DIW kooperiert mit Deutscher Bank
Berlin - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) will die Konjunkturprognosen für die Bundesregierung künftig zusammen mit der Deutschen Bank erstellen. Das Institut kündigte am Montag an, sich um die lukrativen und prestigeträchtigen Frühjahrs- und Herbstgutachten zu bewerben. 2007 hatte das DIW den Auftrag für die Studien verloren. brö
Toyota will mehr Hybridautos bauen
Tokio - Der japanische Autobauer Toyota will seine Produktion von Hybridfahrzeugen bis 2011 auf eine Million steigern. Wie die Zeitung „Nikkei“ ohne Angabe von Quellen berichtete, sollen in den kommenden Jahren etwa zehn weitere Modelle der schadstoffarmen Autos auf den Markt gebracht werden. Im vergangenen Jahr habe Toyota vermutlich 500 000 Hybridfahrzeuge hergestellt. Dies entspreche etwa acht Prozent seiner Gesamtproduktion. rtr
Sky besorgt sich 110 Millionen Euro München - Der chronisch verlustreiche Bezahlsender Sky Deutschland bekommt 110 Millionen Euro von seinem Großaktionär News Corp. Das Unternehmen des Medienmoguls Rupert Murdoch baut seine Beteiligung dabei von 39,96 auf 45,42 Prozent aus, wie Sky Deutschland (früher Premiere) am Montag mitteilte. News Corp zeichnet im Zuge einer Kapitalerhöhung mehr als 49 Millionen Aktien zum Preis von 2,25 Euro. dpa
Reilly schwört Opel-Belegschaft ein
Berlin - Opel-Chef Nick Reilly hat die Belegschaft zu Teamgeist, Effizienz und mehr Selbstbewusstsein aufgerufen. „Es wird Zeit, dass Opel/Vauxhall zurück zu einer Siegermentalität findet und auch als Gewinner wahrgenommen wird“, schrieb Reilly in einem Brief an die Mitarbeiter. Zugleich gebe es Defizite: Opel/Vauxhall fehle ein Einstiegsmodell im Kleinstwagensegment und ein Nachfolger für den Kleintransporter Combo. Opel sei auch „noch nicht führend bei Hybrid- und rein batteriebetriebenen Elektroautos“. mot
TNT: Kartellbeschwerde gegen Post
Bonn - Der niederländische Postzusteller TNT hat die Deutsche Post wettbewerbswidriger Praktiken bezichtigt. Den Eingang einer entsprechenden Beschwerde beim Bundeskartellamt bestätigte ein Behördensprecher am Montag. Anlass für die Beschwerde ist die in Düsseldorf ansässige Post-Tochter First Mail, über die die Deutsche Post ein zweites Briefnetz mit deutlich billigeren Zustellern aufbauen soll. Ein Postsprecher wies die Beschwerde von TNT als inhaltlich und rechtlich unbegründet zurück. dpa
0 Kommentare
Neuester Kommentar