Die finanziellen Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise werden vielen Euroländern selbst unter günstigen Annahmen für die weitere Entwicklung noch rund 20 Jahre massive Probleme bereiten. Zu dieser Einschätzung kommt die Europäische Zentralbank in ihrem Monatsbericht.
EZB

Warum die Krise in Griechenland nicht zur Stunde der Eurogegner werden darf / Von Hans-Dietrich Genscher

Details eines europäischen Währungsfonds sind noch offen – aber die Zahl seiner Unterstützer wächst. So könnte schnell auf weitere Schuldenkrisen reagiert werden.

Wie Obama-Berater Volcker Krisen verhindern will: Wenn Amerikaner und Europäer dieser Tage über die Finanzmarktkrise diskutieren, sind sie sich eigentlich immer einig, dass so etwas nie wieder vorkommen darf.
Der Griechenland-Schock ist erst einmal verdaut, seitdem Athen seine jüngste Fünf-Milliarden-Euro-Anleihe problemlos verkauft hat. Die Bilanzen der deutschen Konzerne sind zwar im Schnitt ein wenig schlechter ausgefallen als erwartet.
Da dies keine Wahlveranstaltung ist, sondern die Wirklichkeit, fangen wir mit dem Unangenehmen an: Am Ende werden wir alle zahlen müssen, und dieses Ende kommt relativ bald. Ob direkt oder indirekt, ist ziemlich egal, und auch, dass der EU-Vertrag eigentlich ausschließt, dass einzelne Staaten der Union in Saus und Braus leben können und sich hinterher bei den solideren Nachbarn schadlos halten – für die Staatspleite der Griechen müssen die anderen Länder der Eurozone mit aufkommen.
Experten raten, zur Lösung der Athener Haushaltskrise den IWF einzuschalten. Politiker aber fürchten, die USA könnten so Einfluss auf die Euro-Währungspolitik erlangen.

Auf den Titelseiten steht sein Name eher selten. Der Finanzgemeinde ist er aber längst ein Begriff. Denn der Bundesbankchef gilt als heißer Kandidat für den Chefsessel der Europäischen Zentralbank Wer ist Axel Weber?

Eine Vorentscheidung zeigt: Der Bundesbankchef kann EZB-Präsident werden.
Griechenland fügt sich nach dem Krisengipfel von Brüssel ins Unvermeidliche: die Vormundschaft der EU.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf ein Rettungsnetz für Griechenland geeinigt. Wie kann dem Land geholfen werden?
Die Finanzminister der G 7 befassen sich in Kanada mit den Gefahren in der Eurozone: Sie fürchten, dass die Krise der Staatsfinanzen in Griechenland, Portugal und Spanien die Eurozone sprengen und die Weltwirtschaft in eine neue Krise reißen könnte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet erst im März über die nächsten Schritte, wie sie aus ihrer Krisenpolitik weiter aussteigt. „Wir haben ein Rendezvous im März über die Rücknahme der bisherigen unkonventionellen Maßnahmen“, sagte Notenbank-Präsident Jean-Claude Trichet am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt.

Griechenlands Finanzprobleme drücken den Euro-Kurs – das sehen deutsche Exportfirmen mit gemischten Gefühlen.
Notenbanken und Ifo geben Entwarnung: Die Kreditvergabe an Verbraucher und Firmen kommt in Deutschland und Europa offenbar wieder in Gang.
In der EU-Kommission wächst die Sorge um den Fortbestand der Währungsunion. Deshalb erhöhen Europas oberste Währungshüter den Druck auf das massiv verschuldete Griechenland.
Die Europäische Zentralbank hält ihren Leitzins weiterhin auf Rekordtief bei einem Prozent. Eine Erhöhung ist erst in der zweiten Hälfte dieses Jahres zu erwarten.
Die Wirtschaftskrise hat den Anstieg der Verbraucherpreise massiv gebremst. Die Teuerungsrate in Deutschland ist 2009 auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung gefallen.
Wer als Anleger im Jahr 2009 auf Sicherheit und feste Zinsen gesetzt hat, musste sich mit mageren Erträgen zufriedengeben. Schwacher Trost: Auch die Inflation ist mit 0,4 Prozent auf ein historisch niedriges Niveau gesunken.

Nach dem Milliarden-Debakel der BayernLB in Österreich räumt Landesbank-Chef Michael Kemmer seinen Posten. Kemmer zieht damit die Konsequenzen aus der Verstaatlichung der österreichischen BayernLB-Tochter Hypo Group Alpe Adria.
Die Europäische Zentralbank wird die Milliarden an Finanzhilfen bald zurückfordern, um eine Inflation zu verhindern. Derweil sparen die Europäer so viel wie nie.
Die Kreditwürdigkeit des Landes sinkt, Aktien stürzen ab – die EU soll helfen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag zunächst an seine Vortagesgewinne angeknüpft. Bis zum Handelsschluss verlor der Index aber 0,2 Prozent auf 5770 Punkte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt ihre Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr an und fährt deshalb ihre außergewöhnlichen Refinanzierungsgeschäfte zur Unterstützung der Banken allmählich zurück.
Eine Institution nimmt Abschied: Ende des Jahres geht Norbert Walter, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in den Ruhestand – und am heutigen Donnerstag wird er im Hermann-Josef-Abs-Saal im Frankfurter Bankenviertel feierlich gewürdigt.
Kreditvergabe ohne Bank – das klingt nach einer Antwort auf die drohende Kreditklemme. Onlinekreditbörsen bringen Schuldner und Gläubiger zusammen.

Die nächste Krise kommt bestimmt. Neue hektische Rettungsaktionen wollen die Regierungen um jeden Preis verhindern. Doch Politik und Finanzwirtschaft sind uneins über die Lehren aus dem Crash.

Obwohl die Banken von der Europäischen Zentralbank mit billigem Geld überschüttet werden, müssen die Kunden für einen Ratenkredit immer mehr ausgeben.

Deutsche-Bank-Chef Ackermann und Bundesbank-Präsident Weber fordern die neue Regierung zur Sanierung der Staatsfinanzen auf.
Düsseldorf - Deutsche Banken nutzen die kräftig gefallenen Leitzinsen deutlich stärker als ihre europäischen Konkurrenten, um ihre Zinsmargen zu erhöhen. Das zeigt eine Auswertung der Zinsstatistik der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenso wie Berechnungen zu Bankmargen des Beratungsunternehmens Barkow Consulting.

Die EZB bietet Banken und Sparkassen erneut Milliarden für einen historisch niedrigen Zinssatz von 1,0 Prozent an. Nach Ansicht von Experten wird der Topf aber nicht ausgeschöpft werden.
Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Berliner Sparkasse, antwortet auf Leserfragen.
EZB beklagt schwierige Kreditbedingungen

Die OECD lobt die Konjunkturpakete in Europa. Und auch ein Blick auf den Export macht Wirtschaftsforscher und Bundesbanker optimistisch für das kommende Jahr. Auf dem Arbeitsmarkt steht das Schlimmste aber noch bevor.
Die Rezession ist vorbei, jetzt fordert die Zentralbank eine strenge Haushaltsdisziplin. Um die Schulden abzubauen, sollen die Euro-Staaten drastisch sparen.
Mit Enttäuschung aufgenommene US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag ins Minus gedrückt. Er büßte 0,4 Prozent auf 5301 Punkte ein, nachdem er zuvor um bis zu 0,8 Prozent zugelegt hatte.
Der Leitzins im Euro-Raum bleibt, wie er ist: Die Zentralbank entschied, den europäischen Richtwert für Darlehen auf dem historischen Tief zu belassen.

Girokonten sind oft nur auf den ersten Blick gratis. Die Stiftung Warentest hat 48 Kredithäuser in einer aktuellen Studie überprüft und stellte fest: Vor allem der Dispo ist teuer.
Der rasante Absturz der deutschen Wirtschaft ist zunächst gestoppt. Im Frühjahr hat sich die Wirtschaft überraschend schnell erholt und ist erstmals seit Anfang 2008 wieder gewachsen. Vor allem der Konsum der Verbraucher und die Ausgaben des Staates hätten die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal angetrieben, teilt das Statistische Bundesamt mit.
Die Wirtschaftskrise und rückläufige Ölpreise lassen die Preise in Deutschland erstmals seit 1987 sinken. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.