zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Hat Europa jetzt die richtige Mischung aus Währungsstrategie und Steuerpolitik gefunden? Von der Europäischen Zentralbank gingen seit langem hoffnungsvolle Impulse aus, und jetzt spielen auch die europäischen Regierungen mit.

LEXIKON Das in einer Volkswirtschaft zirkulierende Geld wird als Geldmenge bezeichnet. Dazu gehören die Scheine und Münzen, die die Bürger im Geldbeutel haben, aber zum Beispiel auch die Guthaben auf den Girokonten.

Von Rolf Brockschmidt Der Streit über die Frage, ab welchem Punkt aus politischen Meinungsäußerungen Antisemitismus wird, beschäftigt nicht nur Deutschland und die FDP. Auch die Niederländer wühlt derzeit ein Streit auf, der dem Fall Möllemann nicht unähnlich ist: Der Verband der Juden in den Niederlanden hat gegen Gretta Duisenberg, die Frau des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Anklage wegen Antisemitismus und Aufruf zum Hass bei der Amsterdamer Staatsanwaltschaft erstattet.

Wer in knapp vier Wochen zum Beginn der Sommerferien nach Übersee reist, kann sich nicht nur auf schöne Tage, sondern auch auf einigermaßen günstige Preise freuen. Dafür sorgt der Höhenflug der europäischen Einheitswährung Euro gegenüber dem amerikanischen Dollar: Bei 0,9118 US-Cent setzte die Europäische Zentralbank am Donnerstag den Wert des Euro fest.

Von Carsten Brönstrup

Die Inflationsrate in der Eurozone könnte in diesem Jahr entgegen früherer Prognosen der Europäischen Zentralbank (EZB) über zwei Prozent liegen. "Ich bin mir nicht mehr so sicher wie früher, dass die durchschnittliche Teuerungsrate 2002 unter zwei Prozent liegen wird", sagte Präsident Wim Duisenberg nach der Sitzung des EZB-Rates am Donnerstag in Frankfurt.

Bundesbankpräsident Ernst Welteke mahnt die Parteien, im Wahlkampf keine überzogenen Wahlversprechen zu machen. "Der Dreisprung Schuldenabbau, Steuersenkung und Ausgabensteigerung passt nicht zusammen", sagte Welteke am Freitag dem Tagesspiegel.

Die Gewalt im Nahen Osten lässt die Ölpreise weiter steigen. In den USA kletterte der Preis für ein Barrel (159 Liter) Öl der Sorte "US Light Crude" in der Nacht zum Dienstag auf 27,40 Dollar - der höchste Wert seit sieben Monaten, bröckelte dann aber wieder leicht ab.

Am Freitag hat der Bundestag die Gesetzesentwürfe zur Reform der Deutschen Bundesbank mit der Regierungsmehrheit verabschiedet. Die Währungsbehörde soll einen schlankeren achtköpfigen Vorstand bekommen, der den Zentralbankrat der Bundesbank mit den sechs Direktoren und Präsidenten der neun Landeszentralbanken (LZB) ersetzt.

Die größte Geldumtausch-Aktion in der Währungsgeschichte verlief ohne große Pannen. Auch wurden weder massenhaft Blüten beschlagnahmt, noch Serienüberfälle auf Geldtransporter gemeldet.

Erstaunlich lange haben die Genossen Spur gehalten. Ohne allzu lautes Murren sind sie ihrem Finanzminister auf den Pfad der Sparsamkeit gefolgt.

Von Antje Sirleschtov

Die Entscheidung der EU-Finanzminister, Deutschland einen "blauen Brief" zu ersparen, hat den Euro am Dienstag nicht unter Druck setzen können. Der Referenzkurs lag mit 0,8753 US-Dollar nur knapp unter Vortagesniveau.

Wenn ein Wachwechsel an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) ansteht, geht es nicht um die Neubesetzung eines zweitrangigen Funktionärspostens in einer nachgeordneten Behörde. Der Präsident der EZB gilt als einer der mächtigsten Politiker in ganz Europa - denn er bestimmt die Geschicke der noch jungen Euro-Einheitswährung, eines der kühnsten Währungsprojekte der jüngeren Geschichte.

Kann es noch schlimmer kommen - für Hans Eichel? Nicht nur, dass ihm ein Bandscheibenvorfall seit Tagen die Spannkraft nimmt und der Schmerz im Kreuz selbst seine Reise zum Treffen der G 7-Finanzminister am Wochenende verhindert.

Von Antje Sirleschtov

Die Euro-Länder haben sich 1997 im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes zu einer freiwilligen Einschränkung ihres finanziellen Handlungsspielraums verpflichtet. Mit dem Vertragswerk soll eine übermäßige Ausgabenpolitik der Staaten verhindert werden, damit die Europäische Zentralbank (EZB) ungestört gegen Preissteigerungen und für die Stabilität des Euro agieren kann.

Drei Wochen nach dem erfolgreichen Start des Euro-Bargeldes stellen viele die Frage: Wird die neue Währung mit der Zeit auch standhalten? Vielleicht - vorausgesetzt allerdings, Sie halten das Geld von der Waschmaschine fern.

Wachsende Hoffnungen auf eine baldige Erholung der US-Konjunktur haben den Euro am Freitag weiter unter Druck gesetzt und unter die Marke von 87 US-Cent gedrückt. Damit ist die Gemeinschaftswährung so schwach wie zuletzt vor einem halben Jahr.

Die im Januar vermutlich ansteigende Inflation könnte den erhofften Aufschwung in Deutschland gefährden. Denn sie führt womöglich dazu, dass die Europäische Zentralbank (EZB)die Zinsen früher anhebt als geplant, warnen Volkswirte.

Als EZB-Präsident Wim Duisenberg auf die Frage nach den Gründen für die permanente Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar souverän erklärte: "Ein Euro ist ein Euro", waren die Devisenhändler sprachlos. Sprüche dieser Art waren sie bis dato nur von den Amerikanern gewohnt.

Nach der gelungenen Währungsumstellung ist der Euro auf Höhenflug: Am ersten Handelstag im neuen Jahr legte die Gemeinschaftswährung kräftig um 2,25 Cent auf 0,9038 Dollar zu. Am Freitag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs noch auf 0,8813 Dollar festgelegt.

Die Umstellung auf den Euro ist nach Einschätzung von EU-Kommissar Pedro Solbes und EZB-Direktoriumsmitglied Eugenio Domingo Solans ein "klarer Erfolg". Der Umlauf des neuen Bargeldes habe "mehr als zufrieden stellend" begonnen, sagte der für Währungspolitik zuständige EU-Kommissar Solbes am Mittwoch in Brüssel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })