zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins im Euro-Raum nicht weiter. Volkswirte erwarten nun bei der EZB-Ratssitzung im März eine weitere Zinssenkung.

In der Krise flüchten viele Anleger in Anleihen. Die Kurse von Staatsanleihen, aber auch von einigen Unternehmensanleihen, sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie riskant ist es für Anleger, jetzt zu so hohen Kursen zu kaufen? Worauf sollte man achten? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet

Warum so zögerlich? Die Wirtschaftslage in Europa ist hundsmiserabel, daran zweifelt niemand, auch nicht die Europäische Zentralbank (EZB).

Die Senkung der Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt erweckt den Anschein, als hätten die Währungshüter den Ernst der Lage immer noch nicht begriffen.

Von Carsten Brönstrup

Es war ganz offenbar ein Strohfeuer, das in den ersten Handelstagen des Jahres an der Börse entfacht wurde. Die Realität hat Anleger und Händler längst wieder im Griff.

Von Rolf Obertreis

Der Dax ist am Dienstag über die Marke von 5000 Punkten gesprungen. Zeitweise notierte der Leitindex 2,5 Prozent im Plus, am Nachmittag gab er jedoch einen Teil seiner Gewinne wieder ab und lag zum Handelsschluss 0,9 Prozent im Plus bei 5026Punkten.

Der Euro hat turbulente Jahre hinter sich. Heute wird er als Reservewährung weltweit geschätzt. Kritische Stimmen bezweifeln die Bedeutung der Währung für das Wirtschaftswachstum innerhalb der Europäischen Union.

Von Rolf Obertreis

Eine Zinssenkung in Europa durch die EZB rückt näher. Japan und die USA haben bereits gehandelt und ihre Zinssätze erheblich gesenkt.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis
245688_0_53d72574.jpeg

Nach der Zinssenkung in den USA bekommen Banken und Verbraucher günstiger Kredit – das soll die Wirtschaft ankurbeln. Doch welche Folgen hat das für die Weltwirtschaft? Fragen und Antworten.

Von
  • Hannes Heine
  • Henrik Mortsiefer
Börse in New York

Nach der Zinssenkung in den USA bekommen Banken und Verbraucher günstiger Kredit - das soll die Wirtschaft ankurbeln.

Von
  • Hannes Heine
  • Henrik Mortsiefer

Dieses Jahr scheint es jemand mit den Weihnachtskäufern gut gemeint zu haben. Nachdem Verbraucher im vergangenen Winter hohe Aufschläge für fast alle Produkte in Kauf nehmen mussten (plus 3,2 Prozent), gaben sie in diesem November durchschnittlich nur 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr dafür aus.

Wirtschaftsforscher erwarten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 2,2 Prozent – die IG Metall will mit 100 Milliarden Euro dagegen halten

Von Carsten Brönstrup

Mit hohen Erwartungen waren die Anleger in den Tag gegangen – doch sie wurden nicht ganz erfüllt. Bis zum Mittag hatten die Investoren auf eine drastische Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) gewettet und den Dax damit um bis zu 3,6 Prozent ins Plus getrieben.

Die Europäische Zentralbank sieht 2009 negativ und senkt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte - so drastisch wie noch nie. Manche finden dennoch, dass sie nicht beherzt genug handelt.

Der Weltfinanzgipfel in Washington: Hohe Erwartungen, gigantische Aufgaben, konkrete Ziele. Wie Angela Merkel die Welt vor der schweren Finanzkrisen bewahren will.

Von Robert Birnbaum

Die Entspannung an der Preisfront in Deutschland setzt sich weiter fort. Vor kurzem noch Preistreiber, sind Heizöl und Kraftstoffe nun für den Rückgang verantwortlich.

Dunkle Wolken türmen sich am westlichen Wirtschaftshimmel auf: Europäische Zentralbank und die OECD rechnen in den nächsten ein bis zwei Jahren mit deutlich weniger Wirtschaftswachstum in der Eurozone und den USA. Es gibt aber auch Lichtblicke.

Der Schritt der Europäischen Zentralbank kommt spät. Es braucht erfahrungsgemäß mindestens ein halbes Jahr, bis eine Zinssenkung der Wirtschaft hilft.

Mit Enttäuschung haben Anleger am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag auf die Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert. „Am Markt wurde insgeheim mit etwas mehr als den 50 Basispunkten gerechnet“, sagte ein Händler.

Der Schritt der Europäischen Zentralbank kommt spät. Zu lange klammerten sich die europäischen Notenbanker an die Preisstabilität.

Mit deutlichen Kurseinbrüchen ist die "Obama-Euphorie" an den Börsen wieder der Rezessionsangst gewichen. Nach dem kurzzeitigen Höhenflug vor der Wahl des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama lagen am Donnerstag alle europäischen und asiatischen Leitindizes kräftig im Minus.

EZB-Chef Trichet hatte es bereits angekündigt, nun hat die Europäische Zentralbank es auch umgesetzt: Der Leitzins im Euroraum sinkt um 50 Basispunkte. Damit reagiert das Institut auf die schleppende Konjunktur.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })