AUS DEN UNTERNEHMEN
T-Online hat unter Einschluss aller Beteiligungen und Projekte im zweiten Quartal einen operativen Gewinn (Ergebnis vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen) von 1,498 Millionen Euro erzielt. Unter Berücksichtigung des Anteilsverkaufs von T-Motion an die Konzern-Schwester T-Mobile beläuft sich das Ebitda sogar auf 28,82 Millionen Euro. Analysten äußerten sich positiv. Der Konzernverlust wurde im zweiten Quartal 2002 deutlich auf 47,015 Millionen Euro von 89,657 Millionen Euro im ersten Vierteljahr gesenktrtr
DZ Bank verdient weniger
Die DZ Bank hat wegen eines stark rückläufigen Wertpapiergeschäfts im ersten Halbjahr operativ weniger verdient. Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge lag mit 356 Millionen Euro um 14,4 Prozent unter dem Vorjahreswert, teilte das genossenschaftliche Geldinstitut mit. Rückgänge verzeichnete die Bank im Provisionsgeschäft und vor allem beim Ertrag aus Finanzanlagen. rtr
US-Airlines kooperieren
Die großen US-Fluggesellschaften Delta Air Lines, Continental Airlines und Northwest Airlines haben ein weit reichendes Marketing-Abkommen unterzeichnet. Es enthält eine Code-Sharing-Vereinbarung, die es Kunden ermöglicht, auf jeder der drei Linien zu fliegen, teilten die Gesellschaften mit. Damit können die Flugpläne abgestimmt werden. Die Vielfliegerprogramme der anderen Airlines im Verbund werden akzeptiert. Die Bodeneinrichtungen der drei Airlines werden allen Kunden zugänglich gemacht. dpa
Karstadt-Quelle spart schärfer
Deutschlands führender Warenhauskonzern Karstadt-Quelle will nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ wegen der anhalten Konsumflaute im Einzelhandel sein Sparprogramm verschärfen. Zu den schon beschlossenen Personaleinsparungen werde in den Filialen über zusätzliche Personalanpassungen gesprochen, bestätigte ein Betriebsratsmitglied der Zeitung. Die „Einzelmaßnahmen“ sollten sich auf weitere 2000 Voll- und Teilzeitstellen summieren.dpa
Telecolumbus-Käufer gesucht
Die Deutsche Bank sucht wieder einen Käufer für den Fernsehkabelnetzbetreiber Telecolumbus. Telecolumbus ist mit 2,3 Millionen angeschlossenen Haushalten eine der größten Kabelnetzgesellschaften in Deutschland.dpa
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben