
Etwa 40 Staaten haben in Paris über neue Möglichkeiten beraten, um Klimaschutz zu finanzieren. Kanzler Scholz nennt einen Vorschlag aus Frankreich „erwägenswert“.

Etwa 40 Staaten haben in Paris über neue Möglichkeiten beraten, um Klimaschutz zu finanzieren. Kanzler Scholz nennt einen Vorschlag aus Frankreich „erwägenswert“.

Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2022 gilt.

Im Verhältnis haben arme Menschen höhere Sozialabgaben. Dietmar Bartsch spricht von „unfairer Lastenverteilung“ und fordert die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen.

Für Kinder gibt es Unterstützung aus der Staatskasse und vom Finanzamt. Teils allerdings erst auf Nachfrage. Worauf Eltern bei der Steuer achten sollten.

Der Bundesfinanzminister überrascht selbst die Koalitionäre. Nun muss er im Haushaltsausschuss seinen neuen Zeitplan zur Etataufstellung erklären.

Auch die eingeschränkte Freigabe von Cannabis dürfte die öffentliche Hand spürbar entlasten, meint Ökonom Justus Haucap. Er rechnet zudem mit staatlichen Einnahmen in Millionenhöhe.

Die Kommunen stehen angesichts der Ukraine-Flüchtlinge und der hohen Asylbewerberzahlen unter Druck. Für Innenministerin Faeser ergibt sich damit Handlungsdruck auf EU-Ebene.

SPD und Grüne fordern höhere Steuern. Dabei liegen die Staatseinnahmen auf einem Rekordhoch. Neue Zahlen zeigen aber auch Gerechtigkeitslücken im Steuersystem.

Das Lohnniveau in Italien ist deutlich niedriger als in Deutschland und die Bürokratie eine echte Herausforderung. Dafür gibt es immense Steuervorteile für Neuankömmlinge.

Laut einem Papier aus dem Bundesfinanzministerium muss das Kabinett noch eine Lücke von 14 bis 18 Milliarden Euro im Haushalt 2024 füllen.

Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar will Biden mit 25 Prozent versteuern. Es gilt als ausgeschlossen, dass der Kongress zustimmt.

Ein 50-Jähriger soll zwischen 2011 und 2014 Umsatzsteuer in Millionenhöhe hinterzogen haben. Nun muss sich der Berliner vor Gericht verantworten.

Warum der Konflikt in der Ampel-Koalition bei der Aufstellung des Bundesetats für 2024 so hart ist – und welche Fragen im Mittelpunkt stehen.

Durch niedrigere Steuern soll der Bau von Sozialwohnungen attraktiver gemacht werden, schlägt Berlins Regierende vor. Linke-Spitzenkandidat Lederer hält das für undurchdacht.

Seit Anfang des Jahres gelten Steuererleichterungen für Photovoltaik. In einigen Fällen lohnt dennoch eine Extrarunde beim Finanzamt.

Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.

Der Fiskus gewährt im Gegenzug zu vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wie sich Rückerstattungen für das Steuerjahr 2022 maximieren lassen.

Die fünf Ökonomen raten zu einem höheren Spitzensteuersatz oder Energie-Soli für Besserverdienende. Das berichtet die „SZ“.

Nur noch 32,9 Milliarden Euro beträgt das Minus im Bundeshaushalt. Die Steuereinnahmen stiegen im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich.

Das Elternhaus kann steuerfrei vererbt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt jedoch Ausnahmen, entschied der Bundesfinanzhof.

Ist der Nachlass nicht geregelt, kann es für Hinterbliebene schwierig werden: Hohe Steuern und Familienstreitigkeiten drohen. Was Sie jetzt schon unternehmen können, um das zu verhindern.

Der kolumbianische Pop-Superstar Shakira wird verdächtigt, den spanischen Fiskus betrogen zu haben. Ein Gericht muss nun entscheiden, ob ein Prozess beginnt.

Die Parteispitzen haben vor allem Mineralölkonzerne im Blick, da die Benzinpreise trotz Tankrabatt steigen. Sie bringen Zusatzabgaben ins Spiel.

Die Zahl steuerpflichtiger Rentner steigt auch dank Pandemie. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine gute Idee.

In der Pandemie wird das Arbeiten von zu Hause besonders gefördert. Aber nicht jeder hat ein Arbeitszimmer. Was es zu beachten gilt.

In Davos trifft sich das Weltwirtschaftsforum. Die Organisation Oxfam nutzt das für eine Kapitalismuskritik. Sie will die Vermögenden in die Pflicht nehmen.

Die Nachwuchsorganisation der Partei fordert als Reaktion auf den Ukraine-Krieg eine Abkehr von der Schuldenbremse. Und mehr Umverteilung.

Auswandern im Ruhestand? Immer mehr Menschen wollen den Lebensabend im Ausland verbringen. Vier beliebte Ziele – und ein Geheimtipp direkt in Europa.

Hohe Steuern auf Fleisch und Milch – weniger auf Obst und Gemüse. Es kursieren verschiedene Vorschläge, wie ein fairer Preis für Lebensmittel zu erreichen wäre.

Was Sie bis Jahresende erledigen müssen, um bei der nächsten Steuererklärung das Maximum herauszuholen.

Musk will mit den Steuern auf den Tesla-Aktienverkauf an Gemeinwohl beitragen. Allerdings verlieren diese an Wert sobald er den Verkauf ankündigt.

Die einen wollen große Vermögen höher besteuern, die anderen warnen vor den Folgen. Was sagt einer, der selbst viel hat – aber doch mehr abgeben will?

Hunderte Airbnb-Vermieter in Berlin haben Steuern aus Übernachtungseinkünften hinterzogen. Der Schaden geht in die Millionen.

Kritik am Oberbürgermeister: Die geplante Gebührenerhöhung fürs Anwohnerparken in Tübingen führt zu einem Shitstorm.

Die Eigentümerwechsel beim früheren Ku’damm-Karree gelten als fragwürdige Immobiliengeschäfte. Auch der neueste Käufer zahlt wohl keine Grunderwerbssteuer.

Viele Briten sind zu dick. Bereits Kinder bringen zu viele Pfunde auf die Waage. Eine Regierungskommmission hat einen Lösungsvorschlag: Steuern auf Zucker und Salz.

Schlecht war das Verhältnis zwischen CDU und CSU ja oft, aber schlechter geht offenbar immer. Darum muss jetzt ein bisschen geflunkert werden. Ein Kommentar.

Der SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampfmodus: Durch sein Steuerkonzept würden fast alle entlastet, nur Spitzenverdiener wie er müssten mehr zahlen, sagt Scholz.

Die Union hat nun auch ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir erklären, was die einzelnen Parteien planen. Und wer bei welcher Regierungsbeteiligung mehr zahlen müsste.

Beim Wahlprogramm verzichten CDU und CSU auf den rituellen Streit. Laschet und Söder wollen es am Mittag vorstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster