Frankfurt am Main- Die US-Notenbank hat ihren Kurs der moderaten Zinserhöhungen am Mittwoch wie erwartet fortgesetzt. Sie erhöhte den Satz für Tagesgeld um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.
EZB
Coop Himmelblau baut Frankfurter EZB-Sitz
Notenbanken drehen an der geldpolitischen Schraube: Wie Anleger am Rentenmarkt profitieren
Berlin - Der Euro-Höhenflug scheint nur vorübergehend beendet. Zwar senkte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs am Montag auf 1,3103 Dollar – am Freitag waren es noch 1,3200 Dollar.
Schwache Zahlen aus den USA lassen Dollar weiter fallen/Deutsche Inflation zieht auf zwei Prozent an
Berlin - Angesichts des Kursverfalls beim Dollar hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) indirekt eine Intervention der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert. Zwar wisse er um die Unabhängigkeit der EZB, sagte Schröder am Donnerstag auf einem deutsch-japanischen Wirtschaftsforum in Tokio.
EZB-Chef Trichet nennt Eurokurs „unwillkommen“ und revidiert Wachstumsprognose /Experten: baldiges Eingreifen möglich
Berlin Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert ein energisches Eingreifen des Staates zur Ankurbelung der Wirtschaft. „Wir können es uns nicht leisten, auf die positiven Effekte einer aktiven Geld- und Finanzpolitik zu verzichten“, sagte DGB-Chef Michael Sommer auf einem Kongress der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin.
Ökonom Bofinger fordert ein Ende der Sparpolitik
VERBALE INTERVENTION Von einer verbalen Intervention spricht man, wenn Zentralbanker mit gezielten Äußerungen versuchen, den Devisenmarkt zu beeinflussen. Die Devisenmärkte interpretieren solche – mehr oder weniger verschlüsselten – Botschaften und reagieren entsprechend.
Euro-Kurs steigt bis auf 1,3074 Dollar – den höchsten Stand seit der Einführung/Finanzminister Eichel: „Eine brutale Entwicklung“
Die harten Worte nutzen nichts. „Gefährlich“ und „brutal“ sei die rasante Aufwertung des Euro, lässt die Europäische Zentralbank Tag für Tag verlauten.
Hoher Wechselkurs drückt Export und sorgt für geringeres Wachstum im dritten Quartal / US-Notenbank erhöht Leitzins
Kurs der Gemeinschaftswährung nähert sich der Marke von 1,30 Dollar – Zentralbank ist besorgt, Reiseveranstalter senken Preise
Euro-Wechselkurs nähert sich Rekordhoch von 1,2930 Dollar–EZB warnt vor steigenden Preisen
Verband hebt Prognose an/Aber der Ölpreis erreicht Allzeithoch und beunruhigt die EZB
Volkswirte sind für die kommenden sechs Monate überraschend pessimistisch – Kanzler glaubt an die Erholung
Frankfurt/New York – Die Börsianer sind gelangweilt, Anlageberater mitunter sprachlos: Was sollen sie ihren Kunden auch empfehlen. Die Börse reiht derzeit lustlose Wochen aneinander.
Berlin Die Wirtschaft kommt im laufenden Jahr zwar stärker in Schwung als erwartet. Im Jahr 2005 wird das Wachstum aber wohl schon wieder nachlassen.
Viele Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften prägen mit ihren Ideen die Politik
Zentralbanker und Ökonomen warnen vor dem Plan Brüssels, den Vertrag von Maastricht zu lockern
Der Kanzler hält an seinem Kurs fest. Hier schreibt ihm Albrecht Müller, Ex-Berater von Willy Brandt und Helmut Schmidt, dass er das für falsch hält
Kein Tag ohne Kursverluste: Dax verliert weiter an Boden – Experten fürchten Folgen des Ölpreisanstiegs für Inflation und Konjunktur
Export beschleunigt das Wachstum /Zeitarbeitsfirmen mit mehr Aufträgen/Neue Jobs erst 2005
Berlin Die Verbraucherpreise in den USA sind im Juni stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Mai fiel der Anstieg der Inflationsrate aber niedriger aus.
Frankfurt am Main Die Bundesbank ist am Wochenende dem Eindruck entgegengetreten, sie setze neue Prioritäten in der Geldpolitik. Bundesbankpräsident Axel Weber hatte in einem Zeitungsinterview vom Wochenende gesagt, dass er „die monetäre Entwicklung für wichtig, aber nicht für zentral“ halte.
DIW erwartet für 2004 eine Zunahme von neun Prozent - und hofft auf Impulse für die schwache Binnenwirtschaft
Berlin Die deutschen Aktienmärkte haben die Zinserhöhung in den USA von ein Prozent auf 1,25 Prozent relativ gut verdaut. Am Donnerstag konnte der Deutsche Aktienindex (Dax) zunächst sogar leichte Gewinne verbuchen.
Leitzinsen in der Euro-Zone bleiben auf historischem Tief/Notenbank rechnet mit sinkender Inflation
Inflation in der Euro-Zone geht leicht zurück, weil Öl und Benzin billiger geworden sind
Der erweiterte Rat der Europäischen Zentralbank trifft sich. Sonntag: Die Deutsche Post AG gibt den Ausgabepreis für die PostbankAktie bekannt.
Rate klettert im Mai auf 2,5 Prozent / Attacken auf Pipelines im Irak schüren Angst vor neuer Preisrunde
EZB beobachtet starke Konjunkturerholung im Euro-Raum – und will von Zinsschritten nichts wissen
Der Zentralbankrat der EZB kommt zu seiner Sitzung zusammen. Freitag: In den USA wird die Arbeitslosenquote für Mai bekannt gegeben.
Der Berliner Ökonom Michael Burda über schlechte Politik, die Reformunfähigkeit der Bundesagentur für Arbeit und die Pkw-Maut
US-Arbeitsmarkt erholt sich weiter und zwingt Notenbank zum Handeln/Öl kostet mehr als 40 Dollar
Europäische Zentralbank lässt Leitzins unverändert/Auftragseingang und Aktien fallen
(Tsp). Der Donnerstag war kein guter Tag an den Börsen.
Die Behörde hat weniger Aufgaben und muss Stellen streichen. Dennoch fürchten die Beamten: Wir haben bald nichts mehr zu tun
(mot). In der amerikanischen Geldpolitik wird an diesem Dienstag eine wichtige Weichenstellung erwartet.