zum Hauptinhalt
Thema

EZB

In den gut vier Jahren seit seiner Einführung hat der Euro schon so manche Schwankung mitgemacht. Schuld daran sind hektische Trends an den Devisenmärkten ebenso wie komplizierte volkswirtschaftliche Mechanismen.

Die EZB spielt ein gefährliches Spiel. Erneut hat sie zweideutige Erklärungen zur Zinspolitik abgegeben.

Notenbanken in anderen Ländern helfen der Wirtschaftspolitik. Wenn zum Beispiel in den USA das Wachstum nachlässt, senkt die Fed die Zinsen, sorgt dafür, dass der Volkswirtschaft billigeres Geld zur Verfügung steht, dass Banken und Unternehmen das nutzen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eigentlich nur den Auftrag, den Wert des Euro stabil zu halten. Deshalb ist die Inflationsrate eine der entscheidenden Größen in ihrer Geldpolitik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })