Weil die Preise sinken und die Konjunktur sich zu erholen scheint, bleibt der Leitzins unverändert. Experten erwarten, dass sich das zunächst nicht ändert.
EZB
Das Leben in Deutschland wird billiger: Vor allem die niedrigen Preise für Heizöl, Benzin und Lebensmittel sind hierfür verantwortlich. Der Negativtrend wird nach Ansicht von Experten einige Monate anhalten.
Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) warnt davor, eine Kreditklemme herbeizureden. Die Zahlen belegten das Gegenteil.
Lichtblicke in der Krise: Der Umsatz deutscher Firmen ist im Mai so stark gestiegen wie seit 18 Jahren nicht mehr. Die EZB rechnet im Euro-Raum mit einer Stabilisierung.
Eine Bank zu zwingen, Kredite zu vergeben, wird juristisch kaum durchsetzbar sein. Allen bleibt jetzt nur die Hoffnung, dass die Institute von sich aus wieder Geld zu vernünftigen Konditionen vergeben.
Die Arbeitslosenquote hat in den USA im Juni den höchsten Stand seit mehr als einem Vierteljahrhundert erreicht. Eine Konjunkturwende ist vorerst nicht zu erwarten
Es hätte schlimmer kommen können: Das erste Halbjahr 2009 ist fast vorbei, und die Börse hat sich unter dem Strich gut geschlagen, auch wenn es in den letzten Tagen einige Dämpfer gab. Immerhin liegt der Deutsche Aktienindex drei Tage vor dem Sechs-Monats-Stichtag im Vergleich zum Jahresende 2008 leicht im Plus.
Nach der jüngsten Rekordgeldspritze der Europäischen Zentralbank (EZB) legen Banken jetzt Milliarden Euro bei der Notenbank an. Einlagen bei Notenbank verzwanzigfachen sich
Haste mal ’nen Euro? Das wird man gefragt, wenn man in der Stadt unterwegs ist.
Notenbank pumpt 442 Milliarden Euro in den Markt. Trotzdem droht Firmen mangels Kredit die Pleite
442 Milliarden Euro stellt die Europäische Zentralbank den europäischen Geldhäusern zur Verfügung. Nur ein Prozent Zinsen müssen die Banken dafür zahlen. Und was ist mit den Kunden?
Bisher hatten Studierende, die einen der in den vergangenen Jahren eingeführten Studienkredite aufgenommen hatten, wenig Glück: Bei vielen Banken wurden die Darlehen kontinuierlich teurer. Doch derzeit kehrt sich der Trend um.
Künftig wählen alle 27 Zentralbankchefs die Führung des neuen "EU-Kontrollrates". Er soll helfen, Krisen im Bankensystem zu verhindern.
Der US-Ökonom Nouriel Roubini kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit der Wirtschaftskrise. „Deutschland könnte es sich leisten, mehr Steuergeld zu investieren, tut es aber nicht“, sagte Roubini dem „Handelsblatt“.
Die Banken leihen sich billig Geld und geben es teuer an Verbraucher weiter, kritisieren Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände. Kredite sollten "verantwortlicher" vergeben werden, um Überschuldungen zu reduzieren.

Die Bundesregierung und die Europäische Zentralbank sehen erste Anzeichen für eine Trendwende. Ab 2010 könnte die Wirtschaft wieder leicht wachsen.
Die Frankfurter Währungshüter rechnen erst in einem Jahr wieder mit Wachstum. Weltweit könnte es mit der Wirtschaft dagegen schon dieses Jahr wieder aufwärts gehen.
Frankfurt am Main - Die Bundesbank sieht schwarz für die Konjunktur, schwärzer noch als die Europäische Zentralbank. Die Anleger dagegen erwarten steigende Kurse, obwohl der Deutsche Aktienindex Dax seit Anfang März schon rund 43 Prozent zugelegt hat.
Die Bundesbank erwartet ein Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr um 6,2 Prozent. Der weitere Ausblick ist mit großer Unsicherheit behaftet.
Bruttoinlandsprodukt schrumpft so deutlich wie noch nie – die Bundesregierung hofft, dass nun das Schlimmste überstanden ist.
Die Börse lässt sich nicht von ihrem Kurs abbringen. Die Konjunkturprognosen bleiben schlecht, die Europäische Zentralbank senkt zum siebten Mal seit Oktober den Leitzins, die Quartalsergebnisse der Unternehmen sind bescheiden.
Für die Banken in der Euro-Zone ist es ab sofort so günstig wie noch nie, sich Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 1,0 Prozent.
Bis auf 4980 Punkte kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag – und kam damit der Marke von 5000 Punkten sehr nah.
Im Kampf gegen die Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1 Prozent gesenkt. Es ist der bisher niedrigste Stand.
Lohnt sich ein Bankdarlehen? Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Landesbank Berlin, antwortet.

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins nicht so stark wie erwartet – und stößt auf Kritik.
Die Börse will feiern. Selbst die zaghafte Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) konnte den Anlegern am Donnerstag die Laune nicht verderben.
So niedrig war der Leitzins in der Euro-Zone noch nie: Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise hat die Europäische Zentralbank den wichtigsten Zinssatz um ein Viertelprozent gesenkt. Damit liegt er aber immer noch höher als in den USA.
Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.
Die billionenschwere Intervention der US-Notenbank ließ die Papiere weltweit anziehen - weckt aber gleichzeitig Inflationsangst.
Bessere Konditionen an Kunden weitergeben: Der EZB-Volkswirt Jürgen Stark hat die Kreditwirtschaft zu stärkeren Zinssenkungen aufgerufen.
Die Krise dauert an: Die Europäische Zentralbank rechnet erst 2010 mit einer Erholung der derzeit kriselnden Wirtschaft im Euro-Raum. Gleichzeitig warnt die Notenbank vor einer Verzerrung an den Märkten durch die staatlichen Konjunkturprogramme.
So niedrig war der Leitzins in der Euro-Zone noch nie – aber das klingt gewaltiger, als es ist. Denn die Währungsunion gibt es schließlich erst seit zehn Jahren, und obendrein liegt der Leitzins in den USA und Großbritannien deutlich tiefer.
Deutsche Aktien haben am Donnerstag nach der wie erwartet ausgefallenen Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank deutlich an Wert verloren.

Die EZB senkt den Leitzins auf 1,5 Prozent und peilt schon den nächsten Schritt an. Experten raten von langfristigen Anlagen ab.
Das Bankensystem kann durchaus noch zusammenbrechen. Auch deswegen darf Zentralbankpräsident Jean-Claude Trichet jetzt nicht zu viel, zu schnell, zu forsch an der Zinsschraube drehen.
Historischer Tiefstand: Mit einer Senkung des Leitzinses will die Europäische Zentralbank gegen die Weltwirtschaftskrise ankämpfen. Auch in Großbritannien senkte die Bank von England den Leitzins.
Angesichts der Krise lockert die Europäische Zentralbank die Geldpolitik. Sie solle die Notenpresse anwerfen, fordern Experten. Präsident Jean-Claude Trichet macht unterdessen Hoffnung für das nächste Jahr.
Irland, Italien, Spanien, Portugal und Griechenland: Ihnen allen droht der Bankrott. Andere EU-Staaten müssen helfen. Welche Folgen hat das?
Autobanken reduzieren ihre Festgeldangebote; gute Alternativen werden rar. Im Ausland gibt es die höchsten Zinsen - aber Island macht Angst.