Inflation bei 0,9 Prozent Industrie setzt mehr um
EZB

Die Europäische Zentralbank hält sich aus Währungskriegen raus und setzt nicht auf noch mehr billiges Geld. Der Leitzins bleibt unverändert bei einem Prozent.

Wie Privatanleger von schwankenden Wechselkursen profitieren können.

Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf spricht über Wachstumsziele, Zukunftsbranchen, die positive Entwicklung der Hauptstadt - und verrät, wie er neuen Krisen vorbeugen will.

Wer sein Konto dauerhaft überzieht, zahlt kräftig drauf. Die Stiftung Warentest hat die Dispozinsen von 1000 Banken, Sparkassen und genossenschaftlichen Instituten abgefragt - mit erstaunlichen Ergebnissen.

Fass ohne Boden: Die Münchner Immobilienbank Hypo Real Estate bekommt erneut Staatshilfen - das Garantievolumen wird bis zum Jahresende um bis zu 40 Milliarden Euro erhöht.
Die Bundesbank-Juristen schlafen unruhig. Viele von ihnen halten den vom Vorstand eingeschlagenen Weg, Thilo Sarrazin durch den Bundespräsidenten abberufen zu lassen, für fragwürdig. Auch deshalb hat die Bank ihrem Provokateur ein finanziell attraktives Abfindungspaket vorgelegt.
Der Fall Sarrazin ist noch nicht zu Ende. Gewinner gibt es bisher keine, Verlierer schon.

Die Bürger haben ein feines Gespür dafür, ob jemand mundtot gemacht werden soll. Der Fall Sarrazin ist noch nicht zu Ende. Gewinner gibt es bisher keine, Verlierer schon. Ein Kommentar.
Sie ist die Schaltstelle der globalisierten Finanzwelt, ihre Analysen sind die besten der Zunft. In der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich versuchen Experten, die Branche mit Reformen zu bändigen – und das Risiko für neue Krisen zu begrenzen.
Durch die strittigen Äußerungen von Thilo Sarrazin werde Ansehen der Bundesbank beschädigt, heißt es derzeit. Was hat die Bank für eine Ansehen und woher rührt das?
Die sechs Vorstandsmitglieder sollen sich jederzeit in einer Weise verhalten, die das Ansehen der Bundesbank fördert. Das steht im Verhaltenskodex für die Vorstandsmitglieder. Darauf gründen sich die Bemühungen, Thilo Sarrazin abzuberufen - mehr gibt die Rechtslage nicht her.

Würden 50 Milliarden reichen, um den Euro zu schützen? Oder 70 Milliarden? Darüber stritten die Länderchefs der Währungsunion am 7. Mai in Brüssel noch, als das Essen auf den Tisch kam. Die Chronik der dramatischen Rettungsaktion

Trotz Beruhigung der konjunkturellen Lage hält die Europäische Zentralbank (EZB) vorerst an ihren Krisenmaßnahmen fest. Der Sieg sei noch nicht geschafft, meint EZB-Präsident Trichet.
Griechenland hat im ersten Halbjahr das Haushaltsdefizit um 46 Prozent reduziert. Die Prüfer sprechen von einem "starken Start" des Sanierungsprogramms.

Hans-Joachim Metternich arbeitet im Auftrag der Bundesregierung als Kreditmediator. Über seine Arbeit mit Firmen, die von den Banken kein Geld bekommen.

Der Druckauftrag der Bundesbank an Frankreich und die Niederlande verzögert sich. Die Auslagerung bedroht nach Meinung von Verdi langfristig 400 Arbeitsplätze.
Berlin/Düsseldorf - Nachdem sich der Dax am Freitag schwer zwischen Minus und Plus schwankend aus der Woche verabschiedet hat, rücken nun wieder die Fragen nach dem Zustand der Wirtschaft in den Vordergrund. Die Angst vor einer Flaute in den USA könnte in der kommenden Woche den deutschen Anlegern die Freude an absehbar starken Unternehmenszahlen verderben.
Axel Weber ist hoch aufgestiegen. Aus einem Wissenschaftler wurde der Chef der Bundesbank. Jetzt will er an die EZB-Spitze. Sein gefährlichster Gegner auf dem Weg dahin: er selbst.

Den Rettungsschirm für die 16 Euro-Länder schafft eine neue Institution mit Sitz in Luxemburg.
Die Europäische Zentralbank lässt den Leitzins wie erwartet bei 1,0 Prozent. Spannender ist für Experten die Frage, ob sich EZB-Präsident Trichet zum umstrittenen Aufkauf von Staatsanleihen äußert.
In Brüssel beraten die europäischen Regierungschefs über die Folgen der Euro-Krise. Der österreichische Bundeskanzler Faymann spricht mit dem Tagesspiegel über Sparpakete und eine globale Finanztransaktionssteuer.
Die Rettungspakete für kriselnde Euro-Staaten verursachen nach Einschätzung des Chefvolkswirts der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, keine Inflation.

Estland bekommt 2011 als 17. Land den Euro. Geld- und Währungsexperte Manfred Neumann erläutert auf Tagesspiegel.de Chancen und Risiken für den Baltenstaat - aber auch für den Euro-Raum und die Gemeinschaftswährung.

Euro-Staaten, die notorisch die Defizitregeln der EU verletzen, müssen auch künftig keine automatischen Geldstrafen befürchten. Entsprechende Pläne von EU-Wirtschaftskommissar Olli Rehn stießen bei den Mitgliedstaaten auf breiten Widerstand, heißt es in diplomatischen Kreisen in Brüssel.
Die Angst vor der Inflation geht um. Noch versteckt es sich gut. Wie Anleger ihr Depot schon jetzt gegen Geldwertverfall absichern können.
Bei der Debatte um die Transaktionssteuer gerät die Kanzlerin ins Schlingern, die FDP in ohnmächtige Wut, und bei der CSU herrscht Putschstimmung. Eine Regierung fährt Achterbahn.
Der Kampf gegen Spekulation ist am Dienstag in Europa entscheidend vorangekommen. Die EU will Hedgefonds künftig kontrollieren und strebt eine Steuer auf Finanztransaktionen an. Die Bafin untersagt ungedeckte Leerverkäufe.

Der Brüsseler Energiekommissar Günther Oettinger spricht mit dem Tagesspiegel über die Rettung des Euro und Europas Defizite.
Zur Euro-Krise Wer hätte denn einen Schaden, wenn die Griechen nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulden zu bezahlen? Deutsche, französische und andere europäische Banken, die einem Drogenabhängigen immer weiter Stoff verkauft haben, wohl wissend, dass das nicht ewig gut gehen kann.

Deutschland soll nach Einschätzung von EZB-Präsident Jean-Claude Trichet mit seiner Vorbildrolle Europa aus der Krise führen. Die Regierung in Berlin stehe als eine Art Euro-Polizei in der Pflicht und müsse anderen Mitgliedstaaten der Euro-Zone auf die Finger schauen.
Die Europäische Zentralbank errichtet sich in Frankfurt am Main eine maßgeschneiderte Zentrale – aus alter Großmarkthalle und neuem Hochhaus.
Die EZB verteidigt den Kauf von Staatsanleihen: Keine Auswirkungen auf die Geldpolitik
Wenn der Euro die derzeitige Schuldenkrise nicht überlebt, wird damit nicht nur die Gemeinschaftswährung zerstört, mahnt Kanzlerin Merkel. Bei der Verleihung des Aachener Karlspreises an Polens Premier Tusk zeigt sie sich gleichzeitig zuversichtlich, dass die EU ihre Probleme in den Griff bekommt.
Die EZB traut der griechischen Regierung zu, dass sie die maroden Staatsfinanzen sanieren kann. Zugleich dämpft sie die Sorgen um eine stärkere Inflation in der Euro-Zone.
Mitten in der Krise darf ein weiteres Land den Euro einführen: Estland soll zum kommenden Jahreswechsel das 17. Mitglied der Eurozone werden. Die Europäische Kommission erklärte in Brüssel, das Land habe die Bedingungen für den Beitritt zur Währungsunion "vollständig erfüllt".

Bundesbank-Chef Axel Weber galt lange als Meinungsführer bei der Europäischen Zentralbank. Das hat sich offenbar verändert.

Seit einigen Wochen wirkt Nicolas Sarkozy sichtlich in seinem Element. Anders als Angela Merkel punktet Frankreichs Präsident daheim als Krisenmanager.
Da die Chancen schlecht stehen, dass die Finanzkrise schon bald vorbei ist, hilft nur eines: Fachwissen. Was meinen die Fachleute?
Ein Riss geht durch die EZB. Deutsche Stabilitätskultur und französischer Interventionismus stehen sich unversöhnlich gegenüber