zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Neuer Leitfaden für High-Tech-Gründer

BONN (gof).Nach Auffassung der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) wird das Instrument der Beteiligungsfinanzierung zu wenig genutzt.

BONN (gof).Nach Auffassung der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) wird das Instrument der Beteiligungsfinanzierung zu wenig genutzt.Vor allem ostdeutsche Unternehmen machten von dieser Möglichkeit noch zuwenig Gebrauch, sagte DtA-Vorstandsmitglied Hans Koban am Dienstag in Bonn.Um der Zielgruppe der jungen High-Tech-Unternehmer das Finanzierungsinstrument nahezubringen, hat die Technologie-Beteiligungsgesellschaft (tbg) zusammen mit der Frauenhofer-Gesellschaft für Systemtechnik und Innovationsforschung jetzt ein entsprechendes Kursbuch entwickelt.Der Abbau der Informationsdefizite sei gerade bei jungen Unternehmensgründern der wichtigste Schritt, sagte Koban.Der Bankvorstand räumte ein, daß es in Deutschland schon mehr als 100 Beteiligungsgesellschaften gebe.Dennoch würden sich nur wenige auf dem Sektor der jungen High-Tech-Firmen engagieren.Vor allem "um die Tüftler aus den neuen Ländern" würden die Beteiligungsgesellschaften einen Bogen machen.Die ostdeutschen Gesellschaften seien dabei noch zurückhaltender als ihre Mitbewerber aus den alten Bundesländern.Neben dem hohen Risiko werde vor allem der intensive Beratungsaufwand gescheut, da sich viele Beteiligungsgesellschaften in die Rolle eines Krisenmanagers gedrängt fühlten.Rund zwei Drittel der jungen Technologiefirmen würden eine Unterstützung in Krisensituationen erwarten, tatsächlich würde die Hilfestellung aber nur in rund 20 Prozent aller Fälle gewährt.

Europaweit werden in diesem Jahr etwa 600 bis 700 High-Tech-Unternehmen mit Wagniskapital ausgestattet, davon in Deutschland rund 340.Das Beteiligungsvolumen soll etwa 300 Mill.DM betragen.Von den bislang geförderten Firmen seien etwa sieben Prozent gescheitert.Allerdings würden vor einer Beteiligungsentscheidung schon 80 Prozent einer Grobanalyse nicht standhalten, da kein schlüssiges Unternehmens- oder Marketingkonzept vorgelegt werden könne, sagte Koban.Nach der anschließenden Feinanalyse (Produktidee, Marktchancen, Gründerpersönlichkeit) verblieben ganze vier Prozent für Beteiligungsverhandlungen.Spätere Probleme ergeben sich aus Sicht der Ausgleichsbank aus der Nichterfüllung der geforderten Wachstumsauflagen.Koban betonte, daß die staatlich getragenen Beteiligungsgesellschaften als stille Partner einen wichtigen Beitrag zur Anlauffinanzierung leisten könnten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false