zum Hauptinhalt
Thema

EZB

dollar_afp_01_03

Seit 2002 befindet sich der US-Dollar in der Krise. Gemessen an den wichtigsten Währungen der Welt büßte er in dieser Zeit mehr als 20 Prozent an Wert ein. Das hat nun ein Ende – Experten rechnen für das Jahr 2008 mit einem Comeback des Dollars.

Morgan Stanley Finanzkrise

Die Krise an den internationalen Finanzmärkten wirkt immer noch nach. Der einbrechende Hypothekenmarkt hat die Bankenwelt viele Milliarden gekostet. Wie viel Geld genau verloren ging, müssen erst die Jahresabschlüsse im Frühjahr zeigen.

Goldbarren

Aus Angst vor Krisen und Inflation flüchten Anleger ins Edelmetall. Experten sehen noch Kurspotenzial.

Einkaufen

Inflationsrate steigt im November auf den höchsten Stand seit 13 Jahren – vor allem wegen hoher Energie- und Lebensmittelpreise.

Der Euro unter Druck: Wegen des deutlichen Preisauftriebs in den USA, setzt der Euro seinen Abwärtskurs vom Vortag fort. Sein Wert sank deutlich unter 1,45 Dollar.

Berlin - Die neuen Inflationserwartungen der Europäischen Zentralbank für 2008 haben am Donnerstag den Dax belastet. Der Leitindex gab seine anfänglichen Gewinne wieder ab und lag am Abend bei 7938 Punkten (minus 0,1 Prozent).

Tagesgeld ist mit steigenden Zinsen attraktiver geworden. 2008 deutet sich eine Wende an – nach unten

Banker, Fondsmanager und Vermögensverwalter bleiben trotz Finanzkrise gelassen – ein Warnsignal für Anleger.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Der Kurs des Euro ist heute erstmals seit seiner Einführung über 1,49 US-Dollar gestiegen. Die Furcht vor einer Rezession in den USA wächst - deshalb wird der Dollar wohl weiter fallen. Der Flugzeugbauer Airbus bezeichnet die Entwicklung bereits als "lebensbedrohlich".

DAS DILEMMA Eine Inflationsrate von 2,4 Prozent ist nach den Maßstäben der Europäischen Zentralbank (2,0 Prozent) eigentlich nicht mehr zu tolerieren. Die Leitzinsen, die im Euroraum aktuell bei 4,0 Prozent liegen, müssten demnach steigen, um den Geldumlauf und den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus zu bremsen.

Die Europäische Zentralbank hält die Zinsen stabil - und warnt vor Euro-Hausse und Inflation.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
Jean-Claude Trichet

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Die Kämpfe um den Stabilitätspakt und gegen die Krise auf den Hypothekenmärkten haben ihn in seiner Position gestärkt. Morgen feiert er sein viertes Jahr im Amt.

Die europäische Gemeinschaftswährung setzt ihren Höhenflug fort: Erstmals seit seiner Einführung erreichte der Euro im frühen Handel eine Spitze von 1,4318 US-Dollar.

Berlin - Mit deutlicher Kritik hat EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark auf die Absicht Frankreichs reagiert, sein Staatsdefizit erst später als in der Eurozone vereinbart auszugleichen. Es gehöre zu den Verpflichtungen des Wachstums- und Stabilitätspaktes dazu, „dass man zu diesen auch steht“, sagte Stark bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin.

Der hohe Kurs des Euro beschäftigt jetzt auch die Spitzen der EU-Länder. Die Gemeinschaftswährung sei gegenüber dem Dollar und den chinesischen Yuan überbewertet. Die Währungskurse sollten den wirtschaftlichen Eckdaten entsprechen.

Der deutsche Aktienmarkt hat vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank leicht im Minus notiert. Der Leitindex Dax sank um 0,04 Prozent auf 7.952,28 Zähler.

Die internationalen Rohstoffmärkte haben im September angesichts einer massiv gestiegenen globalen Nachfrage, der Talfahrt des Dollar und aufkommender Inflationsängste die stärksten Gewinne seit 32 Jahren verbucht.

Kein Schritt nach oben: In den USA und Europa bleiben die Zinsen stabil. Die Europäische Zentralbank lässt den Leitzins unverändert - obwohl die Wirtschaft im Euro-Raum derzeit stabil wächst.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Die Aktienbörsen konnten am Donnerstag leicht zulegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) beließ den Leitzins auf dem bisherigen Stand, vor wenigen Wochen galt eine Erhöhung noch als sicher.

GELDMARKT Der Geldmarkt gehört neben dem Kapitalmarkt und dem Kreditmarkt zu den Finanzmärkten. Hier handeln Banken und Zentralbanken untereinander Zinsprodukte mit geringer Laufzeit (zum Beispiel Tagesgeld oder Drei-Monatsgeld).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })