
Nur wenige Studenten denken wohl bei Semesterbeginn an Versicherungen und Steuern. Aber sie sollten es.

Nur wenige Studenten denken wohl bei Semesterbeginn an Versicherungen und Steuern. Aber sie sollten es.

Mit dem Wegfall des Solidaritätszuschlags lassen sich bis zu 1800 Euro Steuern sparen, doch nicht alle werden profitieren. Eine Übersicht.
Bundesweit müssen Grundstücksbesitzer für bebaute oder bebaubare Grundstücke Steuern zahlen. In Brandenburg ist die Grundsteuer am niedrigsten.

EU-Kommissar Günther Oettinger bezweifelt, dass höhere Steuern auf Fleisch den Konsum senken würden. Der Vorschlag hat aber auch Unterstützer.

Frankreich kündigt eine Ökosteuer für Flugtickets an. Die Niederlande wollen gleich EU-weit das Fliegen besteuern. Wie weit geht der Trend?

Die Entgeltzahlungen für Berlins rund 1600 selbstständige Tagesmütter werden nicht gekürzt. Das bedeutet aber auch: das System bleibt zunächst bestehen.

FDP fordert „Nichtanwendungserlass“, um der Gefährdung von "mindestens 3000 Tagespflegeplätzen" zu begegnen. Demonstration gegen Steuernachforderungen.

Google und Facebook zahlen deutlich weniger Steuern als traditionelle Industriebetriebe. Die G-20-Gruppe will nun das globale Steuersystem umkrempeln.

Das Wahlprogramm der Freien Demokraten hat zehn Punkte. Soziale Themen kommen nicht vor.

Einst war er ein Held der CDU, Gerhard Schröder nannte ihn „Professor aus Heidelberg“. Im Interview sagt Paul Kirchhof, wie er heute Steuerpolitik machen würde.

Bahnreisende könnten bald deutlich geringer Preise zahlen: Für Tickets soll nach einem Plan des Verkehrsministers eine geringere Mehrwertsteuer gelten.

Nach den Protesten der Gelbwesten hatte Macron zur „großen Debatte“ aufgerufen. Nun wurden Forderungen der Bürger gesammelt. Das kam dabei heraus

Die Steuern sprudelten im vergangenen Jahr. Doch der Städtetag warnt vor "wachsenden Ungleichgewichten" zwischen reichen und armen Kommunen

Frankreich und Norwegen wollen die Rundfunkgebühren abschaffen. Was kein Vorbild für Deutschland sein kann. Ein Kommentar.

Betrüger sollen im großen Stil Heizöl gekauft, entfärbt und in Polen als Diesel verkauft haben. Ermittler verhafteten vier Beschuldigte aus Berlin und Brandenburg.

Französische Konzernchefs, die im Ausland leben, sollen in Frankreich mehr Steuern zahlen. Der EurActiv-Medienpartner La Tribune berichtet.

Steuern und Abgaben haben in Deutschland eine vergleichsweise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Das zeigt eine Studie eines Schweizer Instituts für die UN.

In Brandenburg wurden im Jahr 2018 so viel Steuern eingenommen wie noch nie zuvor in der Geschichte des Bundeslandes.

In Deutschland werden unterschiedlich hohe Abgaben auf die Emission von Treibhausgasen erhoben. Fachleute rufen nach einer Reform. Und was macht die Regierung?

Geld ausgeben, um Geld zu sparen? Das geht. Wer bis zum Jahresende sein Bad fliesen lässt, ein Handy kauft oder heiratet, profitiert bei den Steuern.

Mit Bescheinigungen von der Bank haben Investoren sich unberechtigt Steuern erstatten lassen. Der Schaden beim Fiskus geht in die Millionen. Wie es dazu kam

Deutschlands Rentner bekommen 2019 mehr Geld - und viele überschreiten damit das steuerfreie Existenzminimum. Der Fiskus freut sich auf Mehreinnahmen.

Die vier großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen helfen Konzernen, Steuern zu sparen. Das hindert die Regierung nicht daran, sie ebenfalls anzuheuern.
Laut aktueller Steuerschätzung stehen Brandenburg 190 Millionen Euro weniger als im Haushaltsentwurf vorgesehen zur Verfügung. Auch globale Krisen sind dafür mitverantwortlich.

In kaum einer Stadt in der Region wird soviel gebaut wie in Teltow. Das hat Konsequenzen.

Führende SPD-Politiker haben sich hinter den Vorstoß von Finanzminister Olaf Scholz zur Stabilisierung der Renten gestellt. Die Frage ist: Woher kommt das Geld?

Sechs Prozent Zinsen pro Jahr auf nicht bezahlte Steuern: Das sei verfassungswidrig, urteilt der Bundesfinanzhof. Der Bund der Steuerzahler begrüßt den Entscheid.

60 Milliarden Euro mehr als bislang angenommen: Bund, Länder und Kommunen können sich einem Bericht zufolge auf die nächsten fünf Jahre freuen.

Zucker schadet der Gesundheit. Soll der Staat mit Gesetzen und Sondersteuern einschreiten, wie in Großbritannien? Ein Kommentar.

Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab und setzt auf Steuern. In Deutschland hingegen weist der ARD-Vorsitzende weiter unermüdlich auf die "zwingend notwendige" Erhöhung des Rundfunkbeitrags hin.

Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab und setzt auf Steuern. In Deutschland hingegen weist der ARD-Vorsitzende weiter unermüdlich auf die "zwingend notwendige" Erhöhung des Rundfunkbeitrags hin.

Das Kindergeld steigt, die Rente auch, Streamen im Ausland wird einfacher, Chips werden gesünder. Doch das ist noch lange nicht alles.

Künftig will Facebook seine Einnahmen stärker vor Ort versteuern. Doch all zu viel darf der hiesige Fiskus nicht erhoffen.
Potsdams Steuereinnahmen sprudeln in diesem Jahr noch üppiger als angenommen. Hatte Kämmerer Burkhard Exner (SPD) erst im Oktober einen Überschuss bei der Gewerbesteuer von 18 Millionen Euro bekannt gegeben, korrigierte er diese Zahl im Finanzausschuss am Mittwochabend noch einmal nach oben: So werde die Landeshauptstadt vermutlich weitere 2,3 Millionen Euro aus diesem Topf einnehmen, sagte er.

Die EU brauche doppelt so viel Geld wie bisher, sagt Parlamentspräsident Antonio Tajani. Um die Kasse zu füllen, denkt er an eine Neuerung - EU-Steuern.

Die Steuerschätzung steckt finanziellen Spielraum für Jamaika-Sondierungen ab. Dieser ist höher als erwartet.

Die durch ein neues Datenleck in den Paradise Papers enthüllten Fälle zeigen, wie kreativ Konzerne Steuern umgehen. Die Politik versucht das zu unterbinden - mit mäßigem Erfolg.

Union, FDP und Grüne haben bei Steuern und Haushalt zarte Bande gesponnen. Schwarze Null und "Soli" stehen im Mittelpunkt. Die SPD ist auch mit von der Partie. Eine Analyse.

Kaum ein Thema ruft in Deutschland so viele Emotionen hervor wie soziale Ungleichheit. Wirtschaftsforscher des IMK machen Vorschläge zur Besserung.

Tegel offenhalten, Steuern senken: Wie die führenden Vertreter von CDU, SPD, FDP, Grünen, Linke und AfD in Berlin um die Stimmen der Unternehmer werben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster