zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Pünktlich zum Osterfest feierte der Deutsche Aktienindex (Dax) ein Comeback, mit dem kaum jemand so schnell gerechnet hätte. Nur wenige Zehntel blieb der Leitindex am Donnerstag unter der Marke von 7100 Punkten – ein Plus von rund 200 Zählern.

Von Bernd Hops

Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen trotz der Mehrwertsteueranhebung nur leicht. Es wird damit gerechnet, dass die Erhöhung auf 19 Prozent bis Mitte des Jahres an die Kunden weitergegeben wird.

KREDITE Wenn die EZB die Leitzinsen ändert, wirkt sich das auch auf die Konditionen der Geschäftsbanken aus. Erhöht die EZB wie am Donnerstag den Leitzins, wird es für die Banken teurer, sich Geld von der Zentralbank zu leihen.

Der Verlauf des Handels an den Börsen am Morgen zeigte isch uneinheitlich aber stabil. Ein klarer Trend war noch nicht zu erkennen. Die positiven Wirtschaftsdaten und Erwerbslosenzahlen beeinflussten den Handel kaum.

Früher beschäftigte sich Christa Müller mit der großen weiten Welt. Zum Ärger aller, die die Ehefrauen großer Männer am liebsten dekorativ und stumm mögen, forderte die Volkswirtin und Gattin Oskar Lafontaines die Kontrolle der Europäischen Zentralbank.

Von Andrea Dernbach

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt hat die endgültigen Pläne für ihr neues Domizil vorgestellt. Der viel diskutierte Abriss zweier Anbauten der denkmalgeschützten Markthalle ist behördlich genehmigt worden.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine Kursverluste ausgeweitet – obwohl die EZB die Zinsen unverändert ließ. Der Dax verlor bis kurz vor Handelsschluss 0,6 Prozent auf 6876 Punkte, der M-Dax gab 0,2 Prozent auf 9957 Zähler ab – am Morgen hatte der Index für die mittelgroßen Werte erstmals in seiner Geschichte die Marke von 10 000 Punkten überschritten.

Der Kurs des Euro ist am Donnerstag durch schwächer als erwartet ausgefallene deutsche Konjunkturdaten nur leicht belastet worden. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,2986 US-Dollar gehandelt.

Die Leitzinsen im Euro-Raum bleiben vorerst unverändert. Die Europäische Zentralbank lässt den wichtigsten Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld bei 3,5 Prozent.

Gestützt von positiven Vorgaben aus den USA haben die meisten deutschen Aktien ihre frühen Gewinne gegen Mittag ausgebaut. Zudem fiel der Ölpreis unter 54 Dollar, dem Niveau vom Juni 2005.

Frankfurt am Main - Die Europäische Zentralbank (EZB) gewinnt bei unabhängigen Geldpolitik-Experten immer mehr Unterstützung für ihren Zinserhöhungskurs. Zwei Drittel der Mitglieder des EZB-Schattenrats, eines Beobachtergremiums, dem 19 europäische Volkswirte aus Banken, Forschungsinstituten und Hochschulen angehören, sind derzeit der Meinung, dass die EZB ihren Leitzins bald erhöhen sollte.

Der Euro hat am Freitag seine Talfahrt fortgesetzt. Die Gemeinschaftswährung kostete im frühen Handel 1,3079 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Donnerstag noch auf 1,3106 Dollar festgesetzt.

Der deutsche Leitindex hat nach der erwarteten Leitzinserhöhung etwas fester geschlossen. Der Dax beendete den Handelstag mit einem Plus von 0,68 Prozent auf 6413,03 Zähler.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })