zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht die Bedingungen dafür erfüllt, dass die wirtschaftliche Erholung 2004 anhält und stärker wird. In seinem Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2003 vor dem Wirtschafts und Währungsausschuss des Europäischen Parlamentes hob EZB-Präsident Jean-Claude Trichet zugleich die Bedeutung der historisch niedrigen Inflationsrate und damit auch der Preisstabilität hervor.

Ihre Funktion als Hüterin der DMark hat die Deutsche Bundesbank mit der Einführung des Euro verloren. Für die Geldpolitik ist seitdem die Europäische Zentralbank (EZB) zuständig, ebenfalls mit Sitz in Frankfurt am Main.

(Tsp). Kurz vor Handelsschluss kam die Wende: Die überraschend guten Konjunkturdaten aus den USA haben den deutschen Aktien am Donnerstag doch noch zu einem deutlichen Kursanstieg verholfen, nachdem die Enttäuschung über die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) erst einmal überwunden war.

von Carsten Brönstrup Nun hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Schwarzen Peter. Sie hätte am Donnerstag die Leitzinsen senken und so viele Probleme Deutschlands lösen können, sagen ihre Kritiker.

Der Referenzkurs (siehe Seite 15) für den Euro wird täglich von der Europäischen Zentralbank (EZB) berechnet. Er gibt an, wie viele Einheiten anderer Währungen, zum Beispiel Dollar, Yen oder Pfund, der Euro wert ist.

Von Henrik Mortsiefer War da was? Als JeanClaude Trichet am Donnerstag mitteilte, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen nicht verändert, fiel der Eurokurs für ein paar Minuten um ein paar Cent.

Angesichts des sinkenden Vertrauens der Unternehmen in die Konjunkturerholung fordern Gewerkschafter und Ökonomen die Europäische Zentralbank zum Handeln auf. Die Eintrübung des IfoGeschäftsklima-Index hängt laut DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer direkt mit dem starken Euro zusammen.

„Coop Himmelb(l)au“ gewinnt den Architekturwettbewerb für Frankfurts Europäische Zentralbank

Von Christian Huther

Der Euro steuert auf die Marke von 1,30 Dollar zu. Am Donnerstag hielt sich die europäische Gemeinschaftswährung über der Marke von 1,28 Dollar, nachdem der Wechselkurs am Tag zuvor einen Sprung nach oben gemacht hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })