zum Hauptinhalt

Strom: Vattenfall verdient weniger

Vor allem Industriekunden brauchen in der Krise weniger Energie, daher ist der Gewinn des Stromkonzerns Vattenfall auch im dritten Quartal eingebrochen. Deutsches Stromnetz kurz vor dem Verkauf

Stockholm/Berlin - Der Ertrag des schwedischen Staatsunternehmens Vattenfall sank im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 74,9 Prozent auf 622 Millionen Kronen (60,5 Millionen Euro), teilte Vattenfall in Stockholm mit. Zwar stieg der Umsatz durch die Übernahme der niederländischen Nuon im dritten Quartal um 22,5 Prozent auf 45,3 Milliarden Kronen. Um den Kauf zu finanzieren, hatte sich Vattenfall aber Kapital besorgt. Jetzt belasten hohe Zinsen das Ergebnis: Unterm Strich ging der operative Gewinn im Quartal um 37 Prozent auf 3,5 Milliarden Kronen zurück.

Größtes Sorgenkind bleibt die Tochter Vattenfall Europe, in der das Geschäft für Deutschland und Polen gebündelt ist. So musste die Berliner Zentrale von Vattenfall Europe nach Stockholm melden, dass allein der Stillstand der norddeutschen Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel von Juli bis Ende September 91 Millionen Euro gekostet hat. Der Betriebsgewinn in Deutschland und Polen sank derweil insgesamt um 17,7 Prozent auf 2,6 Milliarden Kronen.

Konzernchef Lars G. Josefsson sagte, auch bei einer Verbesserung der wirtschaftlichen Gesamtlage sei „nicht mit einer schnellen Rückkehr zu früheren Größenordnungen zu rechnen“. Er kündigte zudem ein konzernweites Sparprogramm an. Dabei wolle man Investitionen verschieben und sich auch von Unternehmensteilen trennen. Vattenfall hatte bereits vor Monaten angekündigt, seinen gut 30-prozentigen Anteil an der Berliner Gasag zu verkaufen. Das soll aber erst im kommenden Jahr geschehen.

Kurz vor dem Abschluss steht dagegen der Verkauf des Hochspannungsnetzes, das Vattenfall in Ostdeutschland und Hamburg unterhält. „Wir sind sehr nah am Verkauf“, sagte Josefsson. Nach Angaben aus Finanzkreisen will ein Konsortium um die Deutsche Bank, Allianz und Goldman Sachs mindestens 500 Millionen Euro dafür zahlen. Das würde die Gründung einer staatlichen Netz AG weiter erschweren oder verteuern. kph

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false