Währung ist 1,1933 US-Dollar wert – Europäische Zentralbank und Währungsfonds wollen gegensteuern
EZB
In den gut vier Jahren seit seiner Einführung hat der Euro schon so manche Schwankung mitgemacht. Schuld daran sind hektische Trends an den Devisenmärkten ebenso wie komplizierte volkswirtschaftliche Mechanismen.
um die Rezession abzuwenden Von Paul J.J. Welfens
Rezession und Euro-Anstieg verschärfen Arbeitsmarkt-Probleme – Zentralbank lässt Zinsen dennoch unverändert
Der starke Euro gefährdet die Konjunktur, die EZB wartet ab
Die EZB spielt ein gefährliches Spiel. Erneut hat sie zweideutige Erklärungen zur Zinspolitik abgegeben.
Börsianer erwarten EZB-Entscheidung – Sinkende Zinsen könnten Lethargie der Investoren beenden
Berlin (hop). Die Teuerung in Europa ist weiter rückläufig.
Notenbanken in anderen Ländern helfen der Wirtschaftspolitik. Wenn zum Beispiel in den USA das Wachstum nachlässt, senkt die Fed die Zinsen, sorgt dafür, dass der Volkswirtschaft billigeres Geld zur Verfügung steht, dass Banken und Unternehmen das nutzen.
Der Euro steigt und steigt. Das bringt den Unternehmen nicht nur Probleme – der starke Kurs hat auch sein Gutes
Leitzinsen weiter bei 2,5 Prozent / EZB-Chef Duisenberg erwartet Aufschwung / Experten für höheres Inflationsziel
Experten halten einen weiteren Anstieg für möglich – deutsche Autobauer bekommen Schwierigkeiten in den USA
Wirtschaftsinstitute erwarten für Deutschland nur noch 0,5 Prozent. Doch die Finanzminister hoffen auf Impulse
Athen (tog). Kaum haben sich die EUFinanzminister bei ihrem Wochenendtreffen in der Nähe von Athen darauf verständigt, die Amtszeit des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) Wim Duisenberg einige Monate zu verlängern, droht neuer Streit um seine Nachfolge.
Die EU-Finanzminister fürchten das Washingtoner Defizit mehr als die unmittelbaren Kriegsfolgen
(tog). Wim Duisenberg hat einer Verlängerung seiner Amtszeit als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) zugestimmt.
Finanzminister des Eurolandes werden den Niederländer dieses Wochenende bei ihrem Treffen darum bitten
Brüssel (Tsp). Wim Duisenberg, der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), ist offenbar bereit, sechs Monate länger als geplant im Amt zu bleiben.
Frankfurt (Main) (noh/HB). Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte nach Ansicht der großen Mehrheit der Mitglieder des EZBSchattenrats auf ihrer nächsten Sitzung an diesem Donnerstag ihren Leitzins unverändert lassen.
Angesichts des Irak-Krieges werden Fakten kaum noch wahrgenommen
Berlusconi knüpft Einigung an Schuldenerlass für Milchbauern
Finanz- und Ölmärkte setzen unbeirrt auf ein baldiges Ende des Konflikts – Dax über 2700 Punkten, Wall Street steigt
Europäischer Rat in Brüssel: ein Gruppenfoto und unerfüllte Sehnsucht
Die Konjunkturaussichten sind schlecht, aber die Kurse steigen
Berlin (dr). Europas Kreditkunden werden immer „gläserner“.
Chefvolkswirt Remsperger nennt Wachstumsschwäche als Grund für die politische Intervention
(dr). Nach der Allgemeinen Deutschen Direktbank (Diba) und der Dresdner Bank hat auch die Deutsche Bank angekündigt, auf die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) zu reagieren.
Notenbank senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte – doch das „psychologische Signal“ verpufft, der Dax fällt
DIE EZB SENKT DIE LEITZINSEN
(Tsp). Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist am Donnerstag nur knapp an einem SiebenJahrestief vorbeigeschrammt.
Euro steigt kurzzeitig über die Schwelle von 1,10 Dollar
Bundesbank sieht keine Rezession
Frankfurt (Main) (ro). Die Europäische Zentralbank (EZB) hält das derzeitige Niveau der Leitzinsen weiter für angemessen.
Der französische Notenbankpräsident will EZB-Chef werden – die Chancen werden schlechter
Notenbank hält Konjunkturprogramm derzeit für verfrüht/Experten fordern neue Ausrichtung der US-Geldpolitik
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eigentlich nur den Auftrag, den Wert des Euro stabil zu halten. Deshalb ist die Inflationsrate eine der entscheidenden Größen in ihrer Geldpolitik.
) (noh/wsj/HB). Die Europäische Zentralbank soll nach dem Willen des EZBSchattenrats von ihrem bisherigen Inflationsziel (siehe Lexikon) abrücken.
Währungshüter fürchten wegen der höheren Ölpreise um den Aufschwung – Euro legt weiter zu
Starker Euro und schwache Konjunktur erhöhen den Druck auf die EZB/Bundesbank: Export kaum gebremst
Viele Kreditnehmer beklagen sich zur Zeit darüber, dass die Geschäftsbanken die Senkung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank nicht an ihre Kunden weitergeben. Doch zumindest für das Baugeld ist diese Klage nicht berechtigt.