
Die Zahl der Rentenempfänger und die Höhe der Rentenzahlungen steigen. Gleichzeitig muss fast jeder zweite Senior weiter Steuern zahlen.

Die Zahl der Rentenempfänger und die Höhe der Rentenzahlungen steigen. Gleichzeitig muss fast jeder zweite Senior weiter Steuern zahlen.

Der Westen greift der von Russland angegriffenen Ukraine zwar auch finanziell unter die Arme, doch Kiew kann trotzdem nicht alle Kosten decken. Nun müssen die Steuern erhöht werden.

Beim Kauf von Haus oder Wohnung fallen hohe Nebenkosten an – eine hohe Hürde für potenzielle Käufer. Spannende Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie es auch anders gehen kann.

Laut Steuerzahlerbund ist die Einkommensbelastung für Arbeitnehmer in Deutschland überdurchschnittlich hoch. Bis zum 11.Juli arbeiten dieses Jahr Steuerzahler für öffentliche Kassen.

Wegen der Streichung von Dieselvergünstigungen waren viele Bauern auf die Straße gegangen. Die Ampel hatte ihnen Versprechungen gemacht.

Viele Ausgaben rund um den Nachwuchs werden vom Staat bezuschusst. Eine Steuererstattung gibt es für die Kinderbetreuung durch Oma und Opa. Worauf Eltern achten sollten.

Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Fallstricke und Tipps zum Steuern sparen sollten Vermieter kennen.

Moskau meldet weiteres Vorrücken in Ostukraine, Stoltenberg fordert Nato zu schnelleren Waffenlieferungen auf. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Erwerbstätige müssen nur in einem Industrieland mehr von ihrem Einkommen abgeben als in Deutschland. Eine aktuelle Studie der OECD zeigt: Auch viele Familien sind stark belastet.

Der 15. Petersburger Klimadialog in Berlin soll Schwung in die Klimadiplomatie und -finanzierung bringen. In den Fokus gerät dabei vor allem der private Sektor.

Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.

Die Steuerlast fällt aktuellen Datenerhebungen nach seit 2010 kontinuierlich. Selbst Spitzenverdiener geben weniger an den Fiskus ab. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Von insgesamt 21 Millionen Rentnern in Deutschland sind nur noch 6,3 Millionen verpflichtet, Steuern zu zahlen. Im Juli dieses Jahres wird die gesetzliche Rente um 4,57 Prozent angehoben.

Drei ehemalige DFB-Topfunktionäre werden verdächtigt, Steuern hinterzogen zu haben. In der Verbandszentrale suchen die Ermittler nach einem Dokument. Der Fussball-Bund unterstützt sie.

Bei Kontrollen von Berliner Unternehmen haben die Finanzämter erneut hunderte Millionen zu wenig gezahlte Steuern festgestellt. Allerdings hat das Land immer weniger Prüfer.

Schon ab 2025 werde die Finanzierung der Pflegeversicherung nicht mehr aufgehen, warnen die Krankenkassen. Die Stiftung Patientenschutz hat schon einen Vorschlag.

Im direkten Gespräch hat es nicht gut funktioniert. Jetzt bekommt Olaf Scholz Post von Friedrich Merz. Grund für den Brief sei seine große Sorge um die Lage der deutschen Wirtschaft, schreibt der CDU-Chef.

Die Schuldenbremse wird die Ampel-Koalition wohl nicht lösen können. Der schwächelnden Wirtschaft will Minister Habeck daher mit einem Sondervermögen unter die Arme greifen.

Eine neue Studie des BDI zeigt: Die Steuerbelastung ist entgegen dem internationalen Trend in Deutschland sogar noch gestiegen.

Die Inflation hat zum Jahresbeginn bundesweit nachgelassen. Und das, obwohl Maßnahmen wie das Aus der Energiepreisbremse und der Anstieg von Steuern, den Fall der Preise drosseln.

Die FDP pocht darauf, Autos mit Verbrennungsmotor trotz Verbrenner-Aus weiter zuzulassen – wenn sie E-Fuels tanken. Doch wäre das nur etwas für reiche Autofahrer?

Infolge des Zinsanstiegs berechnen Banken dieser Tage wieder eine steuerliche Vorauszahlung für Fondsgewinne aus 2023. Das sollten Fondsanleger jetzt wissen.

Eine Referatsleiterin des Bundesfinanzministeriums soll laut Recherchen des ZDF Superreiche beim Vermeiden von Steuern beraten. Die Grünen verlangen ihren Rauswurf.

Der Verhaltensökonom Peter N. C. Mohr erforscht unter anderem, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Aufrichtigkeit bei der Steuererklärung hat.

Anklagebank statt Showbühne – am Montag beginnt in Barcelona der Betrugsprozess gegen den Superstar. Die 46-Jährige gibt sich gelassen.

Als US-Cop verfolgte er Dealer, nun arbeitet Lewis Koski in der Cannabis-Branche. Und könnte Deutschland dabei helfen, Lieferketten von Marihuana und Hasch zu regulieren.

Auf ihrem anstehenden Parteitag möchte die Partei eine Senkung der Einkommenssteuer und eine bessere Förderung von Schulen beschließen. Dafür soll auch die Schuldenbremse gelockert werden.

Die italienische Regierung erwägt höhere Steuern für Ferienwohnungen zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Großstädten. Betroffen wären vor allem Eigentümer von mehreren Wohnungen.

Nach Steuern und Sozialabgaben bleiben den Deutschen laut einem Marktforschungsinstitut mehr als 26.000 Euro übrig. Am höchsten ist das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Liechtenstein.

In Folge 35 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das berühmte Warenhaus am Neuköllner Hermannplatz.

Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, weniger Steuern zu zahlen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2022 zurückzubekommen.

Emmi Huber würde neben der Rente gern weiter als Krankenschwester arbeiten. Doch das lohnt sich nicht, sagt sie. Ein prominenter Politiker will ihr und anderen helfen.

Viele Hausarztsitze in Berlin sind nicht besetzt, warnt die Linke und fordert Unterstützung für Medizinische Versorgungszentren. Ärzte-Vertreter treffen sich zur Krisensitzung.

Geld lässt sich bei der Kirchensteuer auch ohne Kirchenaustritt sparen. Was sich hinter „Kappung“ und „Teilerlass“ verbirgt und warum eine Steuererklärung wichtig ist.

Ein Leben ohne eigenes Auto ist besser fürs Klima – und für den Geldbeutel. Eine Finanzexpertin und ein Steuerberater rechnen vor, wann Sie Ihren PKW lieber loswerden sollten.

Vor allem junge Familien können sich ein Eigenheim nicht mehr leisten. Finanzminister Lindner will Selbstnutzern jetzt die Grunderwerbsteuer erlassen. Doch er stößt auf Widerstand.

Markus Söder (CSU) hat jüngst gefordert, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abzuschaffen. Während die Linke den Vorschlag unterstützt, spricht die SPD von „Sommerschlussverkauf“.

Der Staat konnte knapp vier Milliarden Euro mehr Steuern als im Vorjahreszeitraum eintreiben. Doch auch die Ausgaben stiegen leicht an.

Ihren Abschied lassen sich viele Arbeitnehmer mit einer Abfindung vergolden. Wer sie clever versteuert, behält viel von dem Geld. Mit drei Beispielrechnungen.

Das Ehegattensplitting wird in der aktuellen Debatte stark kritisiert. Für manche Paare kann es sich aber sehr lohnen. Doch auch die Nachteile sollten Eheleute kennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster