Ernst Welteke (59) ist Volkswirt und seit 1965 SPD-Mitglied. In den 90er Jahren war er Wirtschafts- und Finanzminister in Hessen.
EZB
Die Einführung des Euro wird die Konjunktur in Europa beflügeln. Diese Ansicht vertreten Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Wim Duisenberg.
Mit dem Start ins neue Jahr beginnt in Europa der größte Geldumtausch in der Geschichte. Von Mitternacht an wird der Euro gesetzliches Zahlungsmittel für knapp 303 Millionen Europäer.
Immer wenn ein Land neue Geldscheine und -münzen einführt, ist die Angst vor Falschgeld groß. Eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen sollen deshalb vor allem die Euro-Scheine vor Fälschern schützen.
Die europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitiker hoffen, dass morgen eine neue Phase der europäischen Integration beginnt. Sie erwarten, dass der Euro international an Boden gewinnt, wenn er in Form von Banknoten und Münzen eine Währung zum Anfassen ist.
Robert A. Mundell (69) gehört zu den prominentesten Geld-Theoretikern.
Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt! Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile?
Theo Waigel zitterten die Hände. "Ganz wohl war mir nicht, als ich den Vertrag von Maastricht unterzeichnet habe", gibt er zu.
Genau weiß niemand, was die Einführung des Euro kostet. Nicht einmal die Europäische Zentralbank (EZB) hat es ausgerechnet.
Die Aufregung währte nur kurz. Als die Inflation in Deutschland im Frühjahr 2001 auf die Marke von 3,6 Prozent kletterte, war das Entsetzen groß.
Deutschlands prominenteste Euro-Gegner geben nicht auf. In drei Wochen kann jeder die Münzen und Scheine in der Hand halten und der der Euro hat die wichtigste Hürde bereits genommen: Die Preise sind stabil.
Die Wirtschaft in Europa und in Deutschland wird nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB), der Bundesbank und des Internationalen Währungsfonds auch im Laufe des kommenden Jahres nur schwach wachsen. Erst ab Sommer 2002 werde die Konjunktur wieder an Fahrt gewinnen und ab 2003 auch für mehr Arbeitsplätze sorgen, erwartet die EZB.
Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Die künftige Struktur der Deutschen Bundesbank macht in diesen Tagen wieder Schlagzeilen.
"Im Wirtschaftsleben ist nichts ist erotischer als Geld", sagte der Verleger Hubert Burda vor drei Wochen anlässlich eines Verbandstreffen in Berlin. Gleichzeitig beklagte er die handgestrickte und emotionslose Art und Weise, mit der aus Brüssel den Bundesbürgern Lust auf den Euro gemacht werden soll.
Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat zu mehr Geschlossenheit in der Debatte über die Strukturreform der Bundesbank aufgerufen. Eine einvernehmliche Lösung sei dringend geboten, sagte Welteke am Montag im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Bundestag-Finanzausschusses.
Der Zentralbankrat (ZBR) (siehe Bundesbankartikel ) ist das oberste Entscheidungsgremium der Bundesbank. Hier werden die geldpolitischen Beschlüsse gefasst - oder besser: wurden.
Ein Verlierer steht schon fest. Es ist die Bundesbank.
Auch Wim Duisenberg kann Kanzler Gerhard Schröder nicht aus der Klemme helfen. Selbst wenn es Europas oberster Währungshüter dürfte und wollte, würden drastische Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt nicht verhindern, dass die Arbeitslosenzahlen in Deutschland diesen Winter über die Vier-Millionen-Marke klettern.
Die Beitrittskandidaten für die Osterweiterung der Europäischen Union haben bei der wirtschaftlichen und strukturellen Annäherung an den Westen "bemerkenswerte Fortschritte" gemacht. Aber sie stehen nach Ansicht von Wim Duisenberg, dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), noch vor großen Herausforderungen, um sich letztlich auch für den Euro qualifizieren zu können.
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen wird immer schlechter. Der Index für das Ifo-Geschäftsklima in Westdeutschland sank im Oktober auf ein Acht-Jahres-Tief, nachdem er im September bereits eingebrochen war.
Nach der schwersten Wirtschaftskrise seit zwanzig Jahren werden die Industriestaaten frühestens Mitte kommenden Jahres wieder einen Aufschwung erleben. In Deutschland sei erst 2003 ein Ende der Konjunkturflaute in Sicht, erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem jüngsten Wirtschaftsausblick.
Die Voraussetzungen für eine Konjunkturerholung im Laufe von 2002 sind aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) gegeben. 2002 könne es wieder ein zufriedenstellendes Wachstum geben, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
Harm Bischoff ist Geschäftsbereichsleiter Privat- und Geschäftskunden der HypoVereinsbank Berlin-Brandenburg.Trotz des Überwindens der Marke von 4800 Punkten im Dax sehen wir kurzfristig kein signifikantes Potenzial an den Aktienmärkten.
Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Die Europäische Zentralbank veranschlagt den Erst-Bedarf an Euro-Scheinen für die zwölf Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion auf rund zehn Milliarden Stück. Zusätzlich wird sie eine logistische Reserve von etwa 4,5 Milliarden Scheinen vorhalten.
Wer wollte Wim Duisenberg jetzt noch einen Vorwurf machen? Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Zeichen der Zeit erkannt.
Es gibt gute Gründe für die Europäische Zentralbank (EZB), heute die Zinsen zu senken. Alle Zeichen für die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone deuten nach unten.
Nach der Zinssenkung in den USA und der Bekanntgabe weiterer schlechter Konjunkturdaten wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), in Europa ebenfalls die Zinsen zu senken. Die amerikanische Notenbank Fed hatte am Dienstag den Leitzins um 50 Basispunkte auf zwei Prozent gesenkt.
Gebannt warten viele Börsianer jede Woche auf die neuen Konjunktursignale aus den Vereinigten Staaten. Doch die Hoffnung, dass die US-Konjunktur ihre Talsohle erreicht habe, wurde auch letzte Woche mit der Bekanntgabe des Verbrauchervertauens enttäuscht.
Der Rat der Europäischen Zentralbank wird nach Meinung von Frankfurter Volkswirten auf seiner Sitzung am Donnerstag die Zinsen senken. Die Experten der Großbanken sehen praktisch keinen anderen Weg für die Notenbanker der EZB.
Die Europäische Zentralbank (EZB) muss nach Ansicht führender Wirtschaftsexperten wegen der schwachen Konjunktur und zunehmender Arbeitslosigkeit bald die Zinsen weiter senken. Der Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds, Horst Köhler, sagte in einem "Spiegel"-Interview, er sehe in den Euroländern derzeit keine Inflationsgefahr, "sondern eher eine Rezessionsgefahr".
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich vorerst gegen weitere Zinssenkungen zur Anregung der Konjunktur entschieden. Der wichtigste Leitzins bleibe bei 3,75 Prozent, teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.
Die Bundesregierung hat ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum in Deutschland nach unten korrigiert. Damit hat auch sie offiziell bekannt, dass das Wachstum in Deutschland in diesem Herbst zum Erliegen gekommen ist.
Berlin (uwe/uhl/HB). Die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland am Rande der Rezession.
Frankfurt (Main) (ro). Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht gute Grundlagen für eine Erholung der Wirtschaft im Euro-Raum im nächsten Jahr.
Berlin / Paris (Tsp). Nach den Terror-Anschlägen in den USA wird der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle der internationalen Finanzströme lauter.
Sind Europas Geldpolitiker mit Blindheit geschlagen? Die neuen Prognosen für die Weltwirtschaft lassen nichts Gutes ahnen.
Trotz der ausgeprägten Wachstumsschwäche im Euro-Raum hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen am Donnerstag nicht weiter gesenkt. Damit beträgt der Leitzins in den zwölf Ländern der Währungsunion unverändert 3,75 Prozent.
Die Verunsicherung an den Finanzmärkten der Welt ist nach den Terrorattacken in den USA nach wie vor hoch. Die Kurse konnten sich von ihren Tiefstständen zwar wieder etwas erholen, dies auch bedingt durch die aggressive Zinspolitik der US-Notenbank.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird der Vorgabe durch die US-Notenbank diesmal möglicherweise nicht folgen. "Der EZB-Rat wird die Fed-Zinssenkung auf seiner Sitzung in Wien am 11.
Wohin mit den vom Urlaub übrig gebliebenen ausländischen Münzen, die am 1. Januar 2001 wertlos werden?