In einer Woche will sich die Koalition zum Thema Gesundheit einigen. Aber die Fachpolitiker kommen nicht voran
Private Krankenversicherung (PKV)
Die Koalitions-Arbeitsgruppe zur Gesundheitsreform ist in Berlin zusammengekommen, um Streitpunkte aus dem Weg zu räumen. An eine Einigung glaubt kaum jemand.
Debatte zur Gesundheitsreform: Ulla Schmidt vermeidet jede Anspielung auf strittige Punkte
Der Vorstandsvorsitzende der Allianz AG, Michael Diekmann, schließt einen weiteren Stellenabbau erstmals nicht mehr aus. Unterdessen stellt der Konzern in Indien jeden Monat 5000 neue Mitarbeiter ein.
Ministerpräsident Günther Oettinger über Fehler und die Freiheit, die zu kurz gekommen ist
Auch nach dem Krisentreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Kurt Beck hält der Streit um die Gesundheitsreform in der großen Koalition unvermindert an.
Berlin - Die Koalitionskrise schwelt weiter. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Kurt Beck konnten bei einem Spitzengespräch wesentliche Streitpunkte der Gesundheitsreform nicht beilegen.
Keine Einigung bei Gesundheit und Steuer Merkel und Beck wollen wieder Experten hören
Die Privatversicherungen müssen sich auf tiefgreifende Änderungen ihres Geschäfts einstellen. Ein neuer Rohentwurf aus dem Bundesfinanzministerium sieht vor, dass jeder, der bisher nicht bei einer gesetzlichen Kasse versichert ist, sich künftig privat für den Krankheitsfall absichern muss.
Die Einführung des geplanten Gesundheitsfonds im April 2007 ist mindestens fraglich - nun mehren sich die Stimmen in der Koalition, die die Reform komplett in Frage stellen. Kanzlerin Merkel scheint unbeeindruckt von den Querelen.
Bayerns CSU-Fraktionschef Joachim Herrmann fordert als Konsequenz aus dem Wahlausgang vom Sonntag ein "klares Profil" der Union innerhalb der großen Koalition.
Gegen die geplante Gesundheitsreform machen jetzt auch die betroffenen Verbände mobil. In einer Erklärung warnen sie vor Staatsmedizin, langen Wartezeiten und Qualitätseinbußen.
Streit um Reformen bei Gesundheit und Arbeit
Von Gerd Appenzeller
SPD und Union streiten schärfer um die Gesundheitsreform: Wenn die Regierungschefs das Paket über den Vermittlungsausschuss kippen wollten, "dann wird das so nicht gehen", sagte SPD-Fraktionsvize Elke Ferner.
Die große Koalition muss wegen interner Differenzen die umstrittene Gesundheitsreform um ein Vierteljahr verschieben. Bislang war der 1. Januar angestrebt. Opposition und Krankenkassen forderten eine Generalrevision.
Die Beratungen der großen Koalition zur Gesundheitsreform gehen in die entscheidende Phase. Die Einführung des Gesundheitsfonds rückt Medienberichten zufolge in weite Ferne.
Der Ombudsmann für Versicherungen ist eine Beschwerdestelle für Verbraucher, die Ärger mit ihrer Versicherung haben. 31 Menschen arbeiten derzeit in dem Büro in der Berliner Friedrichstraße.
Versicherten soll Wechsel zu einem neuen Anbieter deutlich erleichtert werden
Der DGB, darunter Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach, wirft der Bundesregierung vor, die Schuld an den finanziellen Problemen des Gesundheitswesens bei den gesetzlichen Krankenkassen abzuladen.
Verlogenes Spiel: Bei der Gesundheitsreform ringt die große Koalition mit sich selbst
Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zugegeben, dass die Regierung mit ihrer Reformpolitik die Menschen bislang noch nicht überzeugt hat. Im Kabinett sei offen darüber gesprochen worden, dass ungeachtet positiver Wirtschaftsdaten „die Zustimmung der Bürger noch nicht da ist“, sagte sie.
In der Diskussion um die Gesundheitsreform hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) Rückendeckung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhalten.
In der Debatte um die Gesundheitsreform hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) zu mehr Sachlichkeit gemahnt. Schmidts Entwurf zu den Beitragserhöhungen für privat Versicherte war zuvor heftig kritisiert worden.
Per Gesetz sollen in Deutschland Benachteiligungen verboten werden. Wer einen Job oder eine Wohnung sucht, könnte profitieren
Ulla Schmidts Gesundheitsreform bleibt umstritten – wie auch die Debatte über die Privatversicherer zeigt
Private Krankenversicherungen und Ärzte haben mit scharfer Kritik auf einen Arbeitsentwurf des Gesundheitsministeriums reagiert. Demanch sollen die Privatkassen offenbar stärker an das System der gesetzlichen Kassen angeglichen werden.
Ministerium rechnet mit Kostenanstieg für Neuverträge durch Zwang zu besseren Wechselmöglichkeiten
Arbeitslos und privat versichert?
Auch nach einem Treffen mit Ministerin Schmidt wollen die Krankenkassen gegen die geplante Gesundheitsreform Stimmung machen. In der Koalition gibt es derweil neuen Streit um die Versorgung von Kindern der privat Versicherten.
Die gesetzlichen Krankenkassen betrachten die Spitzengespräche bei Gesundheitsministerin Schmidt als Auftakt für einen Dialog über Änderungen an der Gesundheitsreform. Sie wollen "falsche Weichenstellungen" vermeiden.
Es muss ein ungewohntes Gefühl für Hans Jürgen Ahrens sein: Im Gesundheitsministerium in Berlin stehen dem Chef des AOK-Bundesverbandes nicht mehr jederzeit die Türen offen. Ministerin Ulla Schmidt steht mit den Vorstandschefs der gesetzlichen Krankenkassen auf Kriegsfuß, seit vor kurzem deren Pläne bekannt wurden, eine Kampagne gegen die Gesundheitsreform zu starten.
„Gespräche mit Ärzten gescheitert“ vom 19. Juli 2006 Es ist grundsätzlich legitim, dass jede Lobbyorganisation für ihre jeweilige Klientel das finanziell möglichst Optimale herausholen möchte.
Treffpunkt Tagesspiegel: Ministerin Ulla Schmidt zur Gesundheitsreform 2006
EMPFEHLUNG Guter Rat ist nicht nur eine Frage des Preises, sondern auch des Vertrauens. Am besten geht man darum zu einem Anwalt, den ein Freund oder eine gute Bekannte empfehlen können, rät Ulrich Schellenberg vom Berliner Anwaltsverein.
In der Branche soll es mehr Konkurrenz geben – doch die Konzerne wehren sich. Und kündigen schon mal steigende Beiträge an
Berlin - Besonders stolz sei sie darauf, dass die private Krankenversicherung (PKV) durch die Reform nicht in ihrer Existenz bedroht werde, tut Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag ihren Parteifreunden kund. Tatsächlich können die Privatversicherer aufatmen: keine Einbeziehung in den Gesundheitsfonds, keine höhere Pflichtversicherungsgrenze.
Die Krankenkassen sehen durch die Reform kein Problem gelöst. Durch den Gesundheitsfonds drohe den Kassen der Verlust ihrer Finanzautonomie, sagt Doris Pfeiffer vom Verband der Angestellten-Krankenkassen.
Andrea Nahles sieht das Vertrauen der SPD in die Führungsfähigkeit der Kanzlerin erschüttert
Koalition will höheren Kassenbeitrag und Teilfinanzierung über Steuern / Beck stellt der SPD-Spitze indirekt Vertrauensfrage