zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Neue Aufgabe gesucht

Wer sich beruflich verändern will, muss nicht komplett umsatteln. Manchmal reicht ein Abteilungswechsel oder eine Fortbildung

Am Montagmorgen flucht jeder mal darüber, dass er zur Arbeit muss. Das ist ganz normal. Anders sieht es aus, wenn jeder Tag im Büro oder Betrieb zur Qual wird. Dann ist es an der Zeit, sich etwas Neues zu suchen. Doch wann ist es dafür soweit? „Ein guter Gradmesser ist, wenn man die Frage, ob man seinen Job noch in fünf Jahren noch machen will, sehr spontan mit einem klaren 'Nein' beantwortet“, sagt der Psychologe und Karriere-Coach Tom Diesbrock aus Hamburg. Dann heißt es, sich beruflich zu verändern.

Das ist allerdings leichter gesagt als getan. „Natürlich unterliegt man Zwängen, vor allem je älter man ist“, sagt die Personalberaterin Susanne Oldenburg aus Hamburg. Dann sind da noch die Schranken im Kopf: Jetzt noch Neues wagen?

Manchmal reichen dabei schon kleine Veränderungen. „Es muss ja nicht die absolute Kehrtwende sein“, findet die Psychologin Madeleine Leitner, die als Coach in München arbeitet. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen ihren Job zu negativ sehen. „Dabei ist gar nicht alles schlecht.“ Statt zu jammern, müssen Berufstätige genauer prüfen, wo der Schuh drückt. Dann merken sie womöglich, dass es nur der Chef, das Umfeld oder das Gehalt ist, was nicht passt.

Tom Diesbrock nennt das „Job-Tuning“. „Ein unzufriedener Buchhalter in einer für ihn langweiligen Branche kann in einem anderen Unternehmen möglicherweise zu einem glücklichen Buchhalter werden“, gibt der Psychologe zu bedenken.

Haben Berufstätige die nötige Ruhe gefunden, müssen sie sich fragen „Was will ich, was kann ich?“. Manche wissen das gar nicht so genau. „Da hilft es, Freunde, Verwandte oder Kollegen zu fragen, wie sie einen sehen“, rät Diesbrock. Wichtig sei auch, die eigene Vorstellung vom Beruf mit der Realität abzugleichen, empfiehlt Madeleine Leitner.

Die Lösung kann in einer Fortbildung, einem Abteilungswechsel oder auch einer Teilzeitstelle liegen. „Vielleicht ist einem der Job ja auch gar nicht so wichtig, und man ist unzufrieden, weil einem nicht genug Zeit für andere Dinge bleiben“, sagt Diesbrock.

Eins müssen Berufstätige sich klarmachen: Eine Veränderung birgt immer Risiken und fordert Mut. Susanne Oldenburg rät daher, „die Marktsituation zu prüfen“. Dazu gehörten die Fragen: Kann der neue Job mich und meine Familie ernähren? Und ist es realistisch, dass ich darin Fuß fasse und erfolgreich bin? Hilfreich ist es auch, wenn sich das Risiko ein wenig abfedern lässt. So sollten Arbeitnehmer etwa überlegen, ob der Partner übergangsweise mehr Geld verdienen kann oder die Eltern einen kleinen Kredit geben können, rät Diesbrock.

„Außerdem sollte man sich eine Frist setzen“, rät Oldenburger. Wer sich etwa selbstständig macht, sollte nach eineinhalb bis zwei Jahren davon leben können. Gleichzeitig warnen die Business-Coaches vor dem Spruch „Was man wirklich will, das schafft man auch“. Das sagten meisten die, die es vermeintlich geschafft haben, sagt Oldenburg. Und Diesbrock hält diese Weisheit für geradezu gefährlich: „Sie suggeriert ja, dass es nur an mir selbst liegt, wenn mein Job kein Traumjob ist.“ Und das sei kein guter Ausgangspunkt. Britta Schmeis/dpa

Literatur: Tom Diesbrock: Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! Wie Sie sich die innere Freiheit nehmen, beruflich umzusatteln. Campus, 232 S., 17,90 Euro, ISBN 978-3-593-39124-3

Britta Schmeis, dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false