Experten: Zentralbank lässt Zinsen dennoch stabil
EZB
Die Börsianer werden langsam unruhig: Wie lange können die Kurse noch steigen? Um Aufschluss darüber zu bekommen, richten die Marktteilnehmer großes Augenmerk auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am nächsten Donnerstag.
Renditen werden weiter steigen
Der Kurs des Euro ist wegen weltpolitischer Unsicherheit weiter gestiegen. Bis zum späten Nachmittag kletterte der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung bis auf 1,2278 US-Dollar.
Experte: Superbenzin könnte bald 1,40 Euro kosten
Hunderte Milliarden Euro sausen um den Erdball und fließen in Immobilien, Rohstoffe oder Straßen – trotz der steigenden Zinsen
Berlin - Der Dax hat am Donnerstag zeitweise ein Fünfjahreshoch von 6047,98 Punkten erreicht. Angetrieben wurde er von Aussagen des EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet, der eine Leitzinserhöhung im Mai ausschließt.
Frankfurt am Main – Die Europäische Zentralbank (EZB) reduziert überraschend das Tempo bei der Verschärfung ihrer Geldpolitik. Der EZB-Rat ließ den Leitzins am Donnerstag nicht nur unverändert, EZB-Präsident Jean-Claude Trichet stellte auch klar, dass vor Juni nicht mit einer weiteren Anhebung zu rechnen ist.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen im Euro-Raum unverändert gelassen. Der wichtigste Leitzins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld bleibt konstant bei 2,5 Prozent.
Gewerkschafts-Institut warnt vor Zinserhöhung
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hat noch einmal klargemacht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Preisstabilität wahren will - mit anderen Worten für weitere Leitzinserhöhungen ist.
Wer sich Baugeld gegen variable Zinsen geliehen hat, sollte sein Kündigungsrecht nutzen und umschulden
Viele Anleger haben mit Aktien Gewinn gemacht und denken ans Verkaufen. Doch wohin mit dem Geld?
Die deutsche Konjunktur stößt nach wie vor auf Skepsis. Zwar stiegen die Exporte im Januar so rasch wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Der IWF will aber seine Wachstumsprognose leicht senken.
MBS zog Jahresbilanz: 261 Millionen Euro als Kredite an Potsdamer, Zahl der Dispokredite stark gestiegen
Europäische Zentralbank erhöht auf 2,5 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB) bewegt sich mit ihrer Politik auf dünnem Eis. Ihre Entscheidung am Donnerstag, die Leitzinsen erneut um 0,25 Punkte auf 2,5 Prozent anzuheben, stützt sich auf dürftige Argumente.
Das südeuropäische Land Bulgarien will 2009 die europäische Einheitswährung Euro einführen. Das sagte Ministerpräsident Sergej Stanischew bei einem Treffen mit dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet.
Ernüchterung im zweiten Quartal
Berlin – Die deutschen Aktienmärkte begannen am Donnerstag zunächst fester. Doch im Laufe des Vormittags verließ die Investoren der Mut, etliche sicherten die erreichten Gewinne, und der Deutsche Aktienindex (Dax) geriet ins Minus.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den wichtigsten Leitzins vorerst nicht erhöht. Die Zinsen werden aber vermutlich im März angehoben, was EZB-Chef Jean-Claude Trichet indirekt bestätigte.
Ifo-Geschäftsklima-Index steigt auf höchsten Wert seit fünf Jahren – doch die Regierung stellt sich schon auf den Abschwung ein
Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird sich nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr dank anziehender Konjunktur und der eingeleiteten Reformen entspannen.
Der starke Anstieg der Energiepreise sowie die Erhöhung der Tabak- und Kfz-Steuer hat die Inflation in Deutschland 2005 auf den höchsten Stand seit 2001 getrieben.
Wie das Wachstum in diesem Jahr ausfällt, hängt auch entscheidend von der Entwicklung der Leitzinsen ab. Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ den wichtigsten Satz am Donnerstag unverändert bei 2,25 Prozent.
Berlin - Kräftige Kursverluste der Telekom-Aktie und ein gestiegener Ölpreis haben den Dax am Donnerstag zeitweise ins Minus gedrückt. Gewinne bei Finanzaktien, allen voran Papieren der Deutschen Börse (plus 3,3 Prozent) und der Münchener Rück (plus 2,2 Prozent), hoben den Deutschen Aktienindex am Ende aber knapp über den Vortagesschluss auf 5542,13 Punkte (plus 0,2 Prozent).
Der starke Anstieg der Ölpreise hat die Teuerung in Deutschland in diesem Jahr erstmals seit 2001 wieder auf die kritische Marke von zwei Prozent klettern lassen.
Auch die Bischöfe entziehen Fazio die Unterstützung
Der italienische Notenbankchef Antonio Fazio ist zurückgetreten. Fazio steht seit längerem unter Druck, weil ihm Insidergeschäfte und Amtsmissbrauch vorgeworfen werden.
Die Börse ist oft ein Stimmungsbarometer. Am Donnerstag, dem Tag der ersten Zinserhöhung im Euro-Raum seit fünf Jahren, sprang der Dax auf den höchsten Stand seit April 2002.
Beobachter erwarten, dass der neue US-Notenbank-Präsident die Zinsen weiter erhöhen wird
Berlin - Der Dax ist am Donnerstag auf den höchsten Stand seit April 2002 geklettert. Die moderate Zinserhöhung der EZB beeindruckte den Markt nicht.
Europäische Zentralbank erhöht Leitzins von 2,0 auf 2,25 Prozent – Warnung an Tarifparteien
Neben der amerikanischen Federal Reserve gilt die Europäische Zentralpolitik als weltweit wichtigste Notenbank.
Zum ersten Mal seit fünf Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Euro-Raum erhöht. Zur Bekämpfung der hohen Inflation steigt der wichtigste Leitzins wie erwartet von 2,00 auf 2,25 Prozent.
Branchenvertreter halten spürbare Auswirkungen auf den Verbraucher eher für unwahrscheinlich.
Der November ist seinem Ruf als statistisch guter Monat für Aktien-Anleger wieder gerecht geworden. Rund 250 Punkte oder gut fünf Prozent auf 5193 Zähler hat der Deutsche Aktien-Index (Dax) in den vergangenen vier Wochen zugelegt, gemessen am Bewegungstief bei 4763 Punkten in den letzten Oktober-Tagen waren es sogar 8,7 Prozent.
Prognose für 2006: Nach Schröders Reformen genießt Merkel den Aufschwung
Die Chancen für eine Jahresendrallye an der Börse stehen gut – oder läuft das Rennen schon?
Berlin - Bei geringen Kursschwankungen haben sich die deutschen Aktien am Montag im Handelsverlauf überwiegend gut behauptet. Am Abend legte der Dax noch einmal nach und schloss um ein Prozent höher bei 5170,61 Punkten.