Sparer haben Milliarden als Tagesgeld oder am Geldmarkt angelegt – jetzt raten die Strategen wieder zu Aktien
EZB
Der Grünen-Parteichef über die schlechte Stimmung, Gemüsegärten und bonapartistische Führung
Von Jacob Heilbrunn Gerhard Schröder ist der Heinrich Brüning der Berliner Republik. Sicher, Schröder drückt die Europäische Zentralbank auf niedrigere Zinsraten und es gibt keine Gefahr einer Übernahme durch den rechten Flügel.
Herr Pfister, es gibt Dutzende unterschiedliche Prognosen für das Wirtschaftswachstum. Regierung, EUKommission, Wirtschaftsweise, Institute – wem kann man am ehesten glauben?
Berlin (Tsp). Am Freitag vollführten die Kurse an den Börsen eine Berg und Talfahrt.
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen nicht gesenkt und treibt Europa in Richtung Rezession
Herr Hombrecher, überrascht Sie die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Zinsen nicht zu senken? Nein, ich habe zu diesem Zeitpunkt nicht damit gerechnet.
Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt bei ihrer Zinsentscheidung in einem Dilemma: Warum die EZB hart geblieben ist: Die wichtigste Aufgabe der EZB ist die Wahrung der Preisstabilität in der EuroZone. Und die sehen die Währungshüter trotz der niedrigen Inflationsrate als gefährdet an.
Duisenberg lässt Zinsen unverändert/EU-Kommission erwartet schwaches Wachstum/Börsen reagieren negativ
Die Notenbanken in Europa und den USA, die Europäische Zentralbank und die Federal Reserve (Fed) (siehe nebenstehenden Bericht) sind zunächst für die Geldpolitik zuständig. Dass heißt sie setzen die Höhe der Leitzinsen fest.
Washington/New York (lou/pf). Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) hat am Mittwoch die Leitzinsen überraschend deutlich um 50 Basispunkte auf 1,25 Prozent gesenkt.
DIE EU WILL SPAREN
Schwache Konjunktur in USA und Euro-Land setzt Notenbanken unter Druck
In dieser Woche tagen die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und die Bank of England
US-Experten befürchten einen zweiten Absturz in die Rezession – mit bösen Folgen für die Weltwirtschaft
Schwache US-Konjunkturdaten stärken Europas Währung
Als Geldpolitik wird der Einsatz von Instrumenten durch die Notenbanken zur Verhinderung von Inflation auf der einen Seite und zur Förderung des Wachstums einer Volkswirtschaft auf der anderen Seite genannt. In den USA obliegt die Geldpolitik der Notenbank Fed, in Europa der Europäischen Zentralbank.
Ungewöhnlich klar äußerte sich Romano Prodi kürzlich, als er den Stabilitätspakt als „dumm“ bezeichnete. Davor hatte EUHandelskommissar Pascal Lamy die Drei-Prozent-Defizitgrenze des Paktes als „mittelalterlich“ bezeichnet.
Die derzeitigen Zinsen liegen im Durchschnitt noch etwa 0,2 Prozentpunkte über dem Zinstief vom Februar 1999. Und derzeit fordern Volkswirte und Banker eine weitere Herabsetzung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank.
Missachtung des Stabilitätspaktes schwächt den Euro / Volkswirte rechnen mit 3,5 Prozent Defizit
Wie die Regierungskoalition mit höheren Steuern und weniger Subventionen die Staatskasse füllen will
Die derzeitigen Zinsen liegen im Schnitt 0,2 Prozentpunkte über dem historischen Tief im Februar 1999. Volkswirte fordern eine Herabsetzung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank.
Europäische Zentralbank lässt Leitzinsen unverändertbei 3,25 Prozent/WTO macht deutscher Wirtschaft Hoffnung/UN senkt Prognose
Union-Fondsmanager Wilhelm erwartet nur ein langsames Wachstum im kommenden Jahr / EZB sollte Zinsen senken
Europäische Zentralbank hält Niveau für angemessen und fordert von der Politik vertrauensbildende Maßnahmen
Köhler empfiehlt Europa Reform
KONJUNKTURKRISE
Köhler kritisiert den starren Arbeitsmarktund spricht sich für Verschiebung des Stabilitätsziels aus
Kritik an rot-grünen Plänen auch aus den eigenen Reihen / Duisenberg von Berlins Haushaltspolitik „enttäuscht“
Dax nähert sich 3000-Punkte-Linie
Frankfurt (Main)/New York (HB/pf). Für die Finanzmarkt-Akteure kommt es in diesen Tagen knüppeldick.
Zentralbank sieht derzeit keine Inflationsrisiken – Industrieproduktion in Deutschland zieht an
Das konservative französische Blatt „Le Figaro“ meint zu Frankreichs Kandidaten für die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB), Trichet: Auch wenn es den Befürwortern der Überlegenheit des privatwirtschaftlichen vor dem öffentlichen Modell nicht gefällt: Es scheint, als hätte man innerhalb von zehn Jahren nicht die Lehren aus vergangenen Krisen gezogen. Man hat auch nicht festgestellt, dass ein Modell sicherer als ein anderes ist.
Paris/Berlin (mo). Es sieht schlecht aus für Jean-Claude Trichet.
Von Martina Ohm Der Weg schien frei. Niemand hatte damit gerechnet, dass noch etwas schief gehen würde.
Von Martina Ohm Frankreichs Regierung hat ein Problem. Sie möchte so gerne, dass der neue Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) in Zukunft ein Franzose ist.
Berlin (brö). Der Euro hat zum ersten Mal seit Ende Februar 2000 mit dem US-Dollar gleichgezogen und ist weiter im Aufwärtstrend.
Berlin/ Frankfurt (Main) (mo). Der Euro hat am Montag zum ersten Mal seit dem Februar 2000 die Parität zum US-Dollar erreicht.
Berlin / Frankfurt (Main) (brö/ro). Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug.
Berlin (mo). Der Euro hat sich am Mittwoch nach starken Schwankungen leicht abgeschwächt.