Siemens will mehr Disziplin
Berlin - Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser will die Konzernzentrale mächtiger machen und damit die einzelnen Sparten enger zusammenführen. „Wir werden unsere Konzernzentrale massiv stärken“, sagte Kaeser am Freitag in Berlin. Sechs Manager würden sich dort ab Januar um Disziplin und Zusammenhalt des Unternehmens kümmern. Darunter würden zwei bis drei Frauen sein. Der Vorstand könne sich dadurch stärker seiner Hauptaufgabe widmen, dem operativen Geschäft. Kaeser deutete zudem an, dass er die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen über Aktien stärken wolle. rtr
Bahn bestellt erstmals Züge in Polen
Berlin - Die Deutsche Bahn erweitert den Kreis ihrer Lieferanten und bestellt nun erstmals Triebzüge in Polen. Man habe 36 mit Diesel betriebene Einheiten beim Hersteller Pesa für 120 Millionen Euro geordert, erklärte der Staatskonzern am Freitag. Sie sind für den Einsatz in Nordrhein-Westfalen ab 2016 vorgesehen. Der Auftrag ist Teil eines Rahmenvertrags zur Lieferung von insgesamt 450 Zügen im Wert von 1,2 Milliarden Euro. Angesichts ihrer Probleme mit mehreren Lieferanten in den vergangenen Jahren ist die Bahn bestrebt, den Wettbewerb unter ihren Lieferanten in Schwung zu bringen. Die Branchengrößen Bombardier und Siemens hatten wiederholt Termin- und Qualitätsprobleme. brö
Berlin baute keine Sozialwohnungen
Berlin - Trotz des vor allem in Großstädten herrschenden Mangels an bezahlbarem Wohnraum haben vier Bundesländer im Jahr 2011 keine Sozialwohnungen gebaut oder neu erworben. Berlin, das Saarland, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern förderten 2011 – wie bereits in den Jahren zuvor – weiterhin keinen Neubau von Mietwohnungen, wie aus einer Antwort des Bundesbauministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Bremen baute in dem Jahr nur zwei Sozialmietwohnungen. Insgesamt wurden 2011 bundesweit 12 275 Sozialwohnungen neu gebaut. AFP
Bankenkrisenfonds füllt sich
Berlin/Frankfurt am Main - Der von der Kreditwirtschaft finanzierte Krisenfonds zur Abwicklung maroder Geldhäuser füllt sich weiter nur schleppend. Die Bankenabgabe belaufe sich in diesem Jahr auf 520,1 Millionen Euro und damit weniger als im Vorjahr (692,4 Millionen Euro), wie die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung am Freitag mitteilte. Damit befänden sich im dritten Jahr der Bankenabgabe rund 1,8 Milliarden Euro in dem Restrukturierungsfonds. Die geringeren Einnahmen seien auf die schwächere Ertragslage der Großbanken 2012 zurückzuführen, hieß es. dpa
Unternehmen gegen Fracking
Berlin - Aus Sorge um die Reinheit des deutschen Wassers fordert ein 700 Firmen umfassendes Bündnis strikte gesetzliche Regeln für die Gasförderung aus tiefem Gestein. Das von Union und SPD im Falle einer großen Koalition geplante Moratorium für das sogenannte Gas-Fracking wird zwar begrüßt. Bisher gebe es aber mangels klarer gesetzlicher Festlegungen kaum eine Handhabe, Gasbohrungen unter Einsatz umweltgefährdender Chemikalien zu verbieten. Getragen wird das Bündnis von Gelsenwasser, den Wasserwerken an der Ruhr, dem Deutschen Brauer-Bund, dem Verband Deutscher Mineralbrunnen und der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke. dpa
0Kommentare
Neuester Kommentar