zum Hauptinhalt
Die Produktion eines Corsa im Opel-Werk Eisenach.

© imago/Bild13

Update

Sanierungsvereinbarung: So soll der Opel-Umbau funktionieren

Damit es mit dem defizitären Autokonzern Opel wieder bergauf geht, sind Maßnahmen nötig. Auf freiwilliger Basis sollen 3700 Stellen wegfallen, dafür soll ein neues Modell in Eisenach produziert werden.

Der nächste Sanierungspakt bei Opel steht: Kein deutsches Werk wird geschlossen, es gibt keine betriebsbedingten Kündigungen, die Arbeitsplätze sind bis 2023 garantiert und in den Fabriken in Eisenach, Rüsselsheim und Kaiserslautern wird investiert. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten vorerst auf vereinbarte Tariferhöhungen.

Zwar werden 3.700 der aktuell rund 19.000 Jobs gestrichen, aber allein durch Altersteilzeit und freiwilliges Ausscheiden, wobei sich bereits 3.500 Beschäftigte dafür entschieden haben. Das Management von Opel, der Betriebsrat und die IG Metall haben sich nach wochenlangen, schwierigen Verhandlungen am späten Dienstagabend auf ein neues Sanierungspaket verständigt, das den seit fast 20 Jahren defizitären Autohersteller die notwendige Wettbewerbsfähigkeit bescheren und das Unternehmen endlich wieder in die schwarzen Zahlen führen soll.

Der französische Autokonzern PSA, seit Sommer vergangenen Jahres neuer Eigentümer von Opel, hatte eine entsprechende Vereinbarung und Zugeständnisse der Arbeitnehmerseite zur Voraussetzung für Investitionen in die Werke gemacht. Opel-Chef Michael Lohscheller begrüßt die Vereinbarung als wichtigen Schritt zur Umsetzung der mit PSA vereinbarten Strategie, Opel fit für die Zukunft zu machen. „Die höhere Wettbewerbsfähigkeit, erlaubt uns zu investieren und ist die beste Zukunftssicherung“. Mit attraktiven Modellen werde Opel für die „langfristige Auslastung“ der Werke sorgen und damit die „Beschäftigung bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein“ sichern.

Die Mitarbeiter in der Opel-Zentrale applaudierten Lohscheller und Gesamtbetriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug am Mittwoch in einer eigens einberufenen Versammlung. „Wir haben mit diesen Eckpunkten endlich das bekommen, was wir seit langem fordern: Die Absicherung der Beschäftigten durch Kündigungsschutz für die nächsten fünf Jahre und eine Investitionszusage für alle deutschen Standorte, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern“, sagt Schäfer-Klug. Endlich könne wieder mehr Ruhe in den Betrieb einkehren. Ende vergangener Woche hatte IG Metall Bezirksleiter Jörg Köhlinger noch mit einer Eskalation des Konflikts gedroht, sollte Opel nicht auf die Forderungen der Arbeitnehmerseite eingehen.

Was in Rüsselsheim und Kaiserslautern investiert werden soll, ist noch unklar

Wieviel Geld Opel und PSA jetzt für die Investitionen ausgeben und welche Summe für das Programm zum freiwilligen Ausscheiden von 3.700 Beschäftigten nötig ist, lassen die Unternehmen aber offen. Bis 2023 gebe es aber „signifikante“ Investitionen.

Es dürfte sich um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln. Fest steht, dass im Werk in Eisenach ab Mitte 2019 das SUV-Modell Grandland X vom Band laufen soll, ab 2020 auch eine Hybridversion. Gleichwohl werden dort 450 der rund 1.800 Arbeitsplätze wegfallen. Der Betriebsrat hatte allerdings für Eisenach zwei neue Modelle gefordert. Wie und was genau in den Werken in Rüsselsheim und Kaiserslautern investiert wird will Opel zu „gegebener“ Zeit veröffentlichen.

Der mit der Arbeitnehmerseite bis 2023 geschlossene Rahmenvertrag sieht neben dem freiwilligen Ausscheiden von 3.700 Beschäftigten auch Einschnitte für die rund 15.300 verbleibenden Opelaner vor. Das tariflich ausgehandelte Zusatzgeld, das ab 1. Januar 2019 gezahlt werden sollte, wird bis 2023 ausgesetzt, mögliche mit der IG Metall ausgehandelten Tariferhöhungen ab 2020 werden nur verzögert ausgezahlt.

In zwei Jahren soll Opel wieder ein positives Betriebsergebnis erreichen

In zwei Jahren soll Opel nach dem Willen von PSA wieder ein positives Betriebsergebnis bei einer Umsatzrendite von zwei Prozent erreichen, bis 2026 soll sie auf sechs Prozent steigen. Die Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Essen-Duisburg und Stefan Bratzel von Fachhochschule Bergisch-Gladbach begrüßten die Einigung. Alles sei das noch kein Masterplan für die Sanierung. Jetzt gehe es um die Umsetzung und für Opel darum, das Verlierer-Image abzustreifen.

Weder Opel-Chef Lohscheller noch Betriebsratschef Schäfer-Klug äußern sich zu den für die Erreichung der Ziele notwendigen Verkäufen. Obwohl die Opel-Modelle von Experten gelobt werden hat sich das in den Zulassungszahlen in den ersten vier Monaten 2018 nicht niedergeschlagen. In Europa sanken die Neuzulassungen von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf rund 317.500 Einheiten, der Marktanteil schrumpfte von 6,4 auf 5,8 Prozent.

In Deutschland wurden von Januar bis April knapp 78.000 Opel neu zugelassen, ein Minus von 5,5 Prozent. Der Markanteil ging von 7,2 Prozent auf das historische Tief von 6,5 Prozent zurück. Dabei monieren Beobachter, dass die Bilanz durch den hohen Anteil von Eigenzulassungen auf das Unternehmen und die Opel-Händler geschönt werde. Rechne man dies raus, schrumpfe der Marktanteil von Opel in Deutschland auf nur noch 5,5 Prozent.

Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Startseite