
CDU und CSU streben Vollbeschäftigung an und Steuersenkungen. Dazu versprechen sie mehr Sicherheit, mehr Internet und mehr Wohnungen - nicht unähnlich den Sozialdemokraten.

CDU und CSU streben Vollbeschäftigung an und Steuersenkungen. Dazu versprechen sie mehr Sicherheit, mehr Internet und mehr Wohnungen - nicht unähnlich den Sozialdemokraten.

Die SPD hat auf ihrem Parteitag ohne Gegenstimme ihr Wahlprogramm mit zahlreichen Ankündigungen beschlossen. Was im Programm inhaltlich drinsteht.

Anne Will und ihre Gäste diskutierten über die Steuermilliarden des Finanzministers und ihre Verwendung. Es gab viel Zahlensalat - und die nicht neue Erkenntnis, dass alles was kostet.

Was bedeutet der Begriff "soziale Gerechtigkeit"? Christoph Butterwegge und Thomas Köster geben darauf im Video-Interview unterschiedliche Antworten.

Das griechische Parlament hat die mit den internationalen Gläubigern vereinbarten Reformen gebilligt. Diese sind Voraussetzung für die Auszahlung dringend benötigter Gelder aus dem Rettungspaket.

Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel ist unter anderem in Biel in der Schweiz gemeldet. Laut einem Bericht zahlt sie dort Steuern. In einer Erklärung dazu wird Weidel nicht konkret.

Die Politik von Donald Trump und Theresa May dürfte die nächste Bundesregierung kopieren. Steuern für Firmen und Reiche werden dann gesenkt, sagt unsere Kolumnistin voraus.

Bürger und Firmen entlasten, die Steuern radikal senken, die Erbschaftssteuer gar streichen: Donald Trump stellt sich das alles sehr einfach vor. Doch die Realität sieht anders aus. Ein Kommentar.

In den USA ist es üblich, dass Präsidenten ihre Steuerunterlagen veröffentlichen. Trump weigert sich. Dagegen protestierten jetzt Tausende, es kommt zu Ausschreitungen.

Wenn ein Franzose im Saarland lebt und dort Steuern zahlt, sollte er auch dort wählen dürfen. Also weg mit dem Zweiklassenwahlrecht. Ein Gastkommentar.
Potsdam hat im vergangenen Jahr 167 Millionen Euro eingenommen - so viel wie nie. Doch das Geld ist schon verplant.

Der Bundeshaushalt steht unter Finanzminister Wolfgang Schäuble schlechter da, als es scheint – trotzdem braucht es eine Steuersenkung. Ein Kommentar.

Diesel soll teurer werden, fordert die oberste Umweltbehörde. Auch die Umsatzsteuer auf Milch und Fleisch soll höher sein. Das aber geht selbst den Grünen zu weit.

Von Steuern bezahlte Auszeit und Geschenke: Trotz Rekordeinnahmen des Landes ermahnte Brandenburgs Rechnungshof, die Ausgaben nicht ausufern zu lassen.

Sparen lohnt sich nicht mehr. Die Regierung sollte nicht die EZB beschimpfen. Sie sollte Steuern senken - noch vor der Wahl. Ein Kommentar.

Firmenerben sollen künftig mehr Steuern zahlen. Der Wirtschaft geht das zu weit, die Linke spricht von einem "Kniefall" vor den Reichen.

Die Entscheidung von Apple 13 Milliarden Euro Steuern nachzufordern ist mutig und richtig. Die Proteste der US-Regierung sind grob irreführend. Ein Kommentar

Die EU-Kommission sieht in Steuer-Deal mit dem US-Konzern eine unerlaubte staatliche Beihilfe. Während die Regierung in Washington sauer ist, unterstützt das EU-Parlament die Entscheidung.

Steuern senken, Ausgaben erhöhen? Der staatliche Überschuss von 18,5 Milliarden Euro weckt Begehrlichkeiten - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bleibt jedoch vorsichtig.

Der Arbeitsmarkt brummt. Steuern und Sozialabgaben füllen die öffentlichen Kassen in Deutschland - auch wenn die Wirtschaft im Frühjahr ihr Tempo etwas drosselte.

Die Grünen wollen heute ein Finanzkonzept vorlegen, mit dem sie in den Wahlkampf gehen könnten. So soll der parteiinterne Streit endlich beigelegt werden.

Die Grünen wollen einen alten Fehler nicht wiederholen: Das auch in der Partei umstrittene Steuerthema soll diesmal im Wahlkampf vermieden werden.

Über Jahre haben Banken ausländischen Investoren geholfen, bei Aktiengeschäften Steuern zu sparen. Die Bundesregierung will das künftig verhindern. Doch an dem Gesetzentwurf gibt es harte Kritik.
Stahnsdorf - Mit dem Ausgang der Bürgermeisterwahl hat er nichts zu tun, auch hat seine Stimme nur wenig Gewicht. Konkrete Vorstellungen, was der „Neue“ im Amt bewegen soll, hat FDP-Mann Christian Kümpel aber schon.

Caritaspräsident Peter Neher wirft den Regierenden vor, Altersarmut zu lange ignoriert zu haben. Nötig wäre aus seiner Sicht mehr Umverteilung. Allerdings seien dadurch allein die Renten nicht zu sichern.

50 Milliarden Euro könnten Unterbringung und Integration der Flüchtlinge bis 2017 kosten, glauben Wirtschaftsforscher. Das dürfe nicht zu neuen Belastungen führen, warnt die Wirtschaft.

Für ein richtiges Arbeitszimmer ist in der eigenen Wohnung oft kein Platz: Meist muss eine Arbeitsecke im Wohnzimmer reichen. Von der Steuer kann man das dann aber nicht absetzen, bestätigt der Bundesfinanzhof.

Wer Streit unter seinen Erben verhindern will, muss rechtzeitig vorsorgen. Was ist mit der Erbschaftssteuer? Lohnt sich eine Schenkung? Ein Ratgeber

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wehrt sich gegen Kritik an seiner Milliardenspende. Ein Steuervorteil sei damit nicht verbunden.

Im Kampf gegen Steuerflucht internationaler Konzerne nimmt die EU-Kommission nun auch McDonald's unter die Lupe. Im Zentrum der Ermittlungen stünden zwei Vereinbarungen der US-Fast-Food-Kette mit den Finanzbehörden in Luxemburg.

Im alten Jahr ein Handy kaufen, die Wohnung streichen lassen oder eine neue Brille anschaffen – das kann sich für die Steuererklärung noch lohnen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will trotz der höheren Kosten für Flüchtlinge und den Kampf gegen Terrorismus die Steuern nicht erhöhen.

Potsdams Steuereinnahmen sprudeln. Statt eines Minus in Millionenhöhe rechnet Kämmerer Burkhard Exner mit einem ausgeglichenen Haushalt. Doch in Zukunft kommen neue Kosten auf die Stat zu.

Der Staatsanwalt nimmt die CO2-Manipulationen bei Volkswagen ins Visier, der Finanzminister deutet Steuernachzahlungen an - und die EU will strengere Kontrollen für Autos.

Softdrinks sind nicht harmlos - sie sind für das weltweit grassierende Übergewicht mitverantwortlich, sagt die Stiftung Kindergesundheit.

Brasiliens Fußballstar Neymar soll von 2011 bis 2013 in Brasilien Steuern in Höhe von 63,6 Millionen Reais (13,6 Mio. Euro) hinterzogen haben. Die brasilianische Justiz blockierte erst einmal Teile seines Vermögens.
Mercedes-Räder gestohlenBornim - Unbekannte Diebe haben vom Gelände eines Autohauses in der Rückertstraße vier hochwertige Räder gestohlen, die zu einem Mercedes gehörten. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit.
Nach einem Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt haben die Stadtverordneten am Mittwoch die Zweitwohnungssteuer in Potsdam erhöht – und zwar von derzeit 15 auf 20 Prozent. Diesen Beschluss fassten die Stadtverordneten mit großer Mehrheit am Mittwoch.

Höhere Steuern für Griechen und Touristen, Rente mit 67 und ein letztes Ultimatum an Steuerhinterzieher. Athens Reformpläne sickern langsam durch. Am Nachmittag kommt der griechische Regierungschef Alexis Tsipras zum Antrittsbesuch nach Berlin.

Der Finanzausschuss nickt den Haushaltsentwurf für die Stadt Potsdam ab. Damit nimmt der Doppelhaushalt eine wichtige Hürde. Was der Entwurf vorsieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster