zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Eine Bank zu zwingen, Kredite zu vergeben, wird juristisch kaum durchsetzbar sein. Allen bleibt jetzt nur die Hoffnung, dass die Institute von sich aus wieder Geld zu vernünftigen Konditionen vergeben.

Von Kevin P. Hoffmann

Es hätte schlimmer kommen können: Das erste Halbjahr 2009 ist fast vorbei, und die Börse hat sich unter dem Strich gut geschlagen, auch wenn es in den letzten Tagen einige Dämpfer gab. Immerhin liegt der Deutsche Aktienindex drei Tage vor dem Sechs-Monats-Stichtag im Vergleich zum Jahresende 2008 leicht im Plus.

Von Rolf Obertreis

442 Milliarden Euro stellt die Europäische Zentralbank den europäischen Geldhäusern zur Verfügung. Nur ein Prozent Zinsen müssen die Banken dafür zahlen. Und was ist mit den Kunden?

Von Heike Jahberg

Bisher hatten Studierende, die einen der in den vergangenen Jahren eingeführten Studienkredite aufgenommen hatten, wenig Glück: Bei vielen Banken wurden die Darlehen kontinuierlich teurer. Doch derzeit kehrt sich der Trend um.

Von Tilmann Warnecke

Die Banken leihen sich billig Geld und geben es teuer an Verbraucher weiter, kritisieren Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände. Kredite sollten "verantwortlicher" vergeben werden, um Überschuldungen zu reduzieren.

Von Jan Oberländer
281516_0_7c8b2301.jpg

Die Bundesregierung und die Europäische Zentralbank sehen erste Anzeichen für eine Trendwende. Ab 2010 könnte die Wirtschaft wieder leicht wachsen.

Von Moritz Döbler

Frankfurt am Main - Die Bundesbank sieht schwarz für die Konjunktur, schwärzer noch als die Europäische Zentralbank. Die Anleger dagegen erwarten steigende Kurse, obwohl der Deutsche Aktienindex Dax seit Anfang März schon rund 43 Prozent zugelegt hat.

Von Rolf Obertreis

Die Bundesbank erwartet ein Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr um 6,2 Prozent. Der weitere Ausblick ist mit großer Unsicherheit behaftet.

Von Rolf Obertreis

Die Börse lässt sich nicht von ihrem Kurs abbringen. Die Konjunkturprognosen bleiben schlecht, die Europäische Zentralbank senkt zum siebten Mal seit Oktober den Leitzins, die Quartalsergebnisse der Unternehmen sind bescheiden.

Von Rolf Obertreis

Für die Banken in der Euro-Zone ist es ab sofort so günstig wie noch nie, sich Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 1,0 Prozent.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Carsten Brönstrup
Trichet

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins nicht so stark wie erwartet – und stößt auf Kritik.

Von Rolf Obertreis

So niedrig war der Leitzins in der Euro-Zone noch nie: Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise hat die Europäische Zentralbank den wichtigsten Zinssatz um ein Viertelprozent gesenkt. Damit liegt er aber immer noch höher als in den USA.

Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.

So niedrig war der Leitzins in der Euro-Zone noch nie – aber das klingt gewaltiger, als es ist. Denn die Währungsunion gibt es schließlich erst seit zehn Jahren, und obendrein liegt der Leitzins in den USA und Großbritannien deutlich tiefer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })