnerstag auf dem Konjunkturforum des Instituts für Makroökonomie in Berlin. Der Anteil mittlerer Einkommen sei von 2000 bis 2010 von 63,8 auf 58,3 Prozent gesunken. Die Zahl der Bundesbürger unter der Armutsgrenze sei zeitgleich um 50 Prozent gewachsen. Das reichste Prozent der Deutschen besitze mittlerweile 35,8 Prozent des Gesamtvermögens. dapd
EADS erzielt Rekordgewinn
Paris - Der europäische Luftfahrtkonzern EADS hat im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von 1,03 Milliarden Euro erzielt. Das bedeutet ein Plus von 87 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Airbus-Mutterunternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg 2011 um sieben Prozent auf 49,1 Milliarden Euro. Die gute Bilanz verdankt EADS vor allem dem Flugzeugbauer Airbus und dem Hubschrauberhersteller Eurocopter. In den Büchern hat EADS Aufträge über 540 Milliarden Euro. AFP
Deutsche Bank hilft Facebook
San Francisco - Bei seinem geplanten Börsengang hat das weltgrößte Internet- Netzwerk Facebook auch die Deutsche Bank als Berater an Bord geholt. Der deutsche Branchenprimus ist eines von 25 Kreditinstituten, um die Facebook die Liste seiner Beraterbanken für das IPO erweiterte, wie aus dem ergänzten Börsenprospekt hervorging. Diesem ist auch zu entnehmen, dass nach Schätzungen fünf bis sechs Prozent der 845 Millionen Nutzerkonten „Fakes“ seien, weil sich Nutzer doppelt oder unter falschem Namen eingetragen haben. rtr/dpa
Griechenland einigt sich mit Siemens Athen - Im Siemens-Schmiergeldskandal haben sich die Regierung in Athen und der Siemens-Konzern auf eine außergerichtliche Einigung verständigt. Wie das griechische Finanzministerium mitteilte, wurde ein entsprechendes Gesetz vom Ministerrat verabschiedet. Statt der angedrohten Verhängung von Bußgeldern hat Athen sich den Angaben zufolge mit Siemens darauf geeinigt, dass der Konzern auf die Begleichung griechischer Schulden verzichtet. Es soll dabei um Verbindlichkeiten in Höhe von 80 Millionen Euro gehen. Siemens soll zudem mit etwa 90 Millionen Euro griechische Institutionen unterstützen und die Korruption bekämpfen. dpa
Weniger Firmen gehen pleite
Wiesbaden - Immer weniger Unternehmen und Verbraucher rutschen dank der guten Konjunktur in die Pleite. Im vergangenen Jahr meldeten die deutschen Amtsgerichte 30 099 Firmeninsolvenzen. Das sind 5,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Es war der zweite Rückgang in Folge und der stärkste seit 2007. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2010 um 5,1 Prozent auf 103 289 Fälle.dpa
Handwerk baut auf Energiewende
München - Das Handwerk in Deutschland ist 2011 so stark gewachsen wie seit dem Wiedervereinigungsboom nicht mehr. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) geht von einem Umsatzplus von bis zu sieben Prozent aus. Aus Angst vor Schuldenkrise und Inflation steckten viele Menschen ihr Geld ins eigene Zuhause, investierten in neue Bäder oder bessere Wärmedämmung. 2012 rechnet das Handwerk dank der Energiewende mit weiterem Wachstum. dpa
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben