zum Hauptinhalt
Eine Pflegerin legt einer Bewohnerin im Rahmen einer elektronischen Visite in einer Seniorenresidenz ein EKG-Gerät an.

© picture alliance / Marius Becker

Telemedizin: Wie Microsoft in das Geschäft der Digitalisierung der Medizin einsteigen will

Microsoft Deutschland arbeitet an einer elektronischen Patientenakte. Das Ziel: Daten im Gesundheitswesen schneller nutzen.

Am Wochenende hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrem Video-Podcast dafür ausgesprochen, in Zukunft verstärkt auf die Auswertung von anonymisierten Patientendaten zu setzen. Für Till Osswald, Senior Industry Solution Executive Director für den Bereich Digitales Gesundheitswesen bei Microsoft Deutschland, ist dies ein spätes Erkennen des Potenzials von Big Data: „Deutschland ist beim Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen kein Vorreiter, liegt weit hinter den USA, aber auch hinter der Schweiz oder Österreich zurück.“

In den USA und Großbritannien habe der Staat bereits die Nutzung von anonymisierten Patientendaten für die medizinische Forschung möglich gemacht. Im Rahmen eines „meaningful use“ – eines sinnvollen Einsatzes – sei es dort möglich, bei Providern Daten zu lagern und für Forschende zugänglich zu machen, erklärt Osswald. „Auch für Deutschland wäre es wünschenswert, wenn hier Staat und Krankenkassen den Aufbau einer Struktur solcher Provider finanziell förderten.“

Datenschutz ist wichtiges Thema

Daher sei es notwendig, dass die Politik nun Geld in die Hand nehme. Zumindest seit einem halben Jahr habe das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen – vor allem bei Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) – Fahrt aufgenommen, sagt Osswald. Die Entscheidung der Regierung, die Mehrheit an der Gematik-Gesellschaft zu übernehmen, zeige zum Beispiel, dass man nun endlich schnell vorankommen wolle. Microsoft Deutschland habe allerdings noch nicht final entschieden, ob es sich bei Spahns Health Innovation Hub einbringen will.

Zusammen mit dem Hamburger Start-up Vitabook arbeitet Microsoft Deutschland derzeit an einer elektronischen Patientenakte. Die dort gespeicherten Daten können aus der Cloud abgerufen werden und für behandelnde Ärzte oder den Apotheker freigegeben werden. „Der Arzt kann direkt mit und in der Akte arbeiten und dort Therapieempfehlungen, Verschreibungen oder Untersuchungsergebnisse vermerken“, sagt Osswald. Mit Vivy gibt es bereits ein ähnliches Start-up, auch die Techniker Krankenkasse und die AOK setzen zum Teil auf eigene Pilotprojekte mit digitalem Aktenzugriff.

Gerade bei Gesundheitsdaten komme man jedoch unweigerlich auf das wichtige Thema Datenschutz, sagt Osswald. Dabei müsse man einerseits alle Vorkehrungen treffen, andererseits gehe es nicht um „das völlige Wegschließen von wichtigen Daten“. Wichtig sei, „dass der Patient Herr über seine Daten bleibt und festlegen kann, wer da heran darf“, erklärt der Gesundheits-Spezialist.

Daten vor Cyberangriffen schützen

Damit die Daten vor Cyberangriffen geschützt sind, setze Microsoft auf Sicherheitsstandards, die derzeit auch bei Online-Banking eingesetzt würden, sagt Osswald. Zwar gebe es keine 100-prozentige Sicherheit gegen Datenklau, doch „letztlich muss der Patient entscheiden, ob er bei seinen Gesundheitsdaten mit den gleichen Standards wie bei denen, denen er sein Geld anvertraut, leben kann“. Und er habe dadurch auch einen Mehrwert, der unter anderem darin bestünde, belastende Doppeluntersuchungen zu vermeiden, Wechselwirkungen von Arzneien zentral zu kontrollieren und eine enge Zusammenarbeit von behandelndem Arzt und Klinik sicherstellen zu können.

Neben der Patientenakte setze Microsoft auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Gesundheitsanwendungen. Diese werde den Arzt „nicht entmündigen“, dafür aber entlasten. Insbesondere im Gesundheitssektor sei die KI bereits so weit, dass sie die Auswertung großer Datenmengen oder das Erkennen von Mustern auf Untersuchungsbildern und bei Messreihen ermögliche. Das erleichtere die Diagnostik oder auch das Übersetzen von Dokumenten, erklärt der Microsoft-Manager. „Diese KI ist bereits marktreif und im vielfältigen Einsatz. Hier könnte man auch sagen, dass die Parität zu menschlichen Fähigkeiten erreicht ist, etwa bei der Fähigkeit, fremdsprachige Texte zu übersetzen.“

Wie überall sonst, gelte auch in der Medizin, dass der Mensch die Oberhoheit über die Maschine behalten müsse. „Die KI kann Tumore auf Röntgenbilder schneller und genauer finden oder die Diagnostik erleichtern. Doch die Verantwortung für die Therapieentscheidung bleibt beim Arzt.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false