Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins wie erwartet zum sechsten Mal innerhalb eines Jahres angehoben. Der Satz, zu dem sich die Banken in der Eurozone Geld von der Notenbank leihen können, steigt um einen Viertel Punkt auf 3,5 Prozent.
EZB
EZB soll sich nicht auf weiter steigende Zinsen festlegen – das würde dem Aufschwung schaden
Berlin - Nach der Talfahrt in der Vorwoche hat sich der Dax am Montag stabilisiert. Zuletzt lag er um 0,9 Prozent höher als am Freitag bei 6295 Zählern.
Nach der Talfahrt in der Vorwoche hat sich der Dax am Montag stabilisiert. Zuletzt lag er um 0,5 Prozent höher als am Freitag bei 6271 Zählern.
OECD: Wirtschaft in Europa gewinnt an Tempo
Am Mittwoch hat Bundespräsident Köhler eine Rede mit dem Titel "Erneuerung und Gerechtigkeit" vor dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag gehalten. In der CDU schlug die Rede hohe Wellen, da sie als Kritik an der CDU-Linken verstanden wurde. Hier die Rede im Wortlaut.
Die Beobachter sind sich einig. Insbesondere in Deutschland seien die konjunkturellen Aussichten gut, und so könnte der Deutsche Aktienindex (Dax) nach wochenlangem Anstieg auch in der kommenden Woche seine Aufwärtsbewegung fortsetzen.
Berlin - Schwache US-Konjunkturdaten und die Erwartung weiter steigender Zinsen in Europa haben den Dax am Donnerstag belastet. Er fiel bis zum Schluss um 1,1 Prozent auf 6223 Punkte.
Präsident Weber hält auch 2007 steigende Zinsen für möglich – und sieht den Aufschwung gefestigt
Europäische Zentralbank hebt den Leitzins auf 3,25 Prozent an – der Dax steigt dennoch auf den höchsten Stand seit Mai
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinsen angehoben. Experten hatten mit dem Schritt gerechnet. Verbraucher mit Spareinlagen können nun auf höhere Zinsen hoffen.
Die Zinsen steigen erst mal weiter
Ungeachtet des weiterhin hohen Ölpreises und der daraus resultierenden Inflationsgefahren sieht der Internationale Währungsfonds die deutsche wie auch die weltweite Konjunktur im Aufwind.
Berlin - Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in der Euro-Zone hat am Donnerstag den Anlegern am deutschen Aktienmarkt die Kauflust genommen. Der Leitindex Dax pendelte um seinen Vortagesschluss von 5867 Punkten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins unverändert gelassen. Anfang des Monats hatten die Währungshüter erneut an der Zinsschraube gedreht.
Autobanken bieten mehr als Finanzierungen. Mit Tages- und Festgeld machen sie Geschäftsbanken Konkurrenz
Die Zinsen werden weiter steigen
Es reicht. Die Europäische Zentralbank schießt mit ihrer Zinspolitik über das Ziel hinaus.
Berlin – Die Angst vor steigenden Zinsen hat die Laune am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag gedämpft. Die Leitzinsanhebung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die Aussichten auf weiter steigende Zinsen drückten den Leitindex Dax zeitweise unter die Marke von 5600 Punkten.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins auf drei Prozent angehoben. Mit der allseits erwarteten Anhebung soll vor allem der steigenden Inflation begegnet werden.
Berlin - Gewerkschaften und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch vor Zinserhöhungen gewarnt. „Die EZB sollte der Stabilisierung von Wachstum und Beschäftigung Vorrang geben, statt zum falschen Zeitpunkt auf die Zinsbremse zu treten“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Claus Matecki.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag voraussichtlich den Leitzins erneut anheben. Damit soll die Konjunktur vor einem "Überhitzen" geschützt und zu starke Inflation vermieden werden.
Der deutsche Aktienmarkt ist auf Orientierungssuche. Wirkliche Impulse gab es in der vergangenen Woche kaum.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag wieder erholt und einen Teil der Vortagsverluste wettgemacht. Der Leitindex Dax stieg um 1,2 Prozent auf 5695,47 Punkte.
Keine Angst vor Inflation
IM AUFWIND Der Euro ist derzeit stark. Im Februar dieses Jahres unterschritt er zum letzten Mal die Marke von 1,20 US-Dollar, seitdem ist die europäische Gemeinschaftswährung stetig im Aufwind, derzeit notiert sie bei 1,27 Dollar.
Wirtschaft begrüßt Aufnahme Sloweniens
Anleger fürchten steigende Zinsen und Trendwende an den Börsen / ZEW-Index sinkt deutlich
Einer Umfrage des Mannheimer ZEW-Instituts zufolge blicken die deutschen Unternehmen bei weitem nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie noch vor einem Monat.
Es fällt immer schwerer, im Kursbild des Deutschen Aktienindex die Anzeichen einer Trendwende zu ignorieren – einer Wende nach unten. In der vergangenen Börsenwoche, in der die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf 2,75 Prozent anhob, brach der Dax massiv ein und sackte sogar unter die 200-Tage-Linie.
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt keinen Zweifel daran, dass sie beim Thema Inflation keinen Spaß versteht. Seit Dezember erhöht sie den Leitzins wieder, und nach dem Schritt vom Donnerstag hat EZB-Präsident Jean-Claude Trichet angedeutet, dass mindestens eine weitere Straffung der Geldpolitik im Spätsommer ansteht.
Europäische Zentralbank hebt Leitzins auf 2,75 Prozent an / Verbraucherschützer: Banken sollen Vorteil an Kunden weiter geben
Zum dritten Mal innerhalb eines halben Jahres hat die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euro-Raum erhöht. Die Währungshüter erhöhten bereits im Dezember 2005 und im März die Zinsen um jeweils einen Viertelprozentpunkt.
Noch ist Schuldenmachen günstig – doch die Zinsen steigen. Welche Bank die besten Konditionen bietet
Herr Flassbeck, die Europäische Zentralbank steht vor einer erneuten Erhöhung der Leitzinsen. Ist dieser Schritt richtig?
EZB-Chefvolkswirt Issing über Wachstum, neue Euro-Beitrittsländer und seine Zukunftspläne
Wegen überhöhter Inflation wird Litauen den Euro nicht zum 1. Januar 2007 einführen können. Die EU-Kommission gab dagegen grünes Licht für Euro-Kandidat Slowenien. Freuen können sich ebenfalls Bulgarien und Rumänien.
Fast neun Cent plus gegenüber dem Dollar in einem Monat - Europäische Zentralbank könnte die Zinsen dennoch im Juni erhöhen
Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten haben den Kurs des Euro auf ein neues Jahreshoch getrieben.
Berlin – Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat angesichts der Inflationsgefahren im Euro-Raum die hohe Wachsamkeit der Zentralbank betont und damit das erwartete klare Signal für eine Zinserhöhung im Juni gegeben. Die Aktienmärkte zeigten sich davon aber unbeeindruckt.