zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Es ist noch nicht allzu lange her, da waren Finanzfachleute der Ansicht, Zentralbanken würden umso besser arbeiten, je weniger sie kontrolliert würden. Ein bisschen Geheimnistuerei und die Chance, überraschend zu agieren, würden den Zentralbankern helfen, ihre Ziele besser zu erreichen.

Das EZBDirektorium (siehe nebenstehenden Bericht) ist das ausführende Organ der Europäischen Zentralbank (EZB). Seine Aufgabe ist die Abwicklung der geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats, dem höchsten Gremium der Bank.

Von Ursula Weidenfeld Der Bundeskanzler macht sich Sorgen um die deutsche Konjunktur, kritisiert den hohen Eurokurs und mobbt die Europäische Zentralbank ein bisschen: Die möge doch bitte dafür sorgen, dass der Kurs bald wieder sinkt. Kurze Zeit später dann lässt er der verdatterten Finanzgemeinde über seinen Pressesprecher ausrichten, es sei nicht so gemeint gewesen.

Fed ist die Abkürzung für „Federal Reserve“, die USZentralbank (siehe Bericht, Seite 17). Anders als die Europäische Zentralbank (EZB), deren Aufgabe es ist, die Preisstabilität zu garantieren, soll die Fed nicht nur die Bekämpfung der Inflation, sondern auch das Wirtschaftswachstum beachten.

EDITORIALS JeanClaude Trichet steht nichts mehr im Weg auf seinem Weg zum Präsidentenamt der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Staatsanwalt legt keinen Einspruch gegen den Freispruch Trichets ein.

EDITORIALS In der letzten Woche trug die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Teil zum Wachstum in Europa bei und senkte die Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt. Politiker aus allen Teilen Eurolands hatten die Bank um diesen Schritt angefleht.

Die EZB senkt endlich die Leitzinsen – jetzt muss die Regierung Vertrauen schaffen, damit die Konjunktur in Fahrt kommt

Von Carsten Brönstrup

Die Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (Seite 17) wird sich nicht sofort und nicht auf alle Zinsen auswirken. Mit der Zinsentscheidung beeinflusst die EZB in erster Line den Markt für kurzfristige Geldanlagen beziehungsweise kurzfristige Kredite, den so genannten Geldmarkt.

(Tsp). Unbeeindruckt von der Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat der deutsche Aktienindex Dax am Donnerstag in der Verlustzone geschlossen.

Die meisten Ökonomen und Finanzmarktakteure gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag ihren Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf 2,0 Prozent senken wird. Daran ändere auch die zuletzt deutlich gestiegene Geldmenge nichts, hieß es.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })